>Info zum Stichwort Dachfenster | >diskutieren | >Permalink 
Kiv schrieb am 20.10. 2013 um 04:15:34 Uhr über

Dachfenster

Das Dachfenster ist ein Fenster im Dach eines Gebäudes. Es dient der Belichtung und der Belüftung des Dachraumes. Bei zu Wohnzwecken ausgebauten Dachräumen bietet es überdies eine Aussicht auf die Umgebung.
Inhaltsverzeichnis

1 Liegendes und stehendes Dachfenster
2 Sonderformen
3 Normen und Standards
4 Literatur
5 Weblinks
6 Einzelnachweise

Liegendes und stehendes Dachfenster
Liegendes (links) und stehendes Dachfenster in einem Walmdach

Anhand der Bauweise lassen sich Dachfenster grundlegend in zwei Gruppen untergliedern:

Liegendes Dachfenster: ein in die Dachfläche eingelassenes Fenster mit dem gleichen Neigungswinkel wie das Dach. Im modernen Bauwesen üblicherweise als Dachflächenfenster bezeichnet.
Stehendes Dachfenster: ein Fenster in einer Gaube.[1]

Liegende Dachfenster werden heute industriell hergestellt und sind in der Breite auf die üblichen Sparrenabstände abgestimmt. Da sie relativ einfach einzubauen sind, kommen sie oft bei einem nachträglichen Ausbau des Dachraums zum Einsatz. Zum Öffnen lassen sie sich in der Regel um ihre waagerechte Mittelachse kippen. Vermehrt sind die Fenster auch kombiniert sowohl mit einer Mittelachse als mit einem Drehpunkt am oberen Ende des Rahmens zum Öffnen, sogenannte Klapp-Schwingfenster. An die Traufe angrenzende Dachflächenfenster können mit einem darunterliegenden Fassadenanschlussfenster kombiniert werden. Diese Fenster werden oft mit einem außen- oder innenliegenden Sonnenschutzrollo versehen. Die außenliegenden Rollos bieten zwar einen besseren Wärmeschutz, sind jedoch windanfällig.

Die für ein stehendes Dachfenster benötigte Gaube ist vergleichsweise aufwendiger zu konstruieren, ermöglicht aber Einbau von Normfenstern der Wand und eine bessere Nutzung des dahinter liegenden Raums.
Sonderformen
Oberlicht

Das Oberlicht ist eine Fensteröffnung in der Decke eines Raumes und kommt häufiger bei flachen oder leicht geneigten Dächern zur Anwendung. Es bietet im Unterschied zum regulären Dachfenster keinen Ausblick auf die Umgebung, sondern dient in erster Linie der Belichtung des Innenraums.

Die Dachluke ist ein kleines liegendes Dachfenster, das vor allem bei unausgebauten Dachräumen (Dachböden) zum Einsatz kommt. Sie dient vor allem der Belichtung, bei Bedarf aber auch als Ausstiegsluke (Dachausstieg), um einen Zugang zwecks Wartungsarbeiten am Dach oder für den Schornsteinfeger zu ermöglichen.

Ein Dachaustritt kann als eine Alternative zum Dachbalkon genutzt werden. Es gibt dafür eine Bauweise, bei der sich das obere Teil des Dachfensters bis zu 45° öffnen lässt, der untere Teil wird herausgedrückt und es klappen sich Seitengeländer auf. Diese Variante spart Platz und ist schnell aus- und einklappbar. Der Dachaustritt ist auch als Rettungsweg geeignet.
Normen und Standards

Für Dachfenster sind folgende Normen relevant:

DIN 276 Kosten im Bauwesen / ÖNORM B 1801-1 Bauprojekt- und Objektmanagement: Kostengruppe 362 Dachfenster, Dachöffnungen
DIN 5034-3,6 Tageslicht in Innenräumen – Teil 3 Berechnung und insb. Teil 6: Vereinfachte Bestimmung zweckmäßiger Abmessungen von Oberlichtöffnungen in Dachflächen

Zu wärmetechnischen Eigenschaften:

EN ISO 10077-1 Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Allgemeines
EN ISO 12567-2 Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern und TürenBestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mittels Heizkastenverfahrens – Teil 2: Dachflächenfenster und andere auskragende Fenster

Relevant sind auch diverse Normen des baulichen Brandschutzes:

EN 14351-1 Fenster und Türen – Produktnorm, Leistungseigenschaften – Teil 1: Fenster und Außentüren ohne Eigenschaften bezüglich Feuerschutz und/oder Rauchdichtheit
DIN 18232 Rauch- und Wärmefreihaltung zu Rauch- und Wärmeabzug im Dachraum

Zum Zubehör:

EN 12833 Rollläden für Dachflächenfenster und Wintergärten – Widerstand gegen Schneelast – Prüfverfahren
EN 1627 Einbruchhemmende Bauprodukte

Literatur

Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V., Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik e. V. (Hrsg.): Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik. Fachbuch für die Aus- und Weiterbildung im Dachdeckerhandwerk. 8. Auflage. Verlagsges. Müller, Köln 2008, ISBN 978-3-481-02492-5 (für Deutschland).
E. Sälzer, J. Maack: Schallschutz von geneigten Dächern und Dachflächenfenstern. Abschlussbericht. Fraunhofer IRB Verlag, 2009, ISBN 978-3-8167-7922-3.

Weblinks
Commons: DachfensterSammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise

Hans Koepf; Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Stuttgart 2005, S. 115.



   User-Bewertung: -1
Was kann man tun, wenn »Dachfenster« gerade nicht da ist? Bedenke bei Deiner Antwort: Die Frage dazu sieht keiner, schreibe also ganze Sätze.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Dachfenster«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Dachfenster« | Hilfe | Startseite 
0.0083 (0.0017, 0.0051) sek. –– 861383960