>versenden | >diskutieren | >Permalink 
watcherX, am 6.4. 2010 um 17:07:53 Uhr
zitieren

Viele Dinge sind geradezu an den Haaren herbei zitiert, ungefähr so wie Baron Münchhausen sich selbst an den Haaren aus dem Sumpf zog. Sie erhalten dadurch zwar keinen höheren Wahrheitsgehalt, klingen aber verdammt gut. Mir fällt immer wieder in populärwissenschaftlichen Büchern und Zeitschriften auf, dass sie unsauber aus dem englischen / amerikanischen übersetzt sind und dabei sinnentstellt wurden, oder aber, dass auch in wissenschafltichen Referaten, Artikeln und Arbeiten schlampig zitiert wird. Selbst in Zeitschriften wie »nature« finden sich nicht gerade selten reine Schlunz-Zitate und Phantasie-Literaturangaben, die einer vom anderen aus dessen Liste vom nächsten aus dem Erstlingswerk wegen Autoren-Dropping und Gefälligkeits-Nennungen abgeschrieben hat. Sehr lustig ist dabei die »Vererbung« eines Tippfehlers im Zitat, die wie ein genetischer Fingerabdruck vom Urheber bis zum Listen-wichtig-und-langmach-Zitierer reicht. Drag & Drop macht diese Art ungelesenen Zitierens ausgesprochen leicht. Und G00gle macht es ausgesprochen leicht, die Quelle des Tippfehlers zu finden - die so manches Mal überhaupt nicht selbst in der Literaturliste auftaucht.


   User-Bewertung: +1

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 2 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite