Vielen ist der allgemeine Reiz noch aus dem Biologieunterricht bekannt. Doch dieser besondere Reiz, stellte die Wissenschaftler seit jeher vor ein etymologisches Problem. So ist der Brechreiz an sich eher eine eine unbewusste Reaktion auf ein Ereignis, demnach der Kategorie der Reflexe zuzuordnen.
Doch wieso hat sich der Brechreiz in der deutschen Sprache etabliert, wo eigentlich der Brechreflex zustehen hätte?
Umgangssprachlich macht der Deutsche bei diesen Begriffen keinen Unterscheid. Es ist vielmehr nur ein : »Boha , Aldder, wen isch disch seh muss isch Breschen.«, die rede.
In der Schriftsprache hingegen ist differenzierter vorzugehen. Man kann nämlich durchaus einen offensichtlichen Unterschied ausmachen, wenn man die Begriffe mit Beispielen füllt. Der Brechreiz kann ein übler Geruch, oder ein unansehnlich gekleideter Mensch sein. Es ist also ein Ereignis das, wenn es im Nervensystem verarbeite wurde, einen Brechreflex auslösen kann. Dieser ist in unseren animalischen Wurzeln verankert und soll uns Gefahren schützen.
Nach dem bekanntem Reiz-Reaktions-Schema sind also die Begriffe klar von einander zu trennen.
|