Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 17, davon 16 (94,12%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 7 positiv bewertete (41,18%)
Durchschnittliche Textlänge 301 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,824 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 3.4. 2002 um 11:55:14 Uhr schrieb
p|usp|us über dualismus
Der neuste Text am 9.1. 2024 um 01:43:59 Uhr schrieb
Borg über dualismus
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 2.2. 2005 um 21:29:35 Uhr schrieb
Grinsekatze über dualismus

am 17.7. 2003 um 20:04:04 Uhr schrieb
E256SAGESÄTZE über dualismus

am 26.6. 2004 um 02:08:30 Uhr schrieb
markus über dualismus

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Dualismus«

p|usp|us schrieb am 3.4. 2002 um 12:04:43 Uhr zu

dualismus

Bewertung: 5 Punkt(e)

Wissenschaftler, die nach Möglichkeiten suchen, den Dualismus neu zu begründen, wie in einem Rückzugsgefecht, sind interessanterweise auch kaum Biologen,
sondern eher Physiker. Während Biologen in ihrer Forschung kaum je an erkenntnistheoretische Grenzen stoßen - auf die Chemie können sie sich verlassen -, sind Physiker -
spätestens seit der Quantentheorie einigen Erschütterungen ausgesetzt. Ihnen macht etwa ein anderer Dualismus, der Welle-Teilchen-Dualismus, den festen Glauben an eine
zweifelsfrei erkennbare Außenwelt nicht leicht. Die aus der Quantentheorie erwachsenden Verwirrungen brachten sogar ernsthafte Physiker wie Eugene Wigner dazu, von
»Bewußtseinswellen« zu sprechen und darüber zu spekulieren, daß die Psyche die Materie so beeinflussen könne, daß eine Wellenfunktion »kollabiert«, also einen bestimmten Wert
annimmt. Solche Spekulationen sind zu Recht pass~, die esoterische Literatur hält nur zu gern an ihnen fest.

p|usp|us schrieb am 3.4. 2002 um 12:06:42 Uhr zu

dualismus

Bewertung: 3 Punkt(e)

Das Dilemma ist offensichtlich: Wer als Naturwissenschaftler annimmt, daß es einen Geist oder eine Seele gibt, der oder die vom Körper unabhängig existiert oder existieren kann,
setzt seine Theorie der experimentellen Überprüfung aus. Damit stellt er sie aber wieder ins Terrain der Naturwissenschaften und kann nur verlieren: Wenn sich eine
wissenschaftliche Erklärung findet, ist sein Dualismus kein Dualismus mehr.

Es bleibt die Frage, ob das Problem des Geistes, insbesondere des Bewußtseins, nicht per se Grenzen der Erkenntnis überschreitet. Anders gefragt: Ist es einem Verstand
möglich, sich selbst zu verstehen? Kantianer würden hinzufügen, daß sich die Erfahrung seiner selbst grundlegend von der der »Welt der Erscheinungen« unterscheidet.

p|usp|us schrieb am 3.4. 2002 um 11:55:14 Uhr zu

dualismus

Bewertung: 2 Punkt(e)

Einer der geistigen Grundlagen der abendländischen Alchemie bildete die Gnosis: Die Gnosis strebt nach dem Erkenntnis aller Ursachen und Erscheinungen, um die schaffende Wirksamkeit Gottes nachzuahmen. In die Anschauungen der Gnosis flossen Lehren altorientalischer Religionen, antike Mysterienkulte und auch Lehren des Christentums mit ein, zu unterschiedlichen Systemen und Sekten, denen aber allen eines gemeinsam ist: der Dualismus von Gott und Materie.

Einige zufällige Stichwörter

Israel
Erstellt am 20.8. 1999 um 21:03:56 Uhr von Cider, enthält 167 Texte

die-Brüste-machen-lassen
Erstellt am 24.2. 2009 um 14:18:54 Uhr von mcnep, enthält 7 Texte

2048
Erstellt am 17.6. 2002 um 02:48:06 Uhr von Daniel Arnold, enthält 20 Texte

Wassermann
Erstellt am 30.6. 2001 um 21:37:58 Uhr von Voyager, enthält 41 Texte

MK
Erstellt am 1.1. 2001 um 22:20:23 Uhr von Fischimausi, enthält 16 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0231 Sek.