Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 71, davon 66 (92,96%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 14 positiv bewertete (19,72%)
Durchschnittliche Textlänge 209 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,380 Punkte, 27 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 16.9. 1999 um 20:49:05 Uhr schrieb
Alvar über daß
Der neuste Text am 7.3. 2013 um 13:30:17 Uhr schrieb
Matthias über daß
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 27)

am 25.4. 2007 um 15:29:20 Uhr schrieb
IGEL über daß

am 20.1. 2005 um 15:43:04 Uhr schrieb
Jakob über daß

am 27.11. 2006 um 08:42:49 Uhr schrieb
micha über daß

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Daß«

wauz schrieb am 2.3. 2005 um 16:48:35 Uhr zu

daß

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Wenigsten wissen, dass das 'ß' kein 'sz', sondern ein 'ss' ist, eine Ligatur nämlich. Ligaturen verwendeten früher die Setzer, als es noch den Bleisatz gab. Es sind Verbindungen von zwei häufig verwendeten Buchstaben. Auch 'st' und 'ff' sind Ligaturen. Das hat auch unsere Trennungsregeln bestimmt. Die Setzer haben gesagt, Ligaturen darf man nicht trennen. Deswegen durfte man 'st' nie trennen. Es tat dem Setzer weh, es war zusätzliche Arbeit beim Umbruch. Musste man 'Schiffahrt' trennen, hat man ein zusätzliches 'f' eingefügt. Bei der Sauerstoffflasche hat man das 'f' gleich eingesetzt, weil man en so langes Wort sehr wahrscheinlich sowieso trennen musste.
Für die moderne Textverarbeitung mit EDV taugen aber diese alten Handwerksregeln nichts mehr. Deswegen ist die Rechtschreibreform vom Prinzip her richtig.

Béla schrieb am 31.7. 2000 um 01:23:51 Uhr zu

daß

Bewertung: 2 Punkt(e)

In Düsseldorf ist das einfacher. Eine Mutter geht mit ihrem Kind spazieren und dieses Kind sieht ein anderes, welches im Match spielt.
Kind: »Darf dat dat
Mutter: »Dat darf dat
Kind: »Dat dat dat darf
In Ungarn ginge dieses Wortspiel nicht.
Gyerek: »Szabad ezt neki?«
Anya: »Neki szabad ezt.«
Gyerek: »Hogy neki ezt szabad!«
Die drei Wörter »daß=dass, das & das« sind auch hörbar und sichtbar verschieden, nicht nur logisch.

len77 schrieb am 22.10. 2001 um 17:54:46 Uhr zu

daß

Bewertung: 1 Punkt(e)

rettet das »daß«!
ich werde es immer benutzen!
es hat es verdient, daß es benutzt wird!
außerdem mag ich das »ß«!
es sieht gut aus, und schreibt sich gut in briefen.
tippen lä(ß)sst es sich nicht so schön, weil es am rande der tastatur liegt.

Nils Holgersson schrieb am 5.5. 2001 um 20:30:40 Uhr zu

daß

Bewertung: 1 Punkt(e)

Das tolle an der Rechtschreibregel, die das ß betrifft, ist, daß es trotzdem nicht das grammatische Problem aufhebt, ob man jetzt dass oder das schreiben soll.....

Einige zufällige Stichwörter

Lattezaun
Erstellt am 27.10. 2000 um 21:40:49 Uhr von Tribar, enthält 15 Texte

Präzisionsfick
Erstellt am 23.2. 2007 um 12:39:53 Uhr von tigerauge, enthält 13 Texte

Stechmücke
Erstellt am 28.7. 2002 um 14:02:28 Uhr von www.anonymous-k.de, enthält 12 Texte

Eigenwärme
Erstellt am 3.3. 2004 um 16:37:13 Uhr von biggi, enthält 11 Texte

Elendsquartier
Erstellt am 28.7. 2002 um 01:01:47 Uhr von www.anonymous-k.de, enthält 12 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0365 Sek.