Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
29, davon 29 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 27 positiv bewertete (93,10%) |
Durchschnittliche Textlänge |
182 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,862 Punkte, 1 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 11.2. 2019 um 18:49:18 Uhr schrieb Elvira
über WernherVonBraun |
Der neuste Text |
am 13.2. 2019 um 23:49:27 Uhr schrieb Elvira
über WernherVonBraun |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 1) |
am 12.2. 2019 um 09:06:17 Uhr schrieb Elvira über WernherVonBraun
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »WernherVonBraun«
Elvira schrieb am 11.2. 2019 um 22:36:42 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Das Mercury-Programm war das erste bemannte Raumfahrtprogramm der USA. Es dauerte von 1958 bis 1963 und hatte zum Ziel, einen Menschen in einen Orbit um die Erde zu bringen. Die Frühphase wurde vom National Advisory Committee for Aeronautics (NACA) geplant; durchgeführt wurde es dann von der neugegründeten Nachfolgeorganisation NASA.
Elvira schrieb am 11.2. 2019 um 20:13:21 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Das Gemini-Programm war nach dem Mercury-Programm das zweite bemannte Raumfahrtprogramm der Vereinigten Staaten. Ziel des Gemini-Programms war das Entwickeln von Verfahrensweisen und Technologien für das Apollo-Programm. In seinem Rahmen fanden 1965 und 1966 zehn bemannte Raumflüge statt, bei denen Astronauten unter anderem die ersten amerikanischen Weltraumausstiege durchführten.
Gemini wurde aus der Not geboren, wobei es der NASA möglich war, hieraus eine Tugend zu machen. Nach Einstellung der Mercury-Flüge würde, das war relativ früh klar, eine zeitliche Lücke von drei oder gar vier Jahren bis zum Beginn der Apollo-Missionen klaffen – wertvolle Jahre, die man dringend benötigte, um die erforderlichen Technologien, z. B. Kopplungsmechanismen, Lebenserhaltungssystem, EVA-Anzüge etc., zu erproben. Aus diesem Grund war ursprünglich geplant, das bestehende Mercury-System zu einem zwei Mann fassenden Raumschiff, genannt Mercury Mark II, zu erweitern. Der Vorteil hätte darin gelegen, durch Rückgriff auf vorhandene Technik Entwicklungskosten zu sparen und die Zeit bis zum Beginn des bemannten Apollo-Flugprogramms sinnvoll überbrücken zu können. Die wesentlichen Veränderungen hätten im Einbau eines zweiten Sitzes, der Montage einer leistungsfähigen Manövriereinheit und dem Einsatz einer bereits existierenden Oberstufe als Docking-Attrappe bestanden. Zur Vereinfachung der Handhabung plante man außerdem eine modularisierte Inneneinrichtung, die einen Austausch oder das Hinzufügen von Komponenten vereinfacht und Mercury Mark II zu einer leistungsfähigen Plattform für bemannte Raumflüge gemacht hätte.
Einige zufällige Stichwörter |
Kadaver
Erstellt am 21.11. 2002 um 00:32:50 Uhr von Das Gift, enthält 12 Texte
PiezomechanischerRückstoßzylinder
Erstellt am 14.1. 2002 um 19:07:24 Uhr von Lion\PIA, enthält 12 Texte
entweichen
Erstellt am 10.5. 2018 um 09:35:20 Uhr von Christine, enthält 3 Texte
Assoziationsschwäche
Erstellt am 2.9. 2003 um 15:53:41 Uhr von Voyager, enthält 7 Texte
|