Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 36, davon 36 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 11 positiv bewertete (30,56%)
Durchschnittliche Textlänge 499 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,083 Punkte, 18 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 22.10. 2001 um 19:05:14 Uhr schrieb
basti2@t-online.de über Verfassung
Der neuste Text am 25.5. 2024 um 13:42:32 Uhr schrieb
gerhard über Verfassung
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 18)

am 19.7. 2004 um 19:58:40 Uhr schrieb
biggi über Verfassung

am 3.6. 2005 um 12:51:56 Uhr schrieb
Hans*im*Glück über Verfassung

am 25.5. 2024 um 13:42:32 Uhr schrieb
gerhard über Verfassung

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Verfassung«

zlow schrieb am 8.2. 2002 um 03:40:54 Uhr zu

Verfassung

Bewertung: 1 Punkt(e)

In den Jahren des Frühkonstitutionalismus (Zeit der frühen Verfassungen 1814/15 – 1830) wurden in 15 deutschen Staaten,

angefangen mit Nassau 1814,

(im süd- und mitteldeutschen Raum z.B. in: Bayern, Baden, Württemberg und Hessen-Darmstadt, Nassau, den thüringischen Staaten)

von den herrschenden Monarchen Verfassungen erlassen, die man ´oktroyiert` nennt, da sie einseitig ohne Mitsprache der Untertanen erlassen wurden, wobei gerade

Württemberg eine Ausnahme einnimmt, weil sich dort die ständischen Kräfte gegen eine vom Monarchen einseitig vorgegebene Verfassung massiv verweigerten, diese auch nicht wie in Baden oder Hessen-Darmstadt nachträglich durch Wahlen bestätigten, und erst nach Jahren des politischen Kampfes einer ´paktierten` und damit zwischen Monarch und ihnen ausgehandelten Verfassung zustimmten.

2zlow schrieb am 9.2. 2002 um 23:30:40 Uhr zu

Verfassung

Bewertung: 1 Punkt(e)

Frühkonstitutionalismus (1814/15 - 1830)

Die Herrscher mit ihren bürokratischen Beamtenverwaltungen taten alles in ihrer Macht Stehende, um unbequemen Abgeordneten das Leben schwer zu machen.

Darunter lassen sich Wahlmanipulationen, Versammlungsverbote, Pressezensur, Parlamentsauflösungen, Urlaubsverweigerungen für Abgeordnete, Hemmisse durch ein einseitig bevorteilendes Wahlrecht etc. subsumieren.

Ist diese Gängelung auch für die aus den Freiheitskriegen heimkehrende Jugend und so manchen der liberal-bürgerlichen Vorkämpfer eine tiefe Enttäuschung gewesen,...

... so war die Mehrheit der Bevölkerung allein an Ruhe und Frieden interessiert und nicht bereit für eine Erweiterung und Öffnung der parlamentarisch-demokratischen Elemente des Konstitutionalismus den Konflikt mit der Staatsmacht zu wagen.

So entspricht diese Zeit ihrem System und die Staaten mit konstitutionellen Verfassungen waren in ihrer Zeit die moderneren im Vergleich mit denen ohne solch eine Verfassung.

erdbeerbeobachtung

2zlow schrieb am 9.2. 2002 um 23:28:05 Uhr zu

Verfassung

Bewertung: 1 Punkt(e)

Und in evolutionärer Betrachtung der Dinge steht die Zeit des Frühkonstitutionalismus (1814 - 1830)/ und Konstitutionalismus allgemein für:

- Erfahrung im Umgang mit der Politik für das Bürgertum

- Entstehung einer öffentlichen Meinung, die Parlamente wurden zum Sprachrohr der liberalen Zeitströmung und zum Antipoden der konservativ-etatistischen gesellschaftlichen Gruppen

- Ausbildung parlamentarischer Prozeduren

- Zunehmenden Rechtsstaatlichkeit

- Funktion als Vorgänger heutiger moderner repräsentativer Demokratie

erdbeerbeobachtung

Einige zufällige Stichwörter

Dessur
Erstellt am 18.10. 2001 um 13:54:20 Uhr von Munk, enthält 10 Texte

Sonntagsfrage
Erstellt am 15.3. 2002 um 04:32:26 Uhr von schwubs, enthält 15 Texte

Blasterflaute
Erstellt am 1.11. 2003 um 23:06:12 Uhr von zengaya, enthält 11 Texte

Nachblüte
Erstellt am 9.5. 2005 um 19:45:49 Uhr von restlos b, enthält 4 Texte

tränenkugeln
Erstellt am 30.12. 2001 um 18:30:15 Uhr von from sarah with love, enthält 11 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0269 Sek.