Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 23, davon 22 (95,65%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 8 positiv bewertete (34,78%)
Durchschnittliche Textlänge 187 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,696 Punkte, 11 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 26.7. 2000 um 05:38:46 Uhr schrieb
Dortessa über Verballhornung
Der neuste Text am 11.9. 2018 um 09:16:21 Uhr schrieb
Christine über Verballhornung
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 11)

am 14.2. 2006 um 23:49:07 Uhr schrieb
Karl's Bad über Verballhornung

am 19.11. 2005 um 23:26:20 Uhr schrieb
Frau Antje über Verballhornung

am 23.5. 2004 um 14:48:54 Uhr schrieb
fool über Verballhornung

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Verballhornung«

mod schrieb am 2.5. 2001 um 16:59:50 Uhr zu

Verballhornung

Bewertung: 2 Punkt(e)

»http://www.assoziations-blaster.de/a-blast.plx?begr=Verballhornung;num=5;func=ext«

Verballhornungen (Coverversionen) covern Musik, ruinieren sie dabei aber nicht notwendigerweise (auch moderne Coverversionen nicht) schließlich können sie auch
- den Blick auf das jeweilige Stück erweitern,
- eine Persiflage auf ein schlechtes oder kritisiertes Stück sein oder einfach nur eine
- Hommage an einen geliebten Künstler

Schließlich gibt es Leute, die behaupten, seit Mozart gäbe es keine neuen Melodien mehr.

Das würde bedeuten alle Musik seit Mozart wäre zumindest in Bezug auf Ihre Melodie eine Coverversion (oder auch Verballhornung) der Mozart- und Vormozartzeit.

Die meisten Coverversionen würden also nur Coverversionen covern oder um im Kontext dieses Stichwortes zu bleiben: Die meisten Verballhornungen von Musik würden nur Verballhornungen verballhornen.

Das ist ein weiterer wichtiger Grund warum ich mit der zitierten Kritik von Coverversionen nicht einverstanden sein kann und will.

Dortessa schrieb am 26.7. 2000 um 05:38:46 Uhr zu

Verballhornung

Bewertung: 4 Punkt(e)

Ein Verballhornung ist die Umformung eines Wortes. Ein Begriff wurde zuerst immer nur mündlich weitergegeben, oft erst viel später von verschiedenen Personen unabhängig als Wort aufgeschrieben. Durch flüchtigem Hinhören und aus trügerischen Erinnerungen enstanden dann diese Lautverschiebungen und Buchstabenvertauschungen. Weil in der Regel eine Version sich als die Original-Schreibweise durchsetzt, werden die Abweichungen davon Verballhornungen genannt.

wauz schrieb am 16.7. 2001 um 12:02:56 Uhr zu

Verballhornung

Bewertung: 4 Punkt(e)

Das Verballhornen geht auf den Hamburger Drucker Ballhorn zurück, der den Satz nach eigenem Gutdünken änderte, sehr zum Ärger der Auftraggeber. Ich glaube, er ging dann pleite..

Einige zufällige Stichwörter

BewusstseinsunabhängigkeitDurchACID
Erstellt am 23.3. 2005 um 02:36:53 Uhr von Contra Acids Dummheit, enthält 4 Texte

Trecker
Erstellt am 5.9. 2003 um 00:41:05 Uhr von Nike.Nemo, enthält 5 Texte

hmmmmmmmm
Erstellt am 8.7. 2001 um 22:13:47 Uhr von biggi, enthält 18 Texte

Untersucher
Erstellt am 29.9. 2003 um 13:06:46 Uhr von biggi, enthält 4 Texte

Bratkartoffelschälmesser
Erstellt am 28.12. 2001 um 00:04:31 Uhr von milli, enthält 8 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0273 Sek.