Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 8, davon 8 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (25,00%)
Durchschnittliche Textlänge 4015 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,125 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 30.6. 2003 um 04:35:35 Uhr schrieb
Calista Caligari über Tide
Der neuste Text am 22.6. 2015 um 11:03:14 Uhr schrieb
Tanja über Tide
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 5)

am 28.12. 2006 um 09:18:37 Uhr schrieb
mcnep über Tide

am 22.6. 2015 um 11:03:14 Uhr schrieb
Tanja über Tide

am 30.6. 2003 um 04:35:35 Uhr schrieb
Calista Caligari über Tide

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Tide«

prediger schrieb am 28.12. 2006 um 09:23:18 Uhr zu

Tide

Bewertung: 1 Punkt(e)

Unter den Gezeiten oder der Tide (niederdeutsch tiet=Zeit) versteht man den durch die Gravitation des Mondes und der Sonne verursachten Zyklus von Ebbe und Flut auf den großen Gewässern der Erde.

Den arithmetischen Mittelwert aus Tidenstieg (TS) und Tidenfall (TF) bezeichnet man als Tidenhub (TH). Tidenstieg und Tidenfall ergeben sich aus der Differenz zwischen Hochwasserhöhe (HWH) und Niedrigwasserhöhe (NWH). Der zeitliche Verlauf des Wasserstandes zwischen Niedrigwasser (NW), Hochwasser (HW) und darauf folgendem Niedrigwasser ergibt die Tidenkurve.

Der Wasserstand, die Höhe der Gezeit (H), variiert je nach Stellung von Sonne und Mond: Stehen Sonne, Mond und Erde auf einer Geraden wie bei Voll- und Neumond, so addieren sich die Anziehungswirkungen, und es kommt zu einer (höheren) Springtide. Stehen Sonne, Mond und Erde in einem rechten Winkel zueinander wie bei Halbmond, so wird die Anziehungskraft des Mondes von der Sonne abgeschwächt, und es kommt zur (niedrigeren) Nipptide. Bedingt durch den Wechsel des Wasserstandes kommt es insbesondere im küstennahen Bereich zu mehr oder weniger starken Ausgleichsströmungen, sogenannten Gezeitenströmen. Den Zeitpunkt der Strömungsumkehr zwischen auflaufend und ablaufend Wasser und umgekehrt nennt man den Kenterpunkt der Tide. Erreicht die Tide durch eine Flussmündung das Landesinnere, spricht man von Gezeitenwelle.

Die folgenden Erklärungen zur Entstehung der Gezeiten beziehen sich ausschließlich auf die vom Mond verursachten Gezeiten. Die Wirkung der Sonne kann analog verstanden werden, und die Gezeiten der Erde sind dann eine Überlagerung der Gezeiten von Mond und Sonne.

Einige zufällige Stichwörter

Massenharndrang
Erstellt am 13.12. 2005 um 09:05:03 Uhr von morlock, enthält 8 Texte

Werdarufer
Erstellt am 28.9. 2018 um 14:18:36 Uhr von sechserpack, enthält 4 Texte

Leitungswasser
Erstellt am 12.5. 2003 um 10:22:08 Uhr von mabe07, enthält 33 Texte

Länge
Erstellt am 24.2. 2004 um 21:06:28 Uhr von Das Gift, enthält 11 Texte

Schlußsätze
Erstellt am 25.7. 2002 um 23:11:02 Uhr von mcnep, enthält 22 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0211 Sek.