Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 23, davon 23 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 10 positiv bewertete (43,48%)
Durchschnittliche Textlänge 209 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,391 Punkte, 9 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 29.11. 2000 um 23:02:40 Uhr schrieb
blubb über Selbstreflexion
Der neuste Text am 1.12. 2019 um 00:53:00 Uhr schrieb
Dr. Schmidt, Notar über Selbstreflexion
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 9)

am 8.6. 2007 um 19:17:22 Uhr schrieb
Daniela über Selbstreflexion

am 1.12. 2019 um 00:53:00 Uhr schrieb
Dr. Schmidt, Notar über Selbstreflexion

am 29.9. 2006 um 10:36:53 Uhr schrieb
biggi über Selbstreflexion

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Selbstreflexion«

Grundel&Hatz schrieb am 30.11. 2000 um 00:24:53 Uhr zu

Selbstreflexion

Bewertung: 5 Punkt(e)

Als ich jünger war, guckte ich viel (sprich: VIEL!) in den Spiegel. Irgendwann hat das aufgehört, obwohl gemessen an anderen Phänomenen ist es vielleicht immer noch häufig ... Jetzt seh'ich oft Menschen, die sich im Vorbeigehn (an spiegelnden Scheiben, Schaufenstern oder echten Spiegeln) schnell so einen Blick zuwerfen. Einen prüfenden, aufmunternden. Ein bisschen schräg, als trügen sie eine Schirmmütze, ein keckes Hütchen, ein Berret. Sie gucken wie ich. Von da zur Selbstreflexion müssen wir allerdings noch ein bisschen üben!

vom Schwerte schrieb am 10.11. 2006 um 16:46:37 Uhr zu

Selbstreflexion

Bewertung: 1 Punkt(e)

Quelle: Wikipedia

Die Selbstreflexion ist die Reflexion oder das Nachdenken über das eigene Tun bzw. Handeln in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und schliesst die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit eines Menschen ein.

Diese individuelle Gabe ist bei jedem Menschen vorhanden, jedoch in mehr oder weniger entwickelter Form. Wird sie übersteigert oder verbleibt gar einziger Lebensinhalt, so ist der selbstreflektierende Mensch zu sehr zweifelnd, wird vielleicht daran lebensuntüchtig und ist dann seelisch meist nicht mehr gesund. Diese Form der Selbstreflexion kann dann zum Gegenstand der Psychologie, der Psychoanalyse und der Psychiatrie werden.

Vielfach geht Kunst, z. B. die Schriftstellerei, von Selbstreflexion aus: aus dem Nachdenken darüber, dass die Welt nicht so ist, wie man sie sich wünscht, und aus der Frage, inwieweit der Mensch selbst eventuell nicht gut in die Welt passe, entsteht der Gedanke, diese Inhalte und Gedanken schriftlich festzuhalten. Somit ist Selbstreflexion ein eminent wichtiges Motiv, Mittel und Werkzeug der Kunst

*************************************************

Sich selber in seinem Handeln reflektieren zu können, ist ein Stück Lebenskunst. Und es ist wie so oft, Kunst kommt von Können, aber Kunst ist etwas anderes als Kunsthandwerk.
So gibt es Menschen, deren Selbstreflexion zwar ein Lebenkunstwerk ist, aber kein Lebenskönnen.

namensindschallundrauch@der-nachtmensch.de schrieb am 19.1. 2004 um 08:44:17 Uhr zu

Selbstreflexion

Bewertung: 1 Punkt(e)

die meisten menschen sehen definitiv zu selten in den spiegel.
da muß ich nicht narziss sein, um deutlich die inneren, wie äußeren spuren fehlender selbstbetrachtung zu erkennen.
es stimmt: die wahre kälte kommt von innen.

Einige zufällige Stichwörter

Verlag
Erstellt am 31.7. 2001 um 20:22:49 Uhr von Basti2@t-online.de, enthält 17 Texte

gewappnet
Erstellt am 10.1. 2003 um 00:39:42 Uhr von valandra, enthält 8 Texte

aufknüpfen
Erstellt am 28.6. 2007 um 21:42:58 Uhr von LouisQuit, enthält 3 Texte

restlos
Erstellt am 15.5. 2004 um 01:10:11 Uhr von mcnep, enthält 7 Texte

Zahncreme
Erstellt am 28.12. 2008 um 23:23:56 Uhr von Baumhaus, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0273 Sek.