Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 6, davon 6 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 553 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,833 Punkte, 4 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 28.5. 2014 um 20:33:53 Uhr schrieb
August über Südbahnhof
Der neuste Text am 19.4. 2025 um 14:19:09 Uhr schrieb
Gerhard über Südbahnhof
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 4)

am 8.9. 2018 um 21:41:50 Uhr schrieb
Ein wissender Eisenbahnbundesamt Beamter über Südbahnhof

am 28.5. 2014 um 20:33:53 Uhr schrieb
August über Südbahnhof

am 19.4. 2025 um 14:19:09 Uhr schrieb
Gerhard über Südbahnhof

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Südbahnhof«

Höflich schrieb am 29.5. 2014 um 00:20:14 Uhr zu

Südbahnhof

Bewertung: 3 Punkt(e)

Aus irgendeinem verkehrsingenieurstechnischem Grund sind Südbahnhöfe die Ausnahme in Detschland. Während durchaus einige Großstädte in Deutschland über einen Nord- und einen Ostbahnhof gebieten, sind offizielle Südbahnhöfe, ganz zu schweigen von Westbahnhöfen, die absolute Ausnahme.

Da die sprichwörtlichen und wortwörtlichen Weichen hierzu wohl im Allgemeinen in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts gelegt worden sind, vermute ich wahltaktische bzw. bevölkerungspolitische Motive hinter dieser Tatsache. Wie die vorherrschende West ---> Ost Richtung der Winde in Deutschland dazu geführt haben mag, dass sich - Stichwort: Schornsteine, Fabrikrauch - die Villenviertel der »Gründerzeit« meist an westlichen Stadträndern befinden (eine mir aus eigener Anschauung bekannte Ausnahme bietet Nürnberg, wo die entsprechende Siedlung »Erlenstegen« weit im Osten liegt, hier mögen aber terrainliche Besonderheiten den Ausschlag gegeben haben: der östliche Teil Nürnbergs steigt zum »Reichswald« hin stark an, zudem sind die westlichen Ränder dieser Stadt zum einen durch die Stadt Fürth verbaut, zum anderen, südlich von Fürth, seit Jahrhunderten von zahlreichen fiesen, niederträchtig gemeinen, dumpf gesinnten und dazu in ihrer Besitzstandswahrung maßlos agierenden Bauern zersiedelt: ein Alptraum wohl für jeden zeitgenössischen 'property developer', so dass man sich irgendwann bestimmt dachte: was solls...), mag die Ansiedlung von industrieintensiven Unternehmungen, wie Gleisanlagen, Zugdepots, Eisenbahnerwohnungen und den die Bahnhöfe zu dieser Zeit noch gerne wegen der kurzen Wege umgebenden Fabriken ein Hemmschuh gewesen sein, ein Hemmschuh auf dem Beschlussweg der zu dieser Zeit wohl weniger von, wie man es heute kennt, Technokraten und wirtschaftlichen Funktionären denn von den üblichen Honoratioren besetzten ausführenden, verkehrsplanerischen Organe, ein Hemmschuh also bezüglich einer Entschlussfindung der Art, dass man einen Bahnhof doch auch mal in den Süden, geschweige denn den Westen der Stadt bauen könne. Die bis heute nachwirkenden Folgen kennen alle Berlinbesucher, ob aus dem Ausland oder nicht: ein zu einem Fernbahnhof ausgebauter S-Bahnknotenpunkt in Berlin wird zum Beispiel verschämt 'Südkreuz' getauft, als ob dies irgendetwas an seiner Südbahnhofhaftigkeit ändern würde! LÄCHERLICH! ICH VERLANGE DIE UMBENENNUNG DES BAHNHOFS SÜDKREUZ IN SÜDBAHNHOF! EHER WERDE ICH NICHT RUHE GEBEN!

Einige zufällige Stichwörter

Händeschüttelapparat
Erstellt am 16.1. 2013 um 12:23:57 Uhr von Dipl Ing, enthält 3 Texte

Bauchnabel
Erstellt am 30.12. 1999 um 06:04:21 Uhr von Würgo, enthält 129 Texte

TotenhemdCeleste
Erstellt am 19.9. 2013 um 10:34:39 Uhr von Afra, enthält 10 Texte

Blaualge
Erstellt am 1.1. 2008 um 16:28:00 Uhr von tootsie, enthält 4 Texte

Seitenstreifen
Erstellt am 15.3. 2011 um 17:04:05 Uhr von Autobahnpolizei, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0204 Sek.