Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 19, davon 19 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 7 positiv bewertete (36,84%)
Durchschnittliche Textlänge 843 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,421 Punkte, 9 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 9.4. 2000 um 15:53:26 Uhr schrieb
Che über Peyote
Der neuste Text am 19.7. 2024 um 13:38:27 Uhr schrieb
schmidt über Peyote
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 9)

am 17.12. 2003 um 01:55:09 Uhr schrieb
Höflich über Peyote

am 12.9. 2002 um 16:38:06 Uhr schrieb
brainghost über Peyote

am 17.11. 2008 um 14:35:12 Uhr schrieb
Der niedliche Junge von nebenan über Peyote

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Peyote«

hascherl schrieb am 14.4. 2000 um 17:24:00 Uhr zu

Peyote

Bewertung: 5 Punkt(e)

Latein-Protze sprechen auch von Lophophora williamsii, wenn sie eine kleine karottenförmige (aufgepaßt, Hasen!) und stachellose (nehmt euch ein Beispiel, Igel!) Kakteenart meinen, die in der Gegend des Rio Grande zwischen New Mexico und Texas wächst und deren überirdischer Teil (der sog. peyote-button) quer abgschnitten und getrocknet wird. Peyote wird als Absud gebechert, manchmal auch frisch verveschpert, vorwiegend aber eben als getrockneter button gekaut, wobei der Verzehr große Überwindung kostet (hallo, old McDonald!) und einen starken Brechreiz bewirkt.

Malt euch das mal lebhaft aus, dann lest weiter!
Halt, lebhafter ausmalen!
Ja, ungefähr so.

Vier bis zwölf solcher buttons genügen bereits, um »übernatürliche« Visionen zu erzeugen. Die im Verbreitungsgebiet des Peyote lebenden Indianerstämme (nein, Mohikanerl, ICH habe dich jetzt nicht speziell ansprechen wollen) haben seine berauschende Wirkung schon lange zu rituellen Zwecken genutzt.
Der Franziskaner Bernardino de Shagún erwähnt bereits in seiner »Historia general de las Cosas de Nueva Espanada« (das Schlängli über dem »n« laß ich jetzt weg, mit einem button seht ihr sowieso gleich nur noch Schlängli!) (1560) mißbilligend denn verbreiteten Genuß des »peiotl«, der aber noch wesentlich älter ist, wie die durch archäologische Funde gesicherte Kenntnis anderer indianischer Pilzkulte bestätigt, die zum Teil bis in die Mitte des ersten vorchristlichen Jahrtausends zurückverfolgt werden können. In unserer Zeit zählt die am Peyote-Kult orientierte »Native American Church« etwa 300 000 Mitglieder.
Nachdem Peyote um 1890 von dem Berliner Pharmakologen Louis Lewin chemisch untersucht worden war (er isolierte eine narkotisch wirkende Substanz, die er Anhalonin nannte), wurde 1894 das Alkaloid Meskalin von Arthur Heffter erstmals in reiner Form hergestellt.

Einige zufällige Stichwörter

Birkenstock
Erstellt am 27.4. 2001 um 11:06:54 Uhr von Benji, enthält 60 Texte

täglich
Erstellt am 14.3. 2000 um 19:18:58 Uhr von Philipp C., enthält 47 Texte

Erweiterung
Erstellt am 23.11. 2006 um 16:57:54 Uhr von tigerauge, enthält 2 Texte

aktiont4überbleibsel
Erstellt am 29.4. 2018 um 01:35:34 Uhr von Christine, enthält 1 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0244 Sek.