Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
40, davon 39 (97,50%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 4 positiv bewertete (10,00%) |
Durchschnittliche Textlänge |
183 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
-0,825 Punkte, 1 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 26.9. 2001 um 16:29:17 Uhr schrieb pars
über Pars |
Der neuste Text |
am 5.8. 2021 um 13:35:38 Uhr schrieb Christine
über Pars |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 1) |
am 5.8. 2021 um 13:35:38 Uhr schrieb Christine über Pars
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Pars«
Schmidt schrieb am 28.4. 2015 um 00:28:10 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
LIEBER tOTO, ich finde genau das ein wahnsinnig spannendes Thema, völlig unironisch, aber könntest Du das nicht in ein Deutsch übersetzen, auch wenn es richtig Mühe macht, das ohne Formel auskommt und eine unmittelbar zugängliche Sptrache benutzt, ich weis, man sagt, da sgeht nicht leicht oder gar nicht, aber ich glaube, wenn man einen elektrophysikalischen Vorgang sehr bildlich vor sich sehen kann, dann kan man ihn auch allgemein sehr verständlich beschreiebn, also, das fließen Elektronen in diese Richtung durch Spiralen oder Ringe, und nun passiert,
vielleicht verlange ich Unmögliches..
meine größte Leidenschaft wissen schaftlich gesehen ist, mehr von elektromagnetisvjphysikalischen Dingen zu verstehen, meine Schulbildung ist gerade bei der elektromagnetisvhen Induktion stehengeblieben. Ich kann also gerade mal eine Spannung in einen geraden Leiter induzieren der sich definiert durch ein senkrecht oder schrag dazu stehendes Magnetfeld bewegt. Wenn die Felder dynamisch werden setzt es schon aus.
Toto schrieb am 28.4. 2015 um 00:18:58 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Es seien A, B\, zwei starre Drahtringe, die durchflossen sind von den gleichförmigen elektrischen Strömen J_0, J_1.\, Befinden sich diese Ringe in irgend welchen Bewegungen, und gleichzeitig etwa auch die in ihnen vorhandenen Ströme J_0, J_1\, (unbeschadet ihrer Gleichförmigkeit) in irgend welchem Zustande der Veränderung, so wird (vergl. pag. 53) für jedes Zeitelement dt\, die Formel gelten:
(1.)\, (d{T_A}^B)_\text{eldy. Us} = - \left ( \frac {\partial P}{\partial \alpha} d\alpha + \frac {\partial P} {\partial \alpha'} d\alpha' + \cdots \right ).
Toto schrieb am 28.4. 2015 um 00:20:08 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Hier bezeichnet P\, das elektrodynamische Potential der beiden Ringe aufeinander, und (d{T_A}^B)_\text{eldy. Us}\, die Arbeit derjenigen ponderomotorischen Kräfte elektrodynamischen Ursprungs, welche der Ring B\, während des gegebenen Zeitelementes dt\, ausübt auf den Ring A.\, Ausserdem sind unter \alpha, \alpha', \ldots\, diejenigen Parameter zu verstehen, durch welche die räumliche Lage des Ringes A\, in irgend einem Augenblick sich bestimmt, und unter d \alpha, d\alpha', \ldots \, die Zuwüchse dieser Parameter während der Zeit dt.\, Die Formel (1.) sagt also aus, dass für jedes Zeitelement dt\, die vom Ringe B\, auf den Ring A\, ausgeübte ponderomotische Arbeit eldy. Us gleich gross ist mit dem negativen partiellen Zuwachs des Potentiales P,\, genommen nach der räumlichen Lage von A.
Einige zufällige Stichwörter |
FCBayern
Erstellt am 1.4. 2005 um 23:01:26 Uhr von halt, enthält 15 Texte
Die-Mönche-kauften-sich-eine-Blasterwärmflasche
Erstellt am 16.11. 2006 um 14:36:13 Uhr von Professor Blutweiderichs Pseudonym, enthält 3 Texte
Eintreibung
Erstellt am 21.10. 2020 um 21:16:47 Uhr von Stanislav de Mona, enthält 5 Texte
Schlendern
Erstellt am 3.12. 2022 um 13:30:30 Uhr von Stanislav de Mona, enthält 3 Texte
Super-RTL
Erstellt am 11.9. 2011 um 12:49:03 Uhr von Sandy, enthält 1 Texte
|