Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 3, davon 3 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (66,67%)
Durchschnittliche Textlänge 671 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,000 Punkte, 1 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 8.11. 2007 um 18:06:21 Uhr schrieb
Yadgar über Notenständer
Der neuste Text am 9.11. 2007 um 10:14:18 Uhr schrieb
Joo über Notenständer
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 1)

am 9.11. 2007 um 10:14:18 Uhr schrieb
Joo über Notenständer

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Notenständer«

Yadgar schrieb am 8.11. 2007 um 18:06:21 Uhr zu

Notenständer

Bewertung: 1 Punkt(e)

Bei Heimorgeln unverzichtbar, selbst Tante Friedas Bontempi 370.19 hat einen, obwohl dem typischen Bontempi-Benutzer ja eigentlich nicht das Talent zum Notenlernen zugetraut wird, weshalb der Hersteller dieser Pseudoorgeln seit den frühen 70er Jahren allerlei drollige Lernhilfen ersonnen hat wie etwa Spielen nach Zahlen, Spielen nach Farben oder später dann, auf technisch fortgeschritteneren Bontempis der 80er Jahre, bunte Lämpchen über dem oberen Manual, die die als nächstes zu drückende Taste anzeigen, »Melody-on-Key« oder wie der Quatsch heißen mag...

Natürlich haben auch die großen Tonrad-Hammonds wie z. B. die B-3 Notenständer - die Helden der Rockorgel wie KeithEmerson und JonLord spielten ihre Hammonds allerdings vorzugsweise mit heruntergeklappten Notenpulten, da zum einen Rock und Jazz, richtig verstanden, sowieso nicht in Noten zu fassen sind, zum anderen so ein Brett vor dem Gesicht eh nur den Kontakt zum Publikum behindert!

An richtigen Synthesizern (Synthesizer wohl gemerkt, nicht Casio-Tischhupen!) hingegen sind Notenständer nicht einmal in der rudimentärsten Drahtbügel-Version vorgesehen, da es zu diesem Zweck schon zu AtariST-Zeiten Midi-Software mit Notenanzeige-Funktion gab und so ein richtiges Elektronik-Genie sowieso einen ganzen Klangkosmos im Kopf hat, was braucht es da Noten?

Dass Vangelis allerdings bis auf den heutigen Tag keine Noten lesen kann halte ich für eine verklärende Legende - schließlich hat er in jungen Jahren an der Athener Universität ein Musikstudium absolviert, das müsste schon ein sehr seltsames Curriculum gewesen sein, wenn er dabei nie mit Noten in Berührung gekommen wäre...

Einige zufällige Stichwörter

Quartanerlatte
Erstellt am 20.7. 2007 um 08:30:00 Uhr von mcnep, enthält 8 Texte

Hysterie
Erstellt am 10.2. 2000 um 18:19:06 Uhr von Liamara, enthält 36 Texte

Scherben
Erstellt am 26.3. 2001 um 00:29:52 Uhr von Hagbard, enthält 34 Texte

Kinderrepublik
Erstellt am 24.3. 2004 um 13:17:09 Uhr von Tobi, enthält 16 Texte

Schmetterlinge
Erstellt am 15.4. 2002 um 22:21:20 Uhr von jakob, enthält 41 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0214 Sek.