Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
68, davon 68 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 21 positiv bewertete (30,88%) |
Durchschnittliche Textlänge |
436 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,368 Punkte, 32 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 30.9. 1999 um 21:27:21 Uhr schrieb Irrfisch
über Kölsch |
Der neuste Text |
am 4.7. 2022 um 16:03:44 Uhr schrieb schmidt
über Kölsch |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 32) |
am 1.9. 2004 um 18:30:45 Uhr schrieb lizzie über Kölsch
am 8.10. 2005 um 21:28:07 Uhr schrieb Yadgar über Kölsch
am 21.7. 2004 um 22:57:16 Uhr schrieb Carlo über Kölsch
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Kölsch«
Brummbaer schrieb am 22.10. 1999 um 15:55:49 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Viereinhalb Jahre trank er Kölsch vom Köbes, putzte die Zähne mit dem kölschen Wasser (dat Wasser von Köll is jut, sangen de Bläck Föös und stand auf den Plakaten der Stadtwerke), ertrug er 4711mal den Duft des Kölnisch Wassers und 1mal den Gestank, als das Reifenlager von Ford ausbrannte. Er hielt sich manches Mal die Nase zu, wenn er über den Barbarossaplatz rannte. An der Uni stand man Schlange um sich einzuschreiben und der Mann am Schalter bot jedem fünften Wartenden ein Bonbon an, daß sich beim Lutschen als Toilettenstein herausstellte. Jahre später kam er sich wie von einem anderen Stern vor, als er mit der KVB von Dom/Hbf zum Neumarkt fuhr und den kölschen Dialekt wieder zu hören bekam. Köln, die Stadt des Kölsches, mal mehr mal weniger als eine Million Einwohner, er hatte nie begriffen, warum die Zahl immer um diese magische Grenze pendelte. Zum Kölsch schmeckte immer noch ein halver Hahn, für Gäste aus dem Süden eine echte Schwabenfalle. Das hatten sie davon, die Schwaben, die ihn immer auslachten, wenn er ein Mettbrötchen bestellte. Als er später in den Norden zog, konnte man mit solchen Begriffen eher was anfangen, aber das ist eine andere Geschichte...
Irrfisch schrieb am 30.9. 1999 um 21:30:13 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Abart des rheinischen Dialekts. Wird in der reinen Form nur von Kölnern verstanden. Das in den Fernseh-Karnevalssitzungen gepflegte »Kölsch« ist soweit verhochdeutscht, daß es sogar von Sachsen und Düsseldorfern verstanden wird.
Mr. Spenalzo schrieb am 22.2. 2000 um 19:03:50 Uhr zu
Bewertung: 5 Punkt(e)
zwischen Düsseldorf und Köln liegt Benrath. Und an der so genannten Benrather Linie liegt es, dass ein gebürtiger Düsseldorfer i.d.R. auch immer ein bisschen niederländisch versteht, währenddessen der Kölner nicht »kiek dich dat aan«, sondern »lurens« sagt.
Einige zufällige Stichwörter |
flexibel
Erstellt am 20.3. 2000 um 18:37:49 Uhr von Christoph, enthält 25 Texte
Hundeverbot
Erstellt am 29.7. 2008 um 20:08:35 Uhr von orschel, enthält 5 Texte
Gummihöschen
Erstellt am 12.5. 2005 um 15:48:37 Uhr von SuperUser, enthält 100 Texte
erhoffen
Erstellt am 9.12. 2022 um 11:40:19 Uhr von Bettina Beispiel, enthält 2 Texte
Öljacke
Erstellt am 14.4. 2004 um 12:53:11 Uhr von Pascal, enthält 8 Texte
|