Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
154, davon 145 (94,16%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 49 positiv bewertete (31,82%) |
Durchschnittliche Textlänge |
144 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,188 Punkte, 62 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 9.1. 2000 um 20:17:12 Uhr schrieb Tanna
über Käse |
Der neuste Text |
am 13.1. 2021 um 07:37:17 Uhr schrieb Christine
über Käse |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 62) |
am 28.2. 2006 um 11:42:30 Uhr schrieb PIT über Käse
am 18.11. 2003 um 22:23:07 Uhr schrieb gareth über Käse
am 22.1. 2003 um 01:46:39 Uhr schrieb Deity über Käse
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Käse«
Georg schrieb am 2.3. 2001 um 07:54:30 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Knoblauch und Schnittlauch passen gut zu Käse. Wir sind der Meinung, dass uns bei unserem Lauchkäse eine gute Kombination gelungen ist. Der feine Käsegeschmack wurde durch Schnittlauch und Knoblauch angenehm abgerundet, ohne dass der Knoblauchgeschmack dominiert.
interessierter Puschelgucker schrieb am 16.9. 2001 um 19:03:31 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Emmentaler Käse, den es in geraspelter Form zu kaufen gibt, schimmelt schon nach wenigen Tagen, wenn die Packung geöffnet im Kühlschrank liegt.
Floz schrieb am 20.12. 2000 um 20:11:15 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Besonders zu empfehlen ist Ziegenkäse und Räucherkäse. Dazu kredenze man was zum trinken und singe:
Kas un Brot,
Brot un Kas,
un e Grüchle Mouschd dozu,
wie gut schmeckt das.
Basti schrieb am 12.2. 2002 um 20:47:54 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Fourme d´Ambert oder Fourme de Montbrison -
Edelpilzkäse für Einsteiger
Die Edelpilzkäse gehören sicherlich zu den würzigsten Vertretern der französischen Käsevielfalt. Ideal für alle diejenigen, die sich dieser Käsegruppe nähern möchten, ist der milde Fourme d‘Ambert bzw. Fourme de Montbrison.
Die Heimat der zahlreichen lokal hergestellten Fourme-Käse, deren Name sich vom lateinischen »forma« - Form - ableitet, ist die Auvergne. Die bekanntesten Vertreter sind heute der Fourme d‘Ambert und der Fourme de Montbrison, die um die gleichnamigen Städte herum hergestellt werden.
Während der Fourme de Montbrison nur leicht mit Edelpilzadern durchsetzt ist und eine rötliche Rinde hat, ist der Fourme d‘Ambert stärker durchzogen, und seine Rinde ist eher gelblich-grau. Beide Varianten sind jedoch sehr mild und haben leichte Nuss- und Pilzaromen. Außerdem teilen sie sich die AOC.
Und wer die Fourmes aus der Auvergne einmal klassisch zu Brot oder auch in Soufflés oder Salaten, probiert hat, wird wahrscheinlich auf ewig sein Herz für Edelpilzkäse verloren haben.
Einige zufällige Stichwörter |
Satanin
Erstellt am 23.11. 2003 um 17:55:19 Uhr von mcnep, enthält 6 Texte
anerisisch
Erstellt am 10.4. 2003 um 15:49:51 Uhr von elfboi, enthält 7 Texte
tesla
Erstellt am 18.7. 2001 um 08:47:58 Uhr von biggi, enthält 49 Texte
MechanikendesFingerspielsbeiFugen
Erstellt am 24.12. 2022 um 11:20:29 Uhr von schmidt, enthält 2 Texte
Penzberg
Erstellt am 16.8. 2005 um 00:14:58 Uhr von Joe11, enthält 3 Texte
|