Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 7, davon 7 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (28,57%)
Durchschnittliche Textlänge 391 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,000 Punkte, 4 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 19.1. 2002 um 20:30:12 Uhr schrieb
pikeur über Gelöbnisfeier
Der neuste Text am 23.10. 2024 um 16:29:34 Uhr schrieb
human being über Gelöbnisfeier
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 4)

am 5.6. 2008 um 11:35:34 Uhr schrieb
Christine über Gelöbnisfeier

am 23.10. 2024 um 16:29:34 Uhr schrieb
human being über Gelöbnisfeier

am 23.10. 2024 um 16:18:49 Uhr schrieb
human being über Gelöbnisfeier

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Gelöbnisfeier«

Liquidationsdefensive schrieb am 8.2. 2003 um 15:12:55 Uhr zu

Gelöbnisfeier

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ein Gelöbnis ist sozusagen die normative Seite eines Bekenntnisses, die gelobt, fürderhin nach Prinzipien zu handeln, zu denen man sich bekennt, weil man sie nicht verstanden hat. Dieser fatale Mangel an Erkenntnis wird gewissermaßen dadurch verwischt, dass man ihn dann auch noch feiert und ihm eine besondere Weihe verleiht. Im Gelöbnis vollzieht das Bekenntnis außerdem einen brutalen Übergang von der Innerlichkeit ins Soziale und unterwirft sich freiwillig den Drohungen und Sanktionen der Gemeinschaft, die schon versuchsweise Erkenntnisse und die Revision des Bekenntnisses untersagt. Weil ja Gegenstand und Inhalt des Bekenntnisses auf arg wackeligen Füssen steht, hat eine Gelöbnisfeier etwas Geheimbundartiges, um sich der potentiellen Zersetzung durch die nicht Bekennenden zu entziehen. Natürlich steht ja eigentlich alles auf wackeligen Füssen und so auch jede Erkenntnis von irgendwas, weshalb sich zu bekennen ein Unfug ist, und diesen Unfug in einer Gelöbnisfeier zu einem Heiligtum zu erheben, eine Frechheit und eine große Gewalttätigkeit an den Heiden, denen das Bekenntnis fern liegt. Freilich kann das Gegenteil des Bekennenden nicht der Erkennende sein, weil das Erkennen schon gar nicht möglich ist, und von Erkenntnis zu reden, wäre eine ebenfalls dreiste Arroganz, sondern vielmehr ist es der Ratlose, der zwar auch was tun muss, um zu leben, aber nur eben so oder so, mal hier und mal da, und der etwas zu tun unterlässt, weil er es hasst und weil es ihn anekelt, und nicht weil er etwas erkannt oder sich dazu bekannt oder es gelobt oder gefeiert hätte.

Einige zufällige Stichwörter

Einhandarmaturen
Erstellt am 23.1. 2003 um 21:08:42 Uhr von Angelus, enthält 6 Texte

Armumdrehen
Erstellt am 16.3. 2009 um 10:31:14 Uhr von bonsaigirl, enthält 15 Texte

Kinderzimmer
Erstellt am 5.7. 2000 um 05:29:40 Uhr von Dortessa, enthält 23 Texte

Bruchteil
Erstellt am 21.11. 2003 um 11:31:40 Uhr von mcnep, enthält 4 Texte

bretterverschlag
Erstellt am 8.2. 2001 um 13:15:19 Uhr von beni, enthält 13 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0520 Sek.