Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 15, davon 15 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 5 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 191 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,600 Punkte, 8 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 1.11. 2004 um 12:49:15 Uhr schrieb
sintra über Flamenco
Der neuste Text am 30.10. 2023 um 04:04:45 Uhr schrieb
schmidt über Flamenco
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 8)

am 4.10. 2017 um 06:24:55 Uhr schrieb
Christine über Flamenco

am 4.10. 2017 um 06:18:56 Uhr schrieb
Christine über Flamenco

am 10.4. 2021 um 12:18:21 Uhr schrieb
Schmidt über Flamenco

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Flamenco«

sintra schrieb am 1.11. 2004 um 12:49:15 Uhr zu

Flamenco

Bewertung: 3 Punkt(e)

Flamenco ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Liedern und Tänzen aus Andalusien, maßgeblich hervorgegangen aus der Bevölkerungsgruppe der Gitanos (wir würden Zigeuner sagen). Die Andalusier nannten diese Leute »Flamencos«.

Woher der Name »Flamenco« stammt ist bis heute noch nicht geklärt. Die am weitesten verbreitete Theorie besagt, dass es damals eine Gruppe von Gitanos gab, die eine Sonderstellung einnahmen (konkret besaßen sie mehr Rechte als die anderen 'Zigeuner'), da ihre Söhne sich im flämischen (Flamen) Heer ausgezeichnet hatten. So kam es, dass sie sich noch am ehesten in den spanischen Dörfern und Städten integrieren konnten. Laut dieser Theorie wurden sie deshalb von den Einheimischen als 'Flamencos' bezeichnet.

Sie wurden - wie in vielen Ländern - in ihrer Heimat verfolgt und vertrieben. Daher gehört auch das Schwermütige und das Leid, welches besonders im Gesang zu erkennen ist, zur Flamenco-Musik.

Durch die Vertreibung der Gitanos kamen viele unterschiedliche neue Einflüsse in die Musik. So ist es auch zu erklären, dass viele hörbar arabisch klingenden Melodien im Flamenco zu finden sind.

Schwierig für Westeuropäer ist, das die meisten Flamenco-Formen nicht im 3/4- oder 4/4-Takt gespielt werden, sondern multitaktisch aus 12 Einheiten bestehen, die unterschiedlich betont werden. Dadurch entsteht auch der interessante Rhythmus (der Compás) des Flamenco.

Flamenco besteht traditionell aus dem Cante (Gesang), Toque (Spiel der Gitarre, Rhythmus) und dem Baile (Tanz).

mcnep schrieb am 1.11. 2004 um 15:51:42 Uhr zu

Flamenco

Bewertung: 3 Punkt(e)

Kein Spanier spricht gerne darüber, aber Flamencomusik läßt sich hervorragend synchron über Aufnahmen der Vogelbalz legen.

mcnep schrieb am 11.4. 2006 um 17:38:14 Uhr zu

Flamenco

Bewertung: 2 Punkt(e)

Flamenco ist die einzige Musik, bei der eine Oberlippenprachtbehaarung zwingend vorgeschrieben ist. Manchmal haben auch die männlichen Tänzer eine.

Einige zufällige Stichwörter

neuleben
Erstellt am 30.5. 2000 um 22:02:05 Uhr von cora, enthält 11 Texte

AbschaffungderFamilie
Erstellt am 5.11. 2002 um 13:07:00 Uhr von Archibald Pustefutzi, enthält 20 Texte

Intimität
Erstellt am 4.1. 2005 um 19:37:30 Uhr von mcnep, enthält 13 Texte

sopor
Erstellt am 14.8. 2000 um 14:17:37 Uhr von blau, enthält 10 Texte

DearFriends
Erstellt am 15.2. 2006 um 15:44:24 Uhr von Bettina Beispiel, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0230 Sek.