Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 5, davon 5 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 1 positiv bewertete (20,00%)
Durchschnittliche Textlänge 429 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,200 Punkte, 4 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 19.8. 2008 um 00:29:19 Uhr schrieb
mcnep über Eulenexporteur
Der neuste Text am 21.9. 2017 um 19:48:47 Uhr schrieb
Christine über Eulenexporteur
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 4)

am 21.9. 2017 um 19:48:47 Uhr schrieb
Christine über Eulenexporteur

am 19.8. 2008 um 13:50:03 Uhr schrieb
DaDa über Eulenexporteur

am 19.8. 2008 um 16:26:29 Uhr schrieb
°L° über Eulenexporteur

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Eulenexporteur«

mcnep schrieb am 19.8. 2008 um 00:29:19 Uhr zu

Eulenexporteur

Bewertung: 1 Punkt(e)

Da Eulen zu den am besten stapelbaren Vögeln im Tierreich gehören, haben sich Menschen seit den Anfängen unserer Zivilisation an Euphrat, Tigris, Nil und Yangtze Gedanken über eine wirtschaftliche Nutzbarmachung dieser vermehrungsfreudigen Raubvögel gemacht. Zur Blüte gedieh der Eulenhandel zur Zeit der athenischen Demokratie, die als erste die grundlegenden Erkenntnisse des Pythagoras von Syrakus auf Transport und Lagerung von Nachtgreifvögeln übertrug.
Die Glaukogaräer, wie die athenischen Eulenhändler genannt wurden (vom griechischen glaux, die Eule und agorein, Handel treibend), waren der Motor der wirtschaftlichen Blüte, die der Mittelmeerraum ab dem 7. vorchristlichen Jahrhundert erlebte, und ähnlich wie sich in der heutigen Zeit das Internet von einer wissenschaftlichen Spezialanwendung zum kulturprägenden Massenphänomen entwickelt hat, erwuchs aus trockenen Formeln zur Berechnung von gefiederten Kegelstümpfen eine Vielzahl florierender Geschäftszweige, die die allgemein grassierende Euphorie über die weiterreichenden Möglichkeiten eines neuen technologischen Mediums (man denke an Thales' korinthischen Eulenstapler oder die glaukopischen Hymnen der alkäischen Dichterschule) auf mannigfaltige Weise popularisierend zu befriedigen trachtete: Eulenbrote, Eulenteller, Eulenschränke, Eulenvasen - ihre bauchige Form machte die Vase zum gebräuchlichsten Eulenbehälter, besonders wertvolle Stücke wie die Eulenkanne des Pasiades wurden mit mehreren Talenten Gold aufgewogen. Um 470 vor unserer Zeit hatte die Eulenwut ihren Höhepunkt erreicht: Ganze Eulenflotten stachen in See, so 477, als eine Trireme mit mehr als 14.000 Eulen bei einem Sturm vor der ionischen Insel Arpyia unterging - ob es sich hierbei um lebende Eulen oder Nachbildungen gehandelt hat, lässt sich anhand der unsicheren Quellenlage nicht mit letzter Sicherheit sagen.

Einige zufällige Stichwörter

Hasselblad
Erstellt am 14.1. 1999 um 03:23:00 Uhr von bern kirsch, enthält 34 Texte

Lebenszirrhose
Erstellt am 5.9. 2004 um 23:32:58 Uhr von humpf, enthält 7 Texte

Datenspeicher
Erstellt am 13.8. 2005 um 06:02:50 Uhr von wauz, enthält 4 Texte

SozialPsychiatrischerDienst
Erstellt am 7.10. 2018 um 09:16:58 Uhr von Christine, enthält 8 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0196 Sek.