Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 6, davon 6 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 5 positiv bewertete (83,33%)
Durchschnittliche Textlänge 293 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,833 Punkte, 0 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 22.4. 2008 um 15:17:15 Uhr schrieb
adsurb über DerDativistdemGenitivseinTod
Der neuste Text am 1.12. 2017 um 15:11:30 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über DerDativistdemGenitivseinTod
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 0)

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »DerDativistdemGenitivseinTod«

Schreibakteur schrieb am 22.4. 2008 um 19:51:03 Uhr zu

DerDativistdemGenitivseinTod

Bewertung: 2 Punkt(e)

Dem Dativ ist dem einzigen Fall, dem man braucht. Auf allen anderen Fällen kann man verzichten! Wem meint, dass ihm unbedingt einem anderen Fall braucht, dem lügt. Dem Beweis ist diesem Text.

platypus schrieb am 17.10. 2008 um 20:18:59 Uhr zu

DerDativistdemGenitivseinTod

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ich ging heute an der »Schwanapotheke« vorbei und diskutierte mit meiner Begleiterin, dass es eigentlich »Schwanenapotheke« heißen müßte. Es würde ja auch »Schweineapotheke« und nicht »Schweinapotheke« heißen. Allerdings liegt die »Einhornapotheke« gegenüber. Das wiederum klingt richtig.
Gibt es da eine spezielle Apotheken-Regel?
Und wenn nein, warum nicht?

mcnep schrieb am 23.4. 2008 um 12:55:31 Uhr zu

DerDativistdemGenitivseinTod

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ich habe es schon vor ein paar Jahren kaum glauben können, als mir zum Teil progressiv eingestellte Menschen, denen ich keine Ehrfurcht vor irgendwelche Kathederweisheiten zugetraut hätte, mich auf die ach so tolle Kolumne 'Zwiebelfisch' aufmerksam machten und ich mich durch einige der Beiträge gelesen hatte. Hier war es also, das germanistische Pendant zu Axel Hackes 'Nachrichten aus meinem Leben': Immer launig, nah am Alltag, komplett 30+-kompatibel und garantiert nicht mehr Aufmerksamkeit fordernd, als ein durchschnittlicher paralleler Defäkationsvorgang in Anspruch nimmt. Wobei dieser Zwiebelfisch-Schreiber - ich will immer Dietmar Dath schreiben, aber er heißt irgendwie anders - zugleich eine zitable Autorität in Nachfolge von Ludwig Reiners und Eike Christian Hirsch zu sein scheint, ein Florian Silbereisen der Linguistik. Kurz, wer sich heute noch gerne über Anglismen aufregt und vor allem darüber, dass diese zuweilen mit Anglizismen verwechselt werden, ist mit dem Zwiebelfisch und seinem Fischverkäufer bestens bedient.

Einige zufällige Stichwörter

Kinderlachen
Erstellt am 28.8. 2003 um 22:20:02 Uhr von mcnep, enthält 12 Texte

NPIAB
Erstellt am 21.4. 2001 um 00:40:44 Uhr von Nils, enthält 14 Texte

Papierkram
Erstellt am 7.8. 2013 um 22:12:37 Uhr von tootsie, enthält 7 Texte

stadtbekannt
Erstellt am 7.1. 2007 um 23:40:03 Uhr von wer schon...!, enthält 2 Texte

LadyLucia
Erstellt am 16.2. 2004 um 01:42:13 Uhr von Rudi, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0205 Sek.