Darmflora
Bewertung: 1 Punkt(e)
Die gesunde Darmflora
Der menschliche Körper wird von vielen Mikroorganismen besiedelt, die sich auf der Haut und
den Schleimhäuten angesiedelt haben. Diese Mitbewohner leben in enger Symbiose mit dem
menschlichen Organismus und nehmen unterschiedliche Schutzmechanismen wahr.
Im Dünndarm und im Dickdarm befinden sich diese großen Bakterienkolonien, die unterschiedliche
und wichtige Aufgaben für den menschlichen Organismus wahrnehmen. Etwa vierhundert
Bakterienarten wurden im menschlichen Darm identifiziert, die alle in der Lage sind, unter strikt
sauerstoffarmen Bedingungen zu leben. Es handelt sich also um sogenannte anaerobe Keime.
Diese Keime kleiden die Schleimhaut des Darmrohres wie eine Tapete aus und verhindern
dadurch, dass krankmachende Keime die Darmwand durchwandern und in den Organismus
gelangen. Außerdem regt ihre Anwesenheit den Darm zu der für die geregelte Verdauung
notwendigen Peristaltik (wellenförmigen Bewegung) an. Die meist aus pflanzlicher Nahrung
entstammende Zellulose und Ballaststoffe können von den Verdauungssäften und Enzymen nicht
oder nur unzureichend aufgespalten werden. Diese Aufgabe übernehmen die im Darm ansässigen
Bakterien.
Mit dem bakterieneigenen Stoffwechsel werden unterschiedliche, für den Menschen lebenswichtige
Vitamine gebildet und zur Verfügung gestellt.
Die Anwesenheit von Bakterien stimuliert das Immunsystem und fördert damit die körpereigenen
Abwehrkräfte.
Gärungs- und Fäulnisprozesse werden durch die Bakterien ausgelöst, die bei der Verarbeitung der
Nahrungsreste zu dem Stuhlgang notwendig sind.
Durch ihre große Zahl verdrängen die Darmbakterien (Darmflora) andere Keime und verhindern,
dass sich Fremdkeime an der Darmwand ansiedeln können.