Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
2, davon 2 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (100,00%) |
Durchschnittliche Textlänge |
555 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
3,000 Punkte, 0 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 19.12. 2004 um 12:39:20 Uhr schrieb mcnep
über Cunnus |
Der neuste Text |
am 19.7. 2010 um 15:06:16 Uhr schrieb wortdenker
über Cunnus |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 0) |
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Cunnus«
mcnep schrieb am 19.12. 2004 um 12:39:20 Uhr zu
Bewertung: 5 Punkt(e)
Da ja immer wieder gebetsmühlenartig beklagt wird, daß es keinen Mittelweg zwischen anatomisierenden und obszönen Bezeichnungen für die weibliche Scham gibt, stelle ich hier das Wort Cunnus zur Debatte. Ich weiß, Latein hat erst mal einen schweren Stand, doch anders als Vulva oder Vagina, Pudenda oder Labien atmet Cunnus spätantike Unbefangenheit - hast'ou found a nest softer than cunnus? Denke niemand, das inzwischen so böse empfundene Wort cunt sei gleichen Ursprungs wie cunnus! Die protogermanische Wurzel für cunt ist *ku, was eine Höhlung bedeutet, während cunnus vom indogermanischen (s)keu* = bedecken, verstecken, stammt. Die Dezenz, die hier gegenüber den Lochbezeichnungen obwaltet, wird hieraus offenbar. Im griechischen kunthus, kynthis verweist es auf den heiligen Berg von Delos und stellt somit die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane unter den besonderen Schutz der Artemis, die wir auch als Göttin der Keuschheit kennen.
Einige zufällige Stichwörter |
Kopfgrind
Erstellt am 29.11. 2000 um 11:43:09 Uhr von Gronkor, enthält 12 Texte
Ulbricht
Erstellt am 15.1. 2009 um 22:14:31 Uhr von Justerini, enthält 14 Texte
Bingöl
Erstellt am 1.5. 2003 um 22:49:32 Uhr von kritische meinung, enthält 15 Texte
berührend
Erstellt am 15.8. 2016 um 17:36:01 Uhr von Isa van der Bellen, enthält 4 Texte
Pinguin
Erstellt am 22.5. 2000 um 10:42:25 Uhr von Heynz Hyrnrysz, enthält 85 Texte
|