>Info zum Stichwort Welthandelsvertrag | >diskutieren | >Permalink 
wuming schrieb am 7.5. 2003 um 01:06:54 Uhr über

Welthandelsvertrag



Werden die Karten neu gemischt?

Krystian Woznicki 03.05.2003

Der »Atlas der Globalisierung« sucht Themen und Probleme, Schauplätze
und Akteure des Globalisierungsprozesses darzustellen

Mit dem Atlas der Globalisierung ist dieses Jahr ein Führer
erschienen, der sich mit einer Fülle von anschaulich dargestellten Fakten anschickt,
die Idee und die Praxis der Wirtschaftsglobalisierung zu entmythologisieren. Er
geriert sich dabei nicht nur als Lehrmaterial, das über den Stand und die
Hintergründe unterschiedlichster Weltprobleme informiert, sondern auch als
Werkzeug um in den häufig als unaufhaltsames Naturereignis inszenierten
Globalisierungsprozess einzugreifen.






BSP pro Kopf im Jahr
2000: Die
anamorphotische
Weltkarte erstellte
Wladimir Tichunow,
Professor für
Geographie an der
Universität Moskau
(Atlas der
Globalisierung)




Die Jesuiten begriffen die Welt nicht nur sehr früh als eine unermessliche Ansammlung
verschiedener Einzelphänomene, die es zu studieren und in Zusammenhang zu setzen galt.
Sie waren auch Vorreiter einer netzwerkförmigen Organisation dieses Wissens: Die
Missionare des Ordens wurden in die entlegensten und entferntesten Teile der Welt
entsandt (darunter Mexiko, Salvador Bahia, Brasilien, Afrika, Indien, Japan oder China),
fühlten sich vor Ort in die vorgefundenen Kulturen ein, passten sich an sie an und lernten
von Innen heraus von ihnen, um letztlich auf dieser Basis ihr religiöses Universalprodukt
(den katholischen Glauben) zu »lokalisieren«.




Diese Grundlage war es im Gegenzug, die es ihnen ermöglichte einen enormen Fundus an
Informationen zurück zu übermitteln. Siegfried Zielinski hält in seinem neuen Buch
»Archäologie der Medien« (Rowohlt, 2002) diesbezüglich fest:

"So entstand in den letzten Jahrzehnten des 16. und 17. Jahrhunderts ein weltweites
Netzwerk des Missionierens, der Bildung und der Künste. Der Vatikan in Rom war seine
übergeordnete politische Kontrollinstanz."

Zielinski spricht sogar von einem »jesuitischen Informations- und Kommunikationssystem«
im Weltmaßstab und erzählt von Athanasius Kircher, der zu dieser geistigen Zentrale
Zugang hatte und mit diesem Wissen begann, enzyklopädische Publikationen
herauszubringen, darunter »China Illustrata«, die 1667 erstmals erschien, also nur 37 Jahre
nach dem das erste Werk, das den Namen Enzyklopädie (aus griechisch enkýklios paideía
»Kreis der Bildung«, »Umkreis des Wissens«) trug, herausgekommen war.



Geheimwissen:
Militärisch-politische
Aufklärung (Intelligence)
als enzyklopädisches
Nachschlagewerk
(World Fact Book
2002-Cover)




Der (globale) Herrschaftsanspruch, der sich in diesen Wissenskompendien spiegelte,
kommt auch in der karthographischen Arbeit von Gerhard Mercator zum Ausdruck, der -
für Kaiser Karl V arbeitend - 1595 mit einer Sammlung seiner Karten den Begriff »Atlas«
prägte und vor allem aber auch durch seine große, für die Seefahrt bestimmte Weltkarte
(18 Blätter; 1569) berühmt wurde. Diese wurde in der von ihm neu entwickelten
Mercator-Projektionsform gestaltet und war eine konforme, normalachsige
Zylinderprojektion der Erde, bei der sich die (als Geraden abgebildeten) Meridiane und
Breitenkreise rechtwinklig schneiden. Wegen ihrer Winkeltreue ist noch heute für die
Navigation von Bedeutung.

Die Frage des systematischen Zusammenhangs des Weltwissens, die von Aristoteles über
F. Bacon bis hin zu G.W.F. Hegel nahezu alle philosophischen Universalgelehrten
beschäftigte, hatte aber auch schon immer eine emanzipatorische Dimension: Die
»Encyclopédie« (1751-72) zum Beispiel war das große Gemeinschaftswerk der
französischen Aufklärung - trotz unterschiedlicher Weltanschauung einte deren
Herausgeber und Mitarbeiter die Überzeugung, durch Sammlung und Aufzeichnung alles
verfügbaren Wissens dem Fortschritt der Menschheit zu dienen. Mit einem vergleichbaren
Anspruch haben sich auch die Macher des »Atlas der Globalisierung« (2003) an die
Arbeit gemacht, der von Le Monde diplomatique herausgegeben wurde.

Schließlich gilt es heutzutage, das Wissen um die Welt nicht nur gegen die Geheimdienste
zu behaupten, sondern auch gegen eine Globalisierung, die zum Stichwort für den totalen
Weltmarkt eines schrankenlosen Kapitalismus geworden ist und deren stärksten
Befürworter eine Nation ist, die sich als »von Gott auserwähltes Volk« begreift, "das die
religiöse Pflicht und Mission hat, überall auf der Welt Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit
zu verbreiten.» (Rudolf Maresch in «Raum-Macht-Wissen", Suhrkamp 2002).



Die Karte als
symbolisches Kapital für
politische Korrekturen
(The Nation-Cover)




Hermann Scheer zeichnet in dem Einleitungs-Essay zum »Atlas der Globalisierung« nicht
nur nach, wie Mitte der 1990er in Aussicht gestellt wurde, dass diese universalen Werte
durch den Welthandelsvertrag und der damit verbundenen freien Welthandelsordnung
durchgesetzt würden. Scheer schildert auch eindrücklich, wie der Welthandelsvertrag
unterzeichnet wurde, ohne Kenntnis darüber, dass er mit den utopischen Zielen eigentlich
unvereinbar war:





"Kaum einer merkte den Widerspruch zwischen beiden Weltplänen. Und zwar auch
deshalb, weil die WTO mit dem hehren Versprechen begründet wurde, den
Entwicklungsländern die Märkte in den Industrieländern zu öffnen und weltweit den
wirtschaftlichen Wohlstand zu mehren."






Scheer erinnert aber auch auf ein ungehöriges Unwissen, dass 1994 bei Vertragsabschluss
vorherrschte: "Kein internationales Abkommen wurde jemals in derartigem Eiltempo
durchgewinkt. Nicht einmal alle Vertragstexte lagen den Abgeordneten vor, weil die Zeit
zum Übersetzen zu knapp war." In noch größerer Geschwindigkeit sollte die
Globalisierung dann über die Bühne gebracht werden. Der »TINA-Satz« (Carl Amery) -
»There is no alternative« - wurde zur Apologie der 1990er. Doch zeichneten sich allzu
bald die ohnehin bestehenden Ungleichheiten zwischen Ost und West, sowie Nord und
Süd in noch größerem Ausmaße ab.

Um diese Folgen in ihrer ganzen Bandbreite aufzuzeigen widmet sich der "Atlas der
Globalisierung" im ersten Teil Themen wie Kommunikation, Wirtschaft, Rüstung,
technischer Fortschritt, Umweltverschmutzung, Demokratie und Geo-Politik. Im zweiten
Teil werden ebenso facettenreich und detailliert die Schauplätze und Akteure der
Globalisierung analysiert. Kurze Texte bieten einen Einstieg in das jeweilige Thema,
fassen zentrale Entwicklungen zusammen und erlauben somit auch Nicht-Eingeweihten
Zugang zu der jeweiligen Problematik. Diese Texte sind aber auch dienlich, um die
zahlreichen Karten, die diesen Atlas bebildern, zu kontextualisieren und verständlicher zu
machen.

In diesen Weltkarten, die so unterschiedliche Zusammenhänge aufzeigen wie "Die
Osterweiterung der NATO», «Sprach- und Bevölkerungsgruppen in China", die
»Internationale Vernetzung von Greenpeace« oder "Die größten Freihandelszonen der
Welt", wird deutlich, was John A. Gentry mal über Informationen im Geheimdienstkontext
gesagt hat:





"Information alone is not intelligence; it becomes intelligence only after proper
verification and assessment."






Man wird hinzufügen wollen, dass diese Informationen auch erst dann von Wert sind,
wenn sie entsprechend kontextualisiert, kombiniert und visualisiert werden. An den Karten
im »Atlas der Globalisierung« zeigt sich jedenfalls, dass die im komplexen und
widersprüchlichen Globalisierungsprozess begriffene Welt für jedermann lesbar gemacht
werden kann. Doch leisten diese Karten darüber hinaus noch etwas anderes.

Wie Eva Horn im »Raum-Zeit-Macht«-Reader festhält, gelten Karten klassischerweise als
Träger kriegswichtigen Wissens und folglich "als begehrtes und verbotenes Objekt in dem
Maße, wie sie das Labyrinth zum begehbaren, nutzbaren Raum machen." Die Karten im
»Atlas der Globalisierung« drehen den Spieß an dieser Stelle um. Das "Labyrinth der
Gegenwart", wie Ignacio Ramonet die Globalisierung im Vorwort bezeichnet, wird durch
sie für alle begeh- und nutzbar. Die Macht, die gegenwärtig Bildern zugesprochen wird,
kann folglich also auch von dieser Warte aus für aktivistische Ziele mobilisiert werden.
(Vgl. auch »Geoinformationssysteme werden IT-Mainstream« (
Geoinformationssysteme werden IT-Mainstream).

Archäologie der Medien, Siegfried Zielinski, Rowohlts Enzyklopädie 2002
Raum-Wissen-Macht, Herausgegeben von Rudolf Maresch und Niels Werber, Suhrkamp
2002
Atlas der Globalisierung, Le Monde diplomatique, taz Verlags- und Vertriebs GmbH 2003
















Kommentare:
Ich habe so eben ... (tool, 5.5.2003 9:37)
Die erwähnten Jesuiten und andere Eroberungs Orden der Katholischen Kirche (navy, 3.5.2003 12:35)
Sehr guter Artikel (Omala, 3.5.2003 10:02)











Copyright © 1996-2003. All Rights Reserved. Alle Rechte vorbehalten
Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co.KG
last modified: 30.04.2003
Privacy Policy / Datenschutzhinweis






   User-Bewertung: /
Was interessiert Dich an »Welthandelsvertrag«? Erzähle es uns doch und versuche es so interessant wie möglich zu beschreiben.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Welthandelsvertrag«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Welthandelsvertrag« | Hilfe | Startseite 
0.0161 (0.0033, 0.0113) sek. –– 854203592