>Info zum Stichwort Rechtsextremismus | >diskutieren | >Permalink 
® schrieb am 11.9. 2010 um 03:32:37 Uhr über

Rechtsextremismus

Anhänger der internationalen rechtsextremen Szene bedienen sich bestimmter Symbole und Zeichen, um ihre Gesinnung in der Öffentlichkeit zu zeigen. Wie alle Symbole dienen sie dem schnellen Wiedererkennen, stellen also einen gruppen- und länderübergreifenden Code dar. Nach deutschem Recht wird das öffentliche Zeigen fast aller rechtsextremen Symbole oder Kennzeichen bestraft. [1]

Nach 1945 wurden Symbole und Zeichen der nationalsozialistischen Ideologie von der deutschen und internationalen rechtsextremen Szene wiederaufgenommen, zum Teil umgedeutet und insbesondere in den 1990er Jahren durch neue Abkürzungen und Symbole erweitert.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Arten
1.1 Abkürzungen
1.2 Jahrestage
1.3 Kleidung und Accessoires
1.4 Flaggen
1.5 Grafische Symbole
1.6 Gesten
1.7 Leetspeak
2 Rechtliche Situation
3 Literatur
4 Weblinks
5 Einzelnachweise

Arten [Bearbeiten]
Diese Symbolsprache umfasst neben Parolen („Unsere Ehre heißt Treue“) auch die Verwendung von Begriffen der NS-Terminologie („Ostmark“) und Chiffren wie die „Ostküste (der USA)“ für die vermeintlich vonden Judenbeherrschte Politik- und Medienlandschaft der USA, Mitteldeutschland in einer revisionistischen Deutung, Begriffe wie die „Faschismuskeule“, „Auschwitzkeule“ oder auch einfache kalendarische Daten (siehe Jahrestage).

Abkürzungen [Bearbeiten]
Die hier aufgeführten Buchstaben oder Zahlen haben sich in der Neonazi-Szene etabliert und werden in dieser Form z. B. als nicht strafbare Version für verfassungswidrige Symbole oder Parolen verwendet. Verwendung finden diese Abkürzungen zum Beispiel als Aufdruck oder Aufnäher von Kleidungsstücken wie Baseballkappen, T-Shirts usw. oder auch als Ergänzung zu Unterschriften bei Texten, Demonstrations-Bannern und Fahnen, CD-Booklets oder Plattencovern etc., um die eigene Gesinnung zu zeigen.

Abkürzung Bedeutung
18 steht für den 1. und 8. Buchstaben des deutschen Alphabets und wird als Synonym für die Initialen Adolf Hitlers verwendet. So benannte sich eine neonazistische britische Terrororganisation Combat 18, ein Nebenprojekt der Rechtsrockband Sturmwehr heißtSturm 18“.[2][3] [4]
28 steht für den 2. und 8. Buchstaben des deutschen Alphabetes und dient als Abkürzung für Blood and Honour. B&H ist eine in vielen Staaten aktive neonazistische Bewegung, die sich nach der Losung der Hitler-Jugend benannt hat. Ende Sommer 2000 wurden B&H und deren Jugendorganisation White Youth in Deutschland verboten.
74 steht für den 7. und 4. Buchstaben des deutschen Alphabetes und dient als Abkürzung fürGroßdeutschland
84 steht für den 8. und 4. Buchstaben des deutschen Alphabetes und dient als Abkürzung fürHeil Deutschlandund wird als Grußformel verwendet („Heil dir“)
88 steht für zwei mal den 8. Buchstaben des Alphabetes und dient als Abkürzung für den GrußHeil Hitler“. Beispielsweise heißt ein bekannter Neonazitreffpunkt in Neumünster (Schleswig-Holstein) „Club 88und eine der ältesten US-amerikanischen Hatecore-BandsChaos 88“. Außerdem steht 88, wenn man das Alphabet von hinten abzählt, für die Buchstaben SS.
444 steht für DdD („Deutschland den Deutschen“), das zeigt die Unerwünschtheit von Ausländern.
19/8 steht für den 19. und den 8. Buchstaben des Alphabets, als Abkürzung fürSieg Heil“.
1919 zwei mal den 19. Buchstaben des Alphabets, alsoSS“.
1488 steht für die 14 Words von David Eden Lane und die AbkürzungHeil Hitler“, 8= achter Buchstabe im Alphabet, 88 = HH= Heil Hitler.
168:1 steht für den von Timothy McVeigh durchgeführten Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City (USA), bei dem 168 Menschen den Tod fanden. Die Zahlen stehen in sarkastischer Weise für das „Verlustverhältnis“ (168 zu 1 Menschen). McVeigh selbst pflegte enge Kontakte zu verschiedenen rechtsextremen Organisationen und hatte durchaus auch Sympathien für sie. McVeigh wurde 2001 durch eine Giftinjektion hingerichtet.
14 words steht fürWe must secure the existence of our people and a future for white children“ („Wir müssen den Fortbestand unseres Volkes und die Zukunft unserer weißen Kinder sichern.“) und bezieht sich auf ein Zitat des US-amerikanischen Rechtsterroristen und Rassisten David Eden Lane. Selten findet sich auch die Erklärung, dass die Zahl 14 für den 1. und 4. Buch­staben des Alphabetes steht und als Abkürzung fürAuf Deutschlanddient. Eine bekannte Rechtsrock-Band heißtDie 14 Nothelfer“, in ihrem Song14 Wordsheißt es: „Es gibt einen Satz, den vergesse nie! Kämpfe, lebe, streite nach ihm! 14 words, never forget!“.
4/20 auch 4:20 oder 420. Steht in der englischen Datumsangabe für den 20. April, den Geburtstag Hitlers.
B & H steht wie auch28für „Blood and Honour“ (dt. Blut und Ehre).
HFFH steht für „Hammerskins forever, forever Hammerskins“.
HooNaRa ein Schlachtruf („Hooligans - Nationalisten - Rassisten“).
JOG Jewish Occupied Government, zionistisch oder jüdisch besetzte Regierung.
RAHOWA steht für „RAcial HOly WAr“, washeiliger Rassenkrieg“ heißt.
SWP „Supreme White Power“, Steigerung von „White Power“, bedeutethöchste (überlegene) weiße Macht“.
WAR (In Deutschland auch WAW): Steht für „White Aryan Resistance“ (Weißer arischer Widerstand).
W.A.P. steht im neueren Gebrauch für „White Aryan Power“ (Weiße arische Macht) in Erweiterung und Anlehnung an vorstehende Kürzel.
W.O.T.A.N. steht fürWill Of The Aryan Nation“, zu deutsch: „Der Wille der arischen Nation“, mit einer Anlehnung an den germanischen Gott Wotan.
WP steht für „White Power“ (weiße Macht), einen Wahlspruch des Ku-Klux-Klan. Später wurde es von dem britischen Neonazi Ian Stuart Donaldson, dem Sänger der Band Skrewdriver, zusammenfassend für die nazistische und rassistische Theorie von der Vorherrschaft derweißen Rassebenutzt.
WPWW „White Pride World Wide“ (weltweiter weißer Stolz).
ZOG Zionist Occupied Government, zionistisch jüdisch besetzte Regierung.

Besonders beliebt sind auch Kombinationen der jeweiligen Zahlensymbole wie 88/14 oder 14/88. Rechtsrock- und NSBM-CDs kosten bei neonazistischen Versandhandlungen nicht selten 14,88 Euro.

Stärker in den USA als in Europa sind folgende Symbole verbreitet:

Abkürzung Bedeutung
5I have nothing to say.“ (Ich habe nichts zu sagen) In Anlehnung an den 5. Verfassungszusatz der Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika, das Recht zu schweigen. Ein Code für Ungesagtes, bei dem sich der Zuhörer oder Leser selbst denken kann, was es ist.
311 Geschrieben3 mal 11“. 11 steht für K, den 11. Buchstaben des Alphabetes, daher KKK, das Kürzel für den Ku-Klux-Klan.
33/6 33 steht ebenfalls für 3 mal 11 und damit für KKK. 6 ist die gegenwärtige Ära des Ku-Klux-Klan sowie die Anzahl der Gründer der Vereinigung.
100% ...rein arische Abstammung.
4/19 steht für das Datum der FBI-Aktion gegen die Sekte der Davidianer in Waco 1993 und den Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City. Es ist ein Symbol für die Abneigung gegen die US-Regierung.
CI Christian Identity (christliche Identität). Damit wird weiße und christliche Identität gleichgesetzt, wodurch gleichzeitig allein Christen als ein angebliches „auserwähltes Volkbezeichnet und Juden ausgeschlossen werden, da diese von Tieren oder dem Satan abstammen sollen (siehe auch Antisemitismus).
UAO „United As One“ (vereint wie einer), Grußformel weißer Rassisten.
44+44 44+44=88, 88 für jeweils den achten Buchstaben im Alphabet, das H, also HH für Heil Hitler. Außerdem werden die Vieren jeweils wie das SS-Zeichen geschrieben.

Jahrestage [Bearbeiten]
Symbolischen Gehalt haben verschiedene Jahrestage, z. B.

der 13. Februar als Tag der Luftangriffe auf Dresden,
der 20. April als Geburtstag Adolf Hitlers,
der 1. Mai als von den Nationalsozialisten eingeführter Feiertag,
der 17. August als Todestag von Hitlers Stellvertreter Rudolf Heß im Kriegsverbrechergefängnis Spandau
der 9. November als Tag des gescheiterten „Hitlerputsches“ im Jahr 1923 sowie der „Pogromnacht“ im Jahr 1938.
Kleidung und Accessoires [Bearbeiten]
Kleidungsstücke die im Herstellernamen bzw. Schriftzug die Buchstabenfolge nsdap (Consdaple) zeigen, werden von der Neonaziszene gerne getragen. Beispielsweise auf Shirts ist der Schriftzug so angebracht, dass bei geöffneter Jacke nur noch das Akronym der verbotenen Partei NSDAP sichtbar ist. Bekleidungsfirmen wie Lonsdale (bei geöffneter Jacke sind hier die Buchstaben „nsda“ zu erkennen, was ebenfalls auf die Partei hinweisen soll) oder Fred Perry distanzieren sich jedoch von solchen Assoziationen. Weitere in der Szene beliebte Accessoires sind glattrasierte Köpfe und Kleidungsstücke der Marken Thor Steinar und Harry North. Weitere sehr bekannte Marken in dieser Szene sind Troublemaker, Masterrace Europe und Rizist.

Flaggen [Bearbeiten]
Auf Demonstrationen und Märschen der Neonazi-Szene werden oft Fahnen mitgeführt. Zu den häufigsten auf solchen Veranstaltungen anzutreffenden gehören die Folgenden:

Reichskriegsflagge: die Reichskriegsflagge gab es in vier Versionen in den Jahren 1867-1945; strafbar in der Version von 1935-1945, die Version von 1867-1921 wird zum Beispiel im Freistaat Sachsen auf Antrag polizeilich eingezogen. Sie wurde auch als Zeichen der Nationalen Sammlung (NS) verwendet.
Schwarz-Weiß-Rote Flaggen, manchmal mit Eisernem Kreuz: Die Farben verweisen auf die im »Dritten Reich« von den Nationalsozialisten verwendeten Farben.[5] Sie stehen im Gegensatz zu den Farben Schwarz-Rot-Gold, die die Bundesrepublik Deutschland symbolisieren und die von Rechtsextremen überwunden werden soll. Zudem ermöglicht sie, ohne unter Strafe zu stehen, das öffentliche Anknüpfen an den Nationalsozialismus.
Deutschlandflagge: zwar werden die Farben Schwarz-Rot-Gold von vielen Rechtsextremen abgelehnt, da sie sowohl die Nationalfarben der, von den Rechtsextremen abgelehnten, Weimarer Republik, als auch der Bundesrepublik Deutschland sind. Allerdings wird damit versucht, Anschluss an die Mitte der Gesellschaft zu finden und Menschen zu erreichen, die sich ebenfalls mit den Farben Schwarz-Rot-Gold identifizieren, aber keine Rechtsextremen sind. Dies ist Teil der Normalisierungsstrategie einiger Rechtsextremer.[6]
Zudem werden Flaggen von rechtsextremen Organisationen mitgetragen (zum Beispiel der NPD oder deren Jugendorganisation der »Jungen Nationaldemokraten«).

Grafische Symbole [Bearbeiten]
Symbol eines Keltenkreuzes
Wolfsangel vertikal
Wolfsangel horizontal
Othala

Schwarze Sonne
Mjölnir
Variation einer Triskele


Viele der hier dargestellten grafischen Symbole werden häufig von Rechtsextremisten verwendet. Da sie oft älteren (germanischen oder keltischen) Ursprungs sind, werden einige von ihnen jedoch auch von unpolitischen Goths oder Neuheiden verwendet. Einige sind Aufnäher (Gauwinkel), andere dienen als Schmuckstücke (Anhänger von Halsketten, usw.) und wiederum andere werden auf Plakaten, Aufklebern und Flyern verwendet. Sie werden außerdem als Tätowierungen getragen oder gesprüht, gezeichnet und eingeritzt. Die geschilderte rechtliche Situation bezieht sich auf Deutschland.

Gau-Abzeichen: auch Gauwinkel, wurde verwendet zur Einteilung der Gaue im Nationalsozialismus, siehe Gau (NSDAP) und Reichsgau; strafbar.
Hakenkreuz: Zeichen der NSDAP, negativ Zeichen der Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationaler Aktivisten (ANS/NA); verboten und strafbar in allen denkbaren Varianten, also auch seitenverkehrt, negativ etc., sogar (eine Zeit lang) in der rot durchgestrichenen Version, ein beliebter Jackenaufnäher linksorientierter Punks. Dies änderte sich jedoch mit BGHSt 25, 133, 1973.
Hammer & Schwert: Symbol freier nationalistischer Gruppen (siehe Freie Kameradschaften); nicht strafbar.
Keltenkreuz: In der hier abgebildeten Form (senkrechter Balken und Querbalken sind gleich lang) Symbol der Neonaziszene; es steht dabei für dieÜberlegenheit der weißen, nordischen Rasse“. Da das Keltenkreuz in der Fahne der neonazistischen VSBD/PdA Verwendung fand, die vom Bundesinnenminister 1982 verboten wurde, gilt es als Kennzeichen einer verfassungswidrigen Organisation im Sinne der §§86, 86a StGB. Die Verwendung ist daher strafbar. Insbesondere in seiner ursprünglichen Form wird es jedoch auch von Goths, Metalfans, und esoterisch orientierten Menschen ohne rechtsextremes Weltbild beispielsweise als Schmuck getragen. In der Praxis wird die Verwendung daher meist nur dann strafrechtlich verfolgt, wenn es im Zusammenhang mit der VSBD/PdA gezeigt wird. Nach neuester Rechtssprechnung des Bundesgerichtshofs kann auch eine isolierte Verwendung des Symbols gem. § 86a Strafgesetzbuch strafbar sein, es sei denn die äußeren Umstände ergeben, dass der Schutzzweck der Norm eindeutig nicht tangiert ist, insbesondere das Symbol offenkundig in einem unverfänglichen Zusammenhang gebraucht wird.[7] Ein solches Keltenkreuz war in den 1930er Jahren unter anderem Symbol des faschistischen französischen Parti populaire français.
Odal-Rune: „Othala“, Symbol der Hitler-Jugend, später Verwendung durch Wiking-Jugend und dem Bund Nationaler Studenten (BNS); strafbar (Strafbarkeit zuweilen strittig). Die Zeitschrift Nation und Europa bezeichnete sie 1993 alsein altes nordisches Symbol der Ahnentreue“. (Eine leicht abgewandelte Version wird von Hauptfeldwebeln der Bundeswehr als Dienstgradabzeichen getragen.)
SA: Zeichen der Sturmabteilung, verboten.
Schwarze Sonne: Ein vergleichbares Symbol ließ die SS in den Obergruppenführersaal der Wewelsburg ein. DieSchwarze Sonneist sowohl in der rechten als auch in der unpolitischen Esoterikszene verbreitet. Sie zeigt eine Art Sonnenrad, dessen zwölf Speichen als inverse Sig-Runen interpretiert werden können. Es können auch drei Hakenkreuze innerhalb des Symbols erkannt werden. DieSchwarze Sonneist daher zu einem anerkannten Ersatzsymbol für die beiden verbotenen Zeichen geworden.
Sieg-Rune: Im Nationalsozialismus als einfache Sieg-Rune Zeichen des deutschen Jungvolkes in der Hitler-Jugend, als doppelte Rune Zeichen der SS, heute oft Verwendung anstelle der normalen Schreibweise desS“; strafbar. Wie auch andere Runen sollen sie eine jahrtausendealte gemeinsame „germanische“ Vergangenheit suggerieren. Die ANS/NA verwendete auch eine Sieg-Rune mit waagerechten Spitzen.
Sonnenkreuz: Benutzung insbesondere durch den Ku-Klux-Klan; strafbar.
SS-Totenkopf, mit der SS-Losungmeine Ehre heißt Treue“; strafbar.
SS-Zeichen, strafbar.
Thorshammer: „Mjölnir“, Kriegshammer, ikonographisches Attribut des germanischen Gottes Thor. Ein kleiner Hammer wird als Schmuck an einer Halskette getragen. Dieser Schmuck wird wegen des Bezugs aufs „Germanentum“ oft von Rechtsradikalen getragen, allerdings zu großen Teilen auch von Goths, Metalfans und neuheidnisch orientierten Menschen ohne rechtsextremes Weltbild.
Tomoe sind eigentlich Symbole, die in japanischen Wappen aber auch im Buddhismus und Shintō verwendet werden. Sie bestehen aus einem Kreis, in dem (meist) drei Magatama-förmige Figuren mit der Ausbuchtung nach innen dort eine Art Triskele bilden. Japanische Rechtsextreme (uyoku) tragen manchmal Armbänder, auf denen vier Magatama aufgeführt sind, so dass die innere Figur vier Haken wie das Hakenkreuz aufweist, was so zu einer starken optischen Ähnlichkeit mit den Hakenkreuzarmbinden der Zeit des Nationalsozialismus führt.
Triskele: Benutzung durch den Ku-Klux-Klan, der Afrikaaner Weerstandsbeweging und Blood and Honour; nicht strafbar.
White Power: verwendet eine Abwandlung des Keltenkreuzes; in dieser Variante strafbar.
Wolfsangel: Von den Nationalsozialisten verwendetes Symbol. So trugen die Adjutanten der Hitlerjugend die Wolfsangel aus Ärmelaufnäher. Auch die »SA-Standarte Feldherrenhalle« und der »Nationalsozialistische Schülerbund« verwendeten dieses Zeichen. Die Wolfsangel soll in diesem Zusammenhang Wehrhaftigkeit symbolisieren. Nach dem Ende der NS-Diktatur wurde das Symbol gelegentlich in rechtsextremen Kreisen weltweit aufgegriffen. So war die Wolfsangel Erkennungssymbol der 1982 verbotenen »Jungen Front« (JF). Im Kontext von rechtsextremen Organisationen ist die Verwendung der Wolfsangel in Deutschland strafbar. Legale Verwendung gibt es zum Beispiel im Wappen von zahlreichen Städten und Gemeinden, aber auch in der Forstwirtschaft.[8]
Gesten [Bearbeiten]
Hitlergruß; strafbar gem. §86a und §130 StGB.
Kühnengruß: auch „Widerstandsgruß“, abgewandelte Version des Hitler-Grußes, besteht wie bei diesem aus dem ausgestreckten rechten Arm, wobei jedoch Daumen, Zeige- und Mittelfinger gestreckt und Ring- und kleiner Finger eingeknickt sind. Benannt nach dem deutschen Neonaziführer Michael Kühnen; strafbar gem. §86a und §130 StGB.
Leetspeak [Bearbeiten]
Die Vier wird im Leetspeak oft verwendet als »für«. Im Netzjargon der Neonazi-Szene jedoch wird die Vier als Odal-Rune Othala gelesen und als Erkennungszeichen verwendet.

Rechtliche Situation [Bearbeiten]
Die Verbreitung und Verwendung von Symbolen und Parolen aus der Zeit des Nationalsozialismus und von verbotenen Neonazi-Organisationen gilt im deutschen Strafrecht als Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und ist nach §86a StGB strafbar. Jedoch wird oftmals auf andere, ähnliche aber noch nicht verbotene Kennzeichen ausgewichen. Die Verwendung von Kennzeichen, die nicht unter §86a StGB fallen, kann teilweise als Volksverhetzung nach §130 StGB geahndet werden.

In einigen Ländern, wie z. B. den USA dürfen Symbole des Nationalsozialismus in der Öffentlichkeit getragen werden.

Literatur [Bearbeiten]
Friedrich Paul Heller, Anton Maegerle: Die Sprache des Hasses. Rechtsextremismus und völkische EsoterikJan van Helsing, Horst Mahler …; Stuttgart: Schmetterling, 2001; ISBN 3896570919. Hierzu vor allemDie Symbolsprache der Rechtsextremen“ S. 870.
Agentur für soziale Perspektiven e.V.: Versteckspiel – Lifestyle, Symbole und Codes von neonazistischen und extrem rechten Gruppen; Berlin: rat, 2008; Broschüre über www.aspberlin.de [3]
Innenministerium Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): MusikModeMarkenzeichen. Rechtsextremismus bei Jugendlichen; Düsseldorf, 2004; (PDF-Download; PDF-Download der Neuauflage von 2006)
Weblinks [Bearbeiten]
Birgit Rheims: In Deutschland verbotene Zeichen und Symbole; auf der Homepage des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen
Bundesamt für Verfassungsschutz: Symbole und Zeichen der Rechtsextremisten; Köln, 2008 (PDF)
Sebastian Kleinen: Runen im Dritten Reich
Aktion Zivilcourage: Rechtsextreme Symbole und Zeichen
Birgit Rheims: Sprachcodes. Rechtsextremer Sprachjargon mit Symbolcharakter; auf der Homepage des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen
Agentur für soziale Perspektiven e.v. (asp): Das Versteckspiel. Lifestyle, Symbole und Codes von neonazistischen und extrem rechten Gruppen
Polizeidirektion Leipzig: Hinter den Kulissen. Argumentationshilfen gegen rechtsextreme Parolen (PDF, 7,18 MB!)
Rechtsextreme Symbole und Zeichen auf Netz gegen Nazis
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1.↑ § 86 StGB: Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen: [1], § 86a StGB: Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen: [2]
2.↑ polizei-beratung.de: Codes und Chiffren derRechten
3.↑ Bundesamt für Verfassungsschutz: Verfassungsschutzbericht 2000, S. 268
4.↑ Als Jürgen Möllemann im Rahmen der Strategie 18 das Wahlziel von 18 % der Wählerstimmen propagierte, wurde auf Veranstaltungen (vgl. Holger Kulick, Die 18 bedeutet Adolf Hitler, http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,214563,00.html) und in einigen Medien über die Doppeldeutigkeit der Zahl18“ spekuliert.
5.↑ http://www.netz-gegen-nazis.de/artikel/die-farben-der-neonazis
6.↑ Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit (Hg.): Schwarz-Rot-Gold: Das Symbol für die nationale Identität der Deutschen!, 2008.
7.↑ Pressemitteilung Nr. 209/2008 des Bundesgerichtshofs vom 14. November 2008
8.↑ http://www.netz-gegen-nazis.de/lexikontext/die-wolfsangel
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Symbole_und_Zeichen,_die_von_Rechtsextremen_benutzt_werden“
Kategorien: Rechtsextremismus | Politisches Symbol | Liste (Symbol)


   User-Bewertung: /
Nicht vergessen: Wenn Deine Texte von anderen als schlecht bewertet werden, erhälst Du in Zukunft weniger Bewertungspunkte. Daher unser Tipp: möglichst gut verständliche Texte schreiben!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Rechtsextremismus«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Rechtsextremismus« | Hilfe | Startseite 
0.0317 (0.0043, 0.0259) sek. –– 858984435