>versenden | >diskutieren | >Permalink 
Bwana Honolulu, am 6.2. 2022 um 21:22:36 Uhr
Rautavistisch

Rautavistik kann in vielfältiger Form auftreten.

Rautavistische Aktionen („Rau-Aktionen“) sind die ursprüngliche Form der Rautavistik als eine Art Aktionskunst (beispielsweise das mehrstündige Bewachen eines Hochspannungsmastes mitten im Wald durch mehrere mit Funkgeräten ausgestattete Personen).
Rautavistische Gespräche sind bewusst völlig sinnentleerte Gespräche, die jedoch ein kohärentes Thema zum Inhalt haben (beispielsweise eine stundenlange Unterhaltung in völlig ernstem Tonfall mit gespielten Emotionen darüber, dass eine imaginäre Person, welche die Gesprächsteilnehmer schon seit langer Zeit zu kennen vorgeben, aus frei erfundenen und vorgeblich wichtigen Gründen einen ebenfalls imaginären Kohlensack transportieren solle, hierbei jedoch ihrer Pflicht nicht angemessen nachkomme).
Ein weiterer Aspekt der Rautavistik ist die vorgebliche wissenschaftliche Forschung an offensichtlich sinnfreien Themen wie z. B. einer semantikfreien Sprache oder ineffizienten Algorithmen. Auch hier zeigen sich Parallelen zur 'Pataphysik.
Gründung von Institutionen, Personengruppen u. ä. mit rautavistischen Zwecken (z. B. ein „bürokratischer Verein“, dessen einziger Zweck es ist, seine Mitglieder mit diversen bürokratischen Vereinsaktivitäten wie z.B. ständigen Kassenprüfungen zu beschäftigen). Ein anschauliches Beispiel ist die von Monty Python inszenierte Royal Society for Putting Things on Top of other Things.
In der rautavistischen Software-Entwicklung werden Themen wie z.B. Senkung der Produktiviät und Prozess-Qualität, Manipulation der Laufzeitumgebung für unvorhersehbare Konsequenzen, Minimierung der Usability und Produkt-Qualität sowie Vernachlässigung von Sicherheit und Datenschutz abgehandelt.

Anhand der Motivation werden unterschieden:

alpha-Rautavismus (α):
• Rautavismus, dessen ausschließliche Motivation die Planung, das Erlernen oder die Durchführung kunstvoll und akribisch bewußt sinnlose und von der Gemeinschaft als sinnlos eingestuft vermutete Handlungen ist.
gamma-Rautavismus (γ):
• Rautavismus, bei dem dies die Grundmotivation ist.
ny-Rautavismus (ν):
• Rautavismus, bei dem dies lediglich eine Nebenmotivation darstellt.

Zudem wird anhand des Ergebnisses unterschieden zwischen:

expektivem Rautavismus:
Hier liegt der Fokus auf dem erwarteten Ergebnis eben jener Handlungen.
effektierendem Rautavismus:
In diesem Fall spielt das real erzielte Ergebnis die zentrale Rolle.


   User-Bewertung: /

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 1 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite