>Info zum Stichwort PaulVirilio | >diskutieren | >Permalink 
® schrieb am 25.9. 2010 um 01:33:20 Uhr über

PaulVirilio

PaulVirilio

Paul Virilio (* 4. Januar 1932 in Paris) ist ein französischer Philosoph und Kritiker der Mediengesellschaft. Virilio ist vor allem als Simulations-, Virtualitäts- und Geschwindigkeitstheoretiker sowie als Begründer der Dromologie bekannt. Er lehrt an der European Graduate School.[1]

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Leben
2 Zitate
3 Auszeichnungen
4 Schriften
5 Literatur
6 Film
7 Weblinks
8 Einzelnachweise

Leben [Bearbeiten]
Virilio studierte Architektur und Urbanistik und machte eine Ausbildung zum Kunstglaser-Meister. Sein Vater war als italienischer Kommunist vor Mussolini nach Frankreich geflohen. Virilio hat seinen Militärdienst als Kartograf in Freiburg im Breisgau und im Algerienkrieg abgeleistet. Er war tätig als Architekt, Stadtplaner, Ausstellungsmacher, Atelierleiter und Redaktionsmitglied verschiedener Zeitschriften. 1976 fand im Centre Georges Pompidou eine Ausstellung zur Bunker-Archäologie statt.

Virilio war seit 1969 Professor und seit 1973 Studiendirektor an der École Spéciale d'Architecture in Paris. 1979 gründete er zusammen mit Alain Joxe das Centre Interdisciplinaire de Recherche de la Paix et d' Etudes stratégiques. Er emeritierte 1997 und widmet sich seitdem seinen dromologischen Forschungen.

Zitate [Bearbeiten]
Virilio über den Zweiten Golfkrieg 1991: „Die Botschaft dieses Medienkrieges besteht weniger in der Information über die Realität der gegenwärtig stattfindenden Kämpfe als vielmehr in der Förderung der Möglichkeit zukünftiger Kriege“.[2]

Auszeichnungen [Bearbeiten]
1987: der französische Große Nationalpreis der Architekturkritik (Le grand prix national de la critique est décerné à l'unanimité à Paul Virilio, par les ministères de l'equipement, du logement et de l'aménagement du territoire et des transport)
1992: Siemens-Medienkunstpreis
Schriften [Bearbeiten]
1975: Bunker archéologie (Bunker ... Archäologie, Hanser, München, Wien 1992. ISBN 3-446-17162-2)
1976: Essai sur l'insécurité du territoire
1977: Vitesse et politique (Geschwindigkeit und Politik: ein Essay zur Dromologie, Merve-Verlag, Berlin 1980. ISBN 3-88396-010-1)
1978: Défense populaire et luttes écologiques
1980: Esthétique de la disparition (Ästhetik des Verschwindens, Merve-Verlag, Berlin 1986. ISBN 3-88396-052-7)
1983: La guerre pur (Der reine Krieg, Merve-Verlag, Berlin 1984. ISBN 3-88396-036-5)
1983: La Crise des dimensions: la représentation de l'espace et la notion de dimension
1984: L'Espace critique: essai sur l'urbanisme et les nouvelles technologies
1984/1991 erweitert: Guerre et cinéma (Krieg und Kino, Logistik der Wahrnehmung, Hanser, München, Wien 1986. ISBN 3-446-14510-9)
1984: L'Horizon négatif: essai de dromoscopie (Der negative Horizont : Bewegung - Geschwindigkeit - Beschleunigung, Hanser, München, Wien 1989. ISBN 3-446-15005-6)
1988: La Machine de vision (Die Sehmaschine, Merve-Verlag, Berlin 1989. ISBN 3-88396-069-1)
1989: Esthétique de la disparition (Ästhetik des Verschwindens, Merve-Verlag, Berlin 1986. ISBN 3-88396-052-7)
1990: L'Inertie polaire: essai (Rasender Stillstand: Essay, Hanser, München, Wien 1992. ISBN 3-446-16248-8)
1991: L'écran du désert: chroniques de guerre (Krieg und Fernsehen, Hanser, München, Wien 1993. ISBN 3-446-17252-1)
1993: L'art du moteur (Die Eroberung des Körpers: vom Übermenschen zum überreizten Menschen, Hanser, München, Wien 1994. ISBN 3-446-17817-1)
1995: La vitesse de libération: essai (Fluchtgeschwindigkeit: Essay, Hanser, München, Wien 1996. ISBN 3-446-18771-5)
1996: »Architecture principe«: 1966 et 1996 (Architecture principe: 1996 und 1996, Les Editions de l'Imprimeur, Besançon 2000. ISBN 2-910735-22-2)
1996: Cybermonde, la politique du pire: entretien avec Philippe Petit
1996: Un paysage d'événements (Ereignislandschaft, Hanser, München, Wien 1998. ISBN 3-446-19300-6)
1997: Voyage d'hiver: entretiens
1998: La bombe informatique (Information und Apokalypse, Hanser, München, Wien 2000. ISBN 3-446-19860-1)
1999: Stratégie de la déception (Information und Apokalypse, Hanser, München, Wien 2000. ISBN 3-446-19860-1)
2000: La procédure silence (Die Kunst des Schreckens, Merve-Verlag, Berlin 2001. ISBN 3-88396-171-X)
2002: Ce qui arrive
2004: Ville panique: ailleurs commence ici (Panische Stadt, Passagen-Verlag, Wien 2007. ISBN 978-3-85165-821-7)
2005: L'accident originel
2005: L'art à perte de vue (Die Verblendung der Kunst, Passagen-Verlag, Wien 2008. ISBN 978-3-85165-820-0)
2007: L'université du désastre
2009: Le Futurisme de l'instant. Stop-Eject (Der Futurismus des Augenblicks, Passagen-Verlag, Wien 2010. ISBN 978-3-85165-932-0)
Literatur [Bearbeiten]
Florian Rötzer: Französische Philosophen im Gespräch, München 1986
Dietmar Kamper und Christoph Wulf (Hrsg.): Die sterbende Zeit. Luchterhand, Darmstadt/Neuwied 1987
Stefan Breuer: Der Nihilismus der Geschwindigkeit. Zum Werk Paul Virilios. In: Die Gesellschaft des Verschwindens. Von der Selbstzerstörung der technischen Zivilisation, Junius, Hamburg 1992, 131 - 156; zuerst in: Leviathan, 16, 1988, 309 - 330.
Ingeborg Breuer, Peter Leusch und Dieter Mersch (Hrsg.): Welten im Kopf. Profile der Gegenwartsphilosophie, Berlin 1996
Daniela Kloock und Angela Spahr (Hrsg.): Medientheorien. Eine Einführung. München 1997 ISBN 3-8252-1986-0
Kay Kirchmann: Blicke aus dem Bunker. Paul Virilios Zeit- und Medientheorie aus der Sicht einer Philosophie des Unbewußten. Stuttgart 1998 ISBN 3-608-91940-6
Paul Armitage: Paul Virilio: From Modernism to Hypermodernism and Beyond. Theory, Culture & Society 2000 (SAGE, London, Thousand Oaks and New Delhi), ISBN 978-0761959021
Steve Redhead: Paul Virilio. Theorist for an Accelerated Culture, Edinburgh 2004
Dirk Michael Becker: Botho Strauß: Dissipation. Die Auflösung von Wort und Objekt. Bielefeld 2004. ISBN 3899422325
Film [Bearbeiten]
Paul Virilio: Denker der Geschwindigkeit. Dokumentation, Frankreich, 2007, 90 Min., Buch und Regie: Stéphane Paoli, Produktion: arte France, deutschsprachige Erstsendung: 20. Januar 2009, Inhaltsangabe von arte, u.a. mit Jeremy Rifkin, Walter Bender, Muhammad Yunus, Hubert Védrine, Jacques Attali und Jean Nouvel
Weblinks [Bearbeiten]
Paul Virilio @ European Graduate School mit Biographie und Bibliographie (Englisch)
Literatur von und über Paul Virilio im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
www.virilio.de - Bibliographie mit Besprechungen
Armin Medosch. Die letzte Grenze als Gummiwand.“ Telepolis, Rezension von »Fluchtgeschwindigkeit«. 9. Dezember 1996
Portraitfoto: Paul Virilio von Mark-Steffen Göwecke
Stefan Höltgen. Allem Anfang wohnt ein Unfall inne. Rezension von Virilios Essay »Der eigentliche Unfall« auf F.LM - Texte zum Film.
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1.↑ Paul Virilio Webseite an der European Graduate School mit Biographie und Bibliographie (Englisch)
2.↑ Paul Virilio: Krieg und Fernsehen. Fischer, Frankfurt am Main 1997 (Originaltitel: L' écran du désert, übersetzt von Bernd Wilczek), ISBN 3-596-13778-0, S. 60.
Normdaten: PND: 119420422 (PICA) | LCCN: n81010577 | VIAF: 96117754 | WP-Personeninfo
Personendaten
NAME Virilio, Paul
KURZBESCHREIBUNG französischer Philosoph und Kritiker der Mediengesellschaft
GEBURTSDATUM 4. Januar 1932
GEBURTSORT Paris
Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Virilio“
Kategorien: Philosoph (20. Jahrhundert) | Philosoph (21. Jahrhundert) | Autor | Hochschullehrer (Saas-Fee) | Literatur (20. Jahrhundert) | Literatur (21. Jahrhundert) | Literatur (Französisch) | Essay | Person (Paris) | Franzose | Geboren 1932 | Mann


   User-Bewertung: -1
Was ist das Gegenteil von »PaulVirilio«? Erkläre wie es funktioniert.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »PaulVirilio«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »PaulVirilio« | Hilfe | Startseite 
0.0132 (0.0028, 0.0088) sek. –– 856634502