>Info zum Stichwort Männchen | >diskutieren | >Permalink 
eisus schrieb am 26.5. 2014 um 23:46:22 Uhr über

Männchen

Man hat aber


\frac{dx_i}{dt}=\frac{\part x_i}{\part q_1}q_1^\prime+\frac{\part x_i}{\part q_2}q_2^\prime+ \dotsb +\frac{\part x_i}{\part q_k}q_k^\prime,


\frac{dy_i}{dt}=\frac{\part y_i}{\part q_1}q_1^\prime+\frac{\part y_i}{\part q_2}q_2^\prime+ \dotsb +\frac{\part y_i}{\part q_k}q_k^\prime,


\frac{dz_i}{dt}=\frac{\part z_i}{\part q_1}q_1^\prime+\frac{\part z_i}{\part q_2}q_2^\prime+ \dotsb +\frac{\part z_i}{\part q_k}q_k^\prime,


wenn zur Abkürzung q^\prime für \frac{dq}{dt} gesetzt wird. In den Gleichungen (3) sind \frac{\part x_i}{\part q_1}, \frac{\part x_i}{\part q_2}, \ldots \, bekannte Functionen von \ q_1,q_2, \ldots q_k \,. Führt man also in die Gleichung (2) für \frac{dx_i}{dt}, \frac{dy_i}{dt}, \frac{dz_i}{dt} die Ausdrücke ein, welche die rechten Seiten von (3) angeben, so geht dadurch T\! in eine homogene Function zweiten Grades von den Grössen q_1^\prime, q_2^\prime, \ldots q_k^\prime über, und die auftretenden Coeffieienten sind Functionen von \ q_1,q_2, \ldots q_k \,.


   User-Bewertung: 0
Bedenke: Uninteressante und langweilige Texte werden von den Assoziations-Blaster-Besuchern wegbewertet!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Männchen«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Männchen« | Hilfe | Startseite 
0.0067 (0.0040, 0.0013) sek. –– 869679808