Namen sind Schall und Rauch. Je nasser es ist und je feuchter die Tannenzweige, desto mehr Namen kann man sich am Lagerfeuer merken. Auch mit Trompeten und Posaunen auf die Pauke hauen hilft dem Namensgedächtnis auf die Sprünge. Dabei entsteht nämlich Lärm. Und der erzeugt Schall. Der Schall wiederum ist, wie wir bereist wissen, eine Ansammlung von Namen. Namen sind Schall und Rauch. Vereinigt man Schall und Rauch zu einer Einheit, so enthält man noch mehr Namen. Man stelle sich einmal vor, wie Laut es geknallt und geraucht haben muss, alles die Telefonbücher hergestellt wurden. Bei den vielen Namen! Eben - und deshalb klingelt ja auch das Klingling-Ding (sprich: Telefon) - weil man seinen Namem sagt. Nur raucht es leider nicht - vielleicht müssten dafür beide ihren Namen gleichzeitig sagen. Wer weiß? Die Schallmauer ist übrigens eine intressante Erfindung: Eine Mauer, auf der alle mögliche Namen eingegraben sind. Namen sind Schall und Rauch. Eine Gleichung, die bestimmt gerne jemand unter dem Stichwort - Physik - näher erläutern wird ...