>Info zum Stichwort Furz | >diskutieren | >Permalink 
LKW schrieb am 23.4. 2014 um 19:08:42 Uhr über

Furz

Von den Laubhölzern kommen vor: die beiden Eichenarten (Quercus robur et pedunculata), die Rothbuche (Fagus silvatica), die Birke (Betula alba), die Weißbuche (Carpinus betulus), die Esche (Fraxinus excelsior), der Weiß- und Spitzahorn (Acer pseudo platanus et platanoides), der Maßholder (Acer campestre), die Sommer- und Winterlinde (Tilia grandifolia et parvifolia), die Ulme (Ulmus campestris), die Aspe (Populus tremula), der Holzapfel (Pyrus malus silvestris), die Holzbirne (Pyrus communis silvestris), die Vogelkirsche (Prunus avium), die Traubenkirsche (Prunus padus), der Vogelbeer (Sorbus aucuparia), der Elsebeer (Sorbus torminalis). An Bächen und in feuchten Waldgründen erscheint häufig die schwarze Erle (Alnus glutinosa) und verschiedene Weidenarten, besonders die gelbe Bandweide (Salix vitellina); in Waldungen die Salweide (Salix caprea), die graue Weide (Salix cinerea), die Werftweide (Salix aurita) und auf dem Sindelfinger Torfmoor die sonst seltene Moorweide (Salix repens). Von den Nadelhölzern ist die Forche (Pinus silvestris) am häufigsten, außer dieser kommt vor: die Rothtanne (Pinus abies), die Weißtanne (Pinus picea Linn.) und die Lärche (Pinus larix), letztere nur gepflanzt.


   User-Bewertung: /
Was interessiert Dich an »Furz«? Erzähle es uns doch und versuche es so interessant wie möglich zu beschreiben.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Furz«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Furz« | Hilfe | Startseite 
0.0242 (0.0216, 0.0013) sek. –– 870313712