>versenden | >diskutieren | >Permalink 
schmidt, am 18.11. 2021 um 18:57:53 Uhr
Cracker

modellieren sie in ihrem polypeptidcomputer doch mal eine simulation von vielen vollständig ionisierten Tripeptiden in isotonischer Salzlösung, also vielleicht fäält ihnen dabei auf das diese tripeptide Möglichkeiten haben sich aneinanderzulagern und sogenannte von außen draufsehbare Kristalle bilden mit unregelmäßigen kantigen und schuppigen strukturen und das durch wohlmöglich eine geeignete Architektur eines Teils der Gebilde sogenannte Kugelförmige anwachsungen gibt welche sozusagen vom rest des Kristalls in eine form gezwungen und durch geeignete niedermolekulare salze und weitere Tripeptidanlagerung an die Kugelform einen inneren Raum erhalten kann welcher eine andere Elektrolytzusammensetzung besitzt als der Außenraum. ein will mal sagen, aufgeblähter erzwungener Kugelraum durch die Restspannungen des Restkristalls, möglicherweise besitzt solch ein Kristall sogar ein erhebliches elektrischjes moment, also eine Gesamtpolarisierung am Kopf und am schwanzende und ist somit orientierungsfähig entgegen elektropositiven wie elektronegativen zellkonglomeraten.


   User-Bewertung: /

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 2 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite