>versenden | >diskutieren | >Permalink 
mcnep, am 11.7. 2008 um 16:04:07 Uhr
Koberer

Man kann förmlich den Rauch riechen, der aus den Köpfen der Brüder Grimm aufgestiegen ist, als sie die zahllosen Bedeutungen des Verbs 'kobern' ergründeten, das geht von a) bis m) durch, und so manches Fragezeichen ist gerollt. Für den Zusammenhang des Ersteintrags, die Reinschmeißer, bietet sich Erklärung d) an:

mhd. erkobern fangen, nach SCHMID schw. wb. 321 in einer schwäb. urk. von 1394 (er schlieszt es an kober zum fischfange an); das kann von der bed. gewinnen ausgehen, auch altfranz. cobrer saisir, s'emparer (BURGUY 3, 318a), span. cobrar von geschossenem wilde, vgl. H. SACHS unter 2, a.


   User-Bewertung: /

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 2 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite