>versenden | >diskutieren | >Permalink 
Maria sinnierte und, am 17.8. 2014 um 01:35:18 Uhr
Grundform

Im Bereich der Harmonie oder Harmonielehre ist die Grundform oder Grundstellung eines Dreiklanges oder Akkordes die Stellung, in der der Grundton im Baß liegt. Das haben wir hier bereits gelesen.

Man kann Akkorde jedoch auch »umkehren«, also die Lage verändern: Dreiklänge haben zwei »Umkehrungen«, Vierklänge logischerweise drei.

Liegt nicht der Grundton des Akkordes im Baß, sondern der Terzton, spricht man von der ersten Umkehrung, vom Terz-Quart-Akkord. In F-Dur ist die Abfolge der Töne a-c-f. Liegt der Quintton im Baß, handelt es sich um die zweite Umkehrung oder den Quart-Sext-Akkord. Die Abfolge der Töne in F-Dur: c-f-a.

Ein Beispiel für einen Vierklang ist der Dominantseptakkord. In F-Dur, um in der Tonart zu bleiben, ist die Dominante C-Dur, der Dominantseptakkord also: c-e-g-b. Die drei Umkehrung sind: e-g-b-c (Quint-Sext-Akkord), g-b-c-e (Terz-Quart-Akkord) und b-c-e-g (Sekundakkord).

Für die meisten Blasterianer dürfte das hehre Theorie sein - aber die Zeilen mit einigen Begriffen, die ihren Ursprung in der Generalbaß-Praxis haben, bieten eine Reihe von potenziellen neuen Stichworten...

Und nach der sachlich-trockenen Erklärung des Begriffes »Terz-Quart-Akkord« fände ich eine leidenschaftlich-innige Verklärung desselben schon lesenswert.


   User-Bewertung: +2

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 2 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite