>versenden | >diskutieren | >Permalink 
Schmidt, am 12.12. 2011 um 15:40:20 Uhr
Markklößchen

also:
das in Wasser eingeweichte weisse Brötchen gut ausdrücken und vor allem mit der Gabel gut zerfleddern, bevor man das ausgelassene Rinderknochenmark durch ein Teesieb (wegen möglicher kleiner Knochensplitter) darübergießt, einarbeiten, ein Eigelb hinzu, einarbeiten, Petersilie, Salz, Muskat, Pfeffer, einarbeiten, ein wenig Semmelbrösel bis eine noch relativ weiche Konsistenz erreicht ist, kalt stellen, kleine Klösse formen. In konzentrierter Rindfleischbrühe garziehen lassen.

Pro Brötchen das Mark eines kleinen bis mittelgroßen Markknochens auslassen, es darf ruhig kurz etwas brutzeln: Und ein Eigelb, kein ganzes Ei.
An dem Eigelb darf ruhig noch etwas Eiweiss sein, nur eben ein ganzes Ei wäre zuviel.






   User-Bewertung: /

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 2 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite