>Info zum Stichwort Diensteid | >diskutieren | >Permalink 
Bettina Beispiel schrieb am 20.6. 2013 um 02:09:47 Uhr über

Diensteid

Der Amts- bzw. Diensteid ist ein Eid oder eine Erklärung (z. B. in Form eines Gelöbnisses), den eine Person abgibt, bevor sie die Pflichten eines Amts oder Dienstes übernimmt. Damit zählt diese Form des Eides, im Gegensatz zu assertorischen Eiden, zu den promissorischen[1]. Normalerweise ist das Amt eine Position innerhalb einer Regierung oder Religionsgemeinschaft, obwohl solche Eide manchmal auch von Beamten anderer Organisationen abgelegt werden müssen (dann wird eher von Diensteid gesprochen).

Der Eid ist häufig durch Gesetze eines Staates, von Religionsgemeinschaften oder anderen Organisationen vorgeschrieben, bevor der Amtsinhaber die tatsächlichen Machtbefugnisse ausüben darf. Der Amtseid wird normalerweise bei einer Amtseinführung, Krönungsfeier oder anderer Zeremonie abgelegt, die mit der Amtsübernahme verbunden ist. Allerdings kann die Eidabgabe auch privat durchgeführt werden, um sie später, während einer öffentlichen Zeremonie, zu wiederholen.

Manche Amtseide sind Bekundungen der Loyalität gegenüber einer Verfassung, Gesetzestexten oder gegenüber einer Person oder eines anderen Amtsinhabers (z. B. ein Eid, um die Verfassung eines Staates zu wahren, oder die Loyalität gegenüber einem König). Je nach Gesetzen eines Staates kann ein Verstoß oder eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen des Eidesleistenden geben, wenn er dem geschworenen Amtseid untreu wird. Der vergleichbare Abgeordneteneid wird heute in Demokratien selten gefordert.
Inhaltsverzeichnis

1 Geschichte
2 Beispiele
2.1 Situation in Deutschland
2.1.1 Rechtliche Stellung in Deutschland
2.1.2 Historisches in Bezug auf den Amtseid
2.2 Diensteide in Deutschland
2.2.1 Für Bundesbeamte
2.2.2 Für Richter
2.2.3 Für Richter des Bundesverfassungsgerichts
2.3 Amtseid in der DDR
2.4 Amtseide in den Landesverfassungen
2.4.1 Baden-Württemberg
2.4.2 Bayern
2.4.3 Berlin
2.4.4 Brandenburg
2.4.5 Bremen
2.4.6 Hamburg
2.4.7 Hessen
2.4.8 Mecklenburg-Vorpommern
2.4.9 Nordrhein-Westfalen
2.4.10 Niedersachsen
2.4.11 Rheinland-Pfalz
2.4.12 Saarland
2.4.13 Sachsen
2.4.14 Sachsen-Anhalt
2.4.15 Schleswig-Holstein
2.4.16 Thüringen
2.5 Amtseid des österreichischen Bundespräsidenten
2.6 Amtseid des belgischen Königs
2.7 Amtseid des Präsidenten von Ghana
2.8 Amtseid des Präsidenten von Griechenland
2.9 Amtseid des Präsidenten, des Ministerpräsidenten und der Minister von Polen
2.10 Amtseid des Präsidenten von Russland
2.11 Amtseid eines Schweizerischen Bundesrates
2.12 Amtseid des Präsidenten der Türkei
2.13 Amtseid der ukrainischen Parlamentsabgeordneten
2.14 Amtseid des Präsidenten der Vereinigten Staaten
3 Siehe auch
4 Quellen
5 Weblinks

Geschichte

Amts- und Diensteide haben eine alte Tradition, die in die Zeit der Aufklärung zurückreichen, allerdings auf die Vertragstheorie zurückgehen, die ihren Beginn im antiken Griechenland im 4. vorchristlichen Jahrhundert hatte[2]: Man versuchte den Frieden im kriegserschütterten Griechenland über Verträge zu sichern. Ihr wesentlicher Inhalt bestand darin, dass der Vertrag zwischen allen Polis als Vertragspartner abgeschlossen wurde und jeder Polis ihre Autonomie zusicherte. (vgl. hierzu: Allgemeiner Friede). Ein Amts-, bzw. Diensteid stellt demnach auch eine ArtVertragdar, der zwischen dem Volk und dem Eidesleistenden (meist vor Gott) geschlossen wird.
Beispiele
Situation in Deutschland

Der deutsche Amtseid ist in Art. 56 des deutschen Grundgesetzes festgelegt und wird vom Bundespräsidenten und nach Art. 64 vom Bundeskanzler und den Bundesministern bei ihrem Amtsantritt geleistet. Der Bundespräsident leistet den Amtseid auf einer gemeinsamen Sitzung von Bundestag und Bundesrat; der Bundeskanzler und die Bundesminister leisten den Eid vor den Mitgliedern des Bundestages.

Der Amtseid lautet:

Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde. So wahr mir Gott helfe.

Der Eid kann auch ohne religiöse Beteuerung geleistet werden. (Art. 56 Satz 2 GG)
Rechtliche Stellung in Deutschland

Deutschland verbindet mit dem Amtseid eine alte Tradition, die in die Zeit der Aufklärung zurückreicht. Schon der preußische König Friedrich der Große (1740–1786) definierte in seinem Staat das Wohl des Einzelnen als oberstes Prinzip im Land. Dies wurde im Allgemeinen Landrecht (1794) rechtlich festgelegt. Der Amtseid befindet sich schon in der Paulskirchenverfassung vom 28. März 1849 (Abschnitt VII, Artikel I. §190) und dann wieder in der Weimarer Verfassung vom 11. August 1919 (Artikel 42). Auch der Reichskanzler der Weimarer Republik musste einen Eid ablegen.[3]

Der Amtseid hat jedoch laut Aussage des ehemaligen Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse keinerlei rechtliche Bedeutung, gegen Verletzungen des Amtseides kann nicht juristisch vorgegangen werden.[4]

Unter anderem wurde der Artikel 56 GG in Maunz/Dürig/Herzog/Scholz, Kommentar zum Grundgesetz (Artikel 56 Randnummern 4 und 10), wie folgt kommentiert:

Schon nach dem Text des Art. 56, aber auch nach der einfachgesetzlichen Regelung, die diese Frage im Gesetz über die Wahl des Bundespräsidenten durch die Bundesversammlung gefunden hat, hängt der Beginn der Amtszeit bzw. der Amtsbefugnisse des Bundespräsidenten nicht von der Eidesleistung ab. Art. 56 verlangt lediglich, dass diese in nahem zeitlichem Zusammenhang mit dem Amtsantritt stattzufinden hat. Mehr ergibt sich aus der Vorschrift nicht. Wie sämtliche Amtseide, die im deutschen öffentlichen Recht vorgesehen sind, ist auch der Amtseid des Bundespräsidenten in keiner denkbaren Beziehung strafbewehrt, etwa in dem Sinne, dass eine flagrante Verletzung der im Eid übernommenen Verpflichtungen strafrechtlich als Meineid o. Ä. gewertet würde.“

Und weiter:

Kein Bundespräsident (und übrigens auch kein Bundeskanzler und kein Bundesminister) wird so zynisch und so machtbesessen sein, dass es ihm im Augenblick des Amtsantritts ausschließlich um die Macht, das Ansehen oder die persönlichen Vorteile geht, die mit dem anzutretenden Amt verbunden sind. Immer wird es ihnen darum gehen, „etwas zu bewirken“, d. h. Vorstellungen zu verwirklichen, die eng mit ihren politischen und ethischen Grundpositionen zusammenhängen, gleichgültig wie diese im Einzelnen aussehen mögen und aus welchen geistigen Quellen sie sich speisen mögen. Auf diese Grundpositionen, die für den einzelnen u. U. wesentlich höher stehen und wesentlich verbindlicher sein mögen als irgendeine Rechtsvorschrift (und sei es die Verfassung), verpflichtet sich der neue Amtsträger vor der Öffentlichkeit zusätzlich, und wenn er sie halbwegs ernst nimmt, erwächst für ihn daraus ein Bündel zusätzlicher – eben außerrechtlicher – Motive, das Amt so zu führen, wie es der Verfassung und vor allem seinen verfassungsrechtlichen Möglichkeiten und Grenzen entspricht.“

Historisches in Bezug auf den Amtseid

Als Adolf Hitler am 23. November 1932 über den Staatssekretär Otto Meißner den Antrag zur Führung eines Präsidialkabinetts stellte,[5] lehnte Reichspräsident Paul von Hindenburg diesen Antrag am 24. November 1932 unter anderem mit der Befürchtung ab, dass ein von Hitler geführtes Präsidialkabinett sich zwangsläufig zu einer Parteidiktatur mit allen ihren Folgen für eine außerordentliche Verschärfung der Gegensätze im deutschen Volke entwickeln würde, was er (Hindenburg) vor seinem Eid und seinem Gewissen nicht verantworten könnte.[6]

Adolf Hitler schwor am 30. Januar 1933 vor Paul von Hindenburg den im Reichsministergesetz vom 27. März 1930 vorgesehen Eid[3]: »Ich werde meine Kraft für das Wohl des deutschen Volkes einsetzen, die Verfassung und die Gesetze des Reiches wahren, die mir obliegenden Pflichten gewissenhaft erfüllen und meine Geschäfte unparteiisch und gerecht gegen jedermann führen.«[7]

Im Herbst 1969 berief sich Willy Brandt zuerst auf seinen Amtseid, als von ihm verlangt wurde, drei Briefe an die Botschafter der Vereinigten Staaten, Frankreichs und Großbritanniens zu unterzeichnen, um zu bestätigen, was die Militärgouverneure in ihrem Genehmigungsschreiben zum Grundgesetz vom 12. Mai 1949 an verbindlichen Vorbehalten gemacht hatten. Da allerdings auch Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und Kurt Georg Kiesinger diese Briefe unterschrieben hatten, unterzeichnete er auch.[8]

Helmut Schmidt sah sich 1981 durch seinen Amtseid dem Grundgesetz und damit der Wiederherstellung der Einheit verpflichtet, weshalb er die von Honecker geforderte Umwandlung der Ständigen Vertretungen in Botschaften und die Anerkennung der DDR-Staatsbürgerschaft nicht verhandeln könne.[9] Später schrieb Helmut Schmidt zum Amtseid und der Berufung auf Gott: Ich hatte keinerlei Gewissenszweifel, den Amtseid unter Anrufung Gottes zu schwören; jedoch bezweifle ich, daß Martin Luther oder der Vatikan mich als Christen anerkennen würden.[10]

Gerhard Schröder war 1998 der erste Kanzler, der auf die religiöse Beteuerung So wahr mir Gott helfe verzichtete. In seinem Kabinett befanden sich bisher die meisten Minister, die ebenfalls die auf die religiöse Beteuerung verzichteten.[11]

Angela Merkel bezog sich am 27. Februar 2012 in Bezug auf die Euro-Rettung und einen möglichen Austritt Griechenlands auf ihren Amtseid, indem sie sagte: Abenteuer einzugehen verbietet mein Amtseid.[12]

Diensteide in Deutschland
Für Bundesbeamte

Für Bundesbeamte ist dies in § 64 BBG geregelt.

Der Diensteid lautet:

»Ich schwöre, das Grundgesetz und alle in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Gesetze zu wahren und meine Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen, so wahr mir Gott helfe.«

Der Eid kann auch ohne die religiöse Beteuerung geleistet werden64 Abs. 2 BBG). Lehnt eine Beamtin oder ein Beamter aus Glaubens- oder Gewissensgründen die Ablegung des vorgeschriebenen Eides ab, können an Stelle der WorteIch schwöredie WorteIch gelobe“ oder eine andere Beteuerungsformel gesprochen werden64 Abs. 3 BBG).
Für Richter

Ein Richter legt folgenden Eid in einer öffentlichen Sitzung eines Gerichts ab38 Abs. 1 DRiG).

»Ich schwöre, das Richteramt getreu dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und getreu dem Gesetz auszuüben, nach bestem Wissen und Gewissen ohne Ansehen der Person zu urteilen und nur der Wahrheit und Gerechtigkeit zu dienen, so wahr mir Gott helfe.«

Der Eid kann ohne die Worte »so wahr mir Gott helfe« geleistet werden.
Für Richter des Bundesverfassungsgerichts

Laut Bundesverfassungsgerichtsgesetz (§ 11 Abs. 1 BVerfGG) leisten Richter des Bundesverfassungsgerichts bei Antritt ihres Amtes vor dem Bundespräsidenten folgenden Eid:

»Ich schwöre, daß ich als gerechter Richter allezeit das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland getreulich wahren und meine richterlichen Pflichten gegenüber jedermann gewissenhaft erfüllen werde. So wahr mir Gott helfe.«

Wird der Eid durch eine Richterin geleistet, so treten an die Stelle der Worte »als gerechter Richter« die Worte »als gerechte Richterin«.

Nach Abs.2 ist eine andere religiöse Beteuerungsformel gestattet; nach Abs. 3 kann diese auch weggelassen werden.
Amtseid in der DDR

In der Verfassung der DDR vom 7. Oktober 1949 lautete der Amtseid des Präsidenten der Republik nach Artikel 102[13]:

»Ich schwöre, daß ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, die Verfassung und die Gesetze der Republik wahren, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde

In der überarbeiteten Verfassung von 7. Oktober 1974 war der Amtseid in Artikel 68 für den Vorsitzenden, die Stellvertreter des Vorsitzenden, die Mitglieder und den Sekretär des Staatsrates wie folgt definiert[14]:

»Ich schwöre, daß ich meine Kraft dem Wohle des Volkes der Deutschen Demokratischen Republik widmen, ihre Verfassung und die Gesetze wahren, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegenüber jedermann üben werde

Im Verfassungsentwurf vom 4. April 1990 findet sich der Amtseid in Artikel 72 für den Ministerpräsidenten und die Minister in folgender Form[15]:

»Ich schwöre, daß ich meine Kraft dem Wohle des Volkes widmen, Recht und Gesetze der Deutschen Demokratischen Republik wahren, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werdeDem Eid kann auch eine religiöse Beteuerung hinzugefügt werden.

Amtseide in den Landesverfassungen
Baden-Württemberg

Nach Artikel 48 leisten die Mitglieder der Regierung beim Amtsantritt den Amtseid vor dem Landtag. Er lautet[16]:

»Ich schwöre, daß ich meine Kraft dem Wohle des Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, Verfassung und Recht wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde. So wahr mir Gott helfe.«

Der Eid kann auch ohne religiöse Beteuerung geleistet werden.
Bayern

Nach Art. 56 leisten sämtliche Mitglieder der Staatsregierung vor ihrem Amtsantritt vor dem Landtag einen Eid auf die Staatsverfassung[17]. Die Eidesformel ist im Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder der Staatsregierung unter Artikel 2 (1) festgelegt und lautet für den Ministerpräsident, die Staatsminister und die Staatssekretäre[18]:

»Ich schwöre Treue der Verfassung des Freistaates Bayern, Gehorsam den Gesetzen und gewissenhafte Erfüllung meiner Amtspflichten, so wahr mir Gott helfe.«

Der Eid kann auch mit einer anderen oder ohne religiöse Beteuerungsformel geleistet werden.
Berlin

Laut dem Berliner Senatorengesetz (§4) haben der regierende Bürgermeister und die von ihm ernannten Mitglieder des Senats vor dem Abgeordnetenhaus folgenden Eid zu leisten[19]:

»Ich schwöre, mein Amt gerecht und unparteiisch, getreu der Verfassung und den Gesetzen zu führen und meine ganze Kraft dem Wohle des Volkes zu widmen

Brandenburg

Nach Artikel 88 leisten der Ministerpräsident und die Minister der Landesregierung vor Übernahme der Geschäfte vor dem Landtag folgenden Eid[20]:

»Ich schwöre, daß ich meine ganze Kraft dem Wohle der Menschen des Landes Brandenburg widmen, ihren Nutzen mehren, Schaden von ihnen wenden, das mir übertragene Amt nach bestem Wissen und Können unparteiisch verwalten, Verfassung und Gesetz wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde

Der Eid kann auch mit einer religiösen Beteuerung geleistet werden.
Bremen

Nach Artikel 109 leisten die Mitglieder des Senats beim Amtsantritt vor der Bürgerschaft den Eid auf die Verfassung[21].
Hamburg

Nach Artikel 38 (1) haben die Mitglieder des Senats vor Antritt ihres Amtes vor der Bürgerschaft folgenden Eid zu leisten[22]:

»Ich schwöre, dass ich Deutschland, dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und der hamburgischen Verfassung die Treue halten, die Gesetze beachten, die mir als Mitglied des Senats obliegenden Pflichten gewissenhaft erfüllen und das Wohl der Freien und Hansestadt Hamburg, soviel ich vermag, fördern will

Nach Artikel 38 (2) ist die Beifügung einer religiösen Beteuerung zulässig.
Hessen

Nach Artikel 111 leisten der Ministerpräsident vor dem Landtag, die Minister vor dem Ministerpräsidenten in Gegenwart des Landtags bei ihrem Amtsantritt folgenden Amtseid[23]:

»Ich schwöre, daß ich das mir übertragene Amt unparteiisch nach bestem Wissen und Können verwalten sowie Verfassung und Gesetz in demokratischem Geiste befolgen und verteidigen werde

Mecklenburg-Vorpommern

Nach Artikel 44 leisten der Ministerpräsident und die Minister bei der Amtsübernahme vor dem Landtag folgenden Eid[24]:

»Ich schwöre, daß ich meine Kraft dem Volke und dem Land widme, das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und die Verfassung von Mecklenburg-Vorpommern sowie die Gesetze wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegenüber jedermann üben werde

Der Eid kann mit der religiösen Bekräftigung »So wahr mit Gott helfe« oder ohne sie geleistet werden.
Nordrhein-Westfalen

Nach Artikel 53 leisten die Mitglieder der Landesregierung beim Amtsantritt vor dem Landtag folgenden Amtseid[25]:

»Ich schwöre, daß ich meine ganze Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das mir übertragene Amt nach bestem Wissen und Können unparteiisch verwalten, Verfassung und Gesetz wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde. So wahr mir Gott helfe.«

Der Eid kann auch ohne religiöse Beteuerung geleistet werden.
Niedersachsen

Nach Artikel 31 haben sich die Mitglieder der Landesregierung bei der Amtsübernahme vor dem Landtag zu den Grundsätzen eines freiheitlichen, republikanischen, demokratischen, sozialen und dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen verpflichteten Rechtsstaates zu bekennen und folgenden Eid zu leisten[26]:

»Ich schwöre, daß ich meine Kraft dem Volke und dem Lande widmen, das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und die Niedersächsische Verfassung sowie die Gesetze wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegenüber allen Menschen üben werde

Der Eid kann mit der Beteuerung »So wahr mir Gott helfe« oder ohne sie geleistet werden.
Rheinland-Pfalz

Nach Artikel 100 (1) leisten der Ministerpräsident und die Minister bei ihrem Amtsantritt vor dem Landtag folgenden Eid[27]:

»Ich schwöre bei Gott dem Allmächtigen und Allwissenden, dass ich mein Amt unparteiisch, getreu der Verfassung und den Gesetzen zum Wohl des Volkes führen werde, so wahr mir Gott helfe.«

Saarland

Nach Artikel 89 leisten die Mitglieder der Landesregierung beim Amtsantritt den Amtseid. Er lautet[28]:

»Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, Verfassung und Recht wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde. So wahr mir Gott helfe.«

Der Eid kann auch ohne religiöse Beteuerung geleistet werden.
Sachsen

Nach Artikel 61 leisten die Mitglieder der Staatsregierung beim Amtsantritt den Amtseid vor dem Landtag. Er lautet[29]:

»Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohl des Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, Verfassung und Recht wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegenüber allen üben werde

Der Eid kann auch mit der Beteuerung ,,So wahr mir Gott helfe" geleistet werden.
Sachsen-Anhalt

Nach Artikel 66 (1) leisten die Mitglieder der Landesregierung vor der Amtsübernahme vor dem Landtag folgenden Eid[30]:

»Ich schwöre, daß ich meine Kraft dem Wohle des Volkes widmen, Verfassung und Gesetz wahren, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde

Nach Artikel 66 (2) kann der Eid mit der religiösen Bekräftigung: »So wahr mir Gott helfe« oder ohne sie geleistet werden.
Schleswig-Holstein

Nach Artikel 28 (1) des Landesverfassung von Schleswig Holstein leistet die Ministerpräsidentin oder der Ministerpräsident bei der Amtsübernahme vor dem Landtag folgenden Eid[31]:

Ich schwöre: Ich werde meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seine Freiheit verteidigen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Schleswig-Holstein wahren, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegenüber allen Menschen üben.“

Dem Eid kann eine religiöse Beteuerung angefügt werden.
Thüringen

Nach Artikel 71 (1) leisten der Ministerpräsident und die Minister bei der Amtsübernahme vor dem Landtag folgenden Eid[32]:

»Ich schwöre, daß ich meine Kraft dem Wohle des Volkes widmen, Verfassung und Gesetze wahren, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde

Nach Artikel 71 (2) kann der Eid mit einer religiösen Beteuerung geleistet werden.
Amtseid des österreichischen Bundespräsidenten

Nach Art. 62 des österreichischen Bundes-Verfassungsgesetzes leistet der Bundespräsident bei Antritt seines Amtes vor der Bundesversammlung folgendes Gelöbnis[33]:

Ich gelobe, dass ich die Verfassung und alle Gesetze der Republik getreulich beachten und meine Pflicht nach bestem Wissen und Gewissen erfüllen werde.“

Nach Art. 62 Abs. 2 B-VG ist die Beifügung einer religiösen Beteuerung zulässig.
Amtseid des belgischen Königs

In Artikel 91 der belgischen Verfassung ist festgelegt, dass der König den Thron erst dann besteigen darf, nachdem er vor den vereinigten Kammern den folgenden Eid geleistet hat[34]:

»Ich schwöre, die Verfassung und die Gesetze des belgischen Volkes zu achten, die nationale Unabhängigkeit und die Unversehrtheit des Staatsgebietes zu wahren

Amtseid des Präsidenten von Ghana

Nach der Verfassung (zweiten Fassung) der Republik Ghana von 1992 leistet der gewählte Präsident folgenden Eid [35]:

Ich, (Name), der in das hohe Amt des Präsidenten der Republik Ghana gewählt wurde, schwöre (im Namen des allmächtigen Gottes) (gelobe feierlich), dass ich gegenüber der Republik von Ghana gewissenhaft und treu sein werde; dass ich die Verfassung der Republik von Ghana zu allen Zeiten bewahren, schützen und verteidigen werde; und dass ich mich dem Dienst und dem Wohle der Menschen in der Republik von Ghana widmen und gegenüber allen möglichen Personen gerecht sein werde.

Weiter (schwöre ich feierlich) (gelobe ich feierlich), dass, sollte ich zu irgendeiner Zeit diesen Amtseid brechen, ich mich dem Gesetz der Republik von Ghana fügen und alle Strafen dafür erleiden werde. (So wahr mir Gott helfe)

Amtseid des Präsidenten von Griechenland

Der Präsident der Republik leistet bei seinem Amtsantritt nach Art. 33 Abs. 2 der griechischen Verfassung vor dem Parlament folgenden Eid[36]:

Ich schwöre im Namen der Heiligen, Wesensgleichen und Unteilbaren Dreifaltigkeit, die Verfassung und die Gesetze zu wahren, für deren getreue Einhaltung zu sorgen, die nationale Unabhängigkeit und die Unversehrtheit des Landes zu verteidigen, die Rechte und Freiheiten der Griechen zu schützen und dem allgemeinen Interesse des griechischen Volkes zu dienen.

Amtseid des Präsidenten, des Ministerpräsidenten und der Minister von Polen

Die Amtsperiode des Präsidenten der Republik Polen beginnt gemäß dem Art. 130 der Verfassung mit dem Ablegen des folgenden Amtseides gegenüber der Nationalversammlung:[37]

Gemäß dem Willen des Volkes trete ich das Amt des Präsidenten der Republik Polen an und schwöre feierlich, daß ich den Bestimmungen der Verfassung treu bleiben, die Würde des Volkes, die Unabhängigkeit und die Sicherheit des Staates unbeugsam wahren werde und daß das Wohl des Vaterlandes und das Wohlergehen der Staatsbürger mir immer die höchste Pflicht werden.

Dies darf gemäß Art. 130, Satz 3 durch eine christlich-religiöse Bekräftigung ergänzt werden:

So wahr mir Gott helfe.

Der Ministerpräsident und die sonstigen Kabinettsmitglieder leisten gemäß dem Art. 151 den Eid gegenüber dem Präsidenten der Republik Polen:[37]

Ich trete das Amt des Vorsitzenden des Ministerrates (des stellvertretenden Vorsitzenden des Ministerrates, des Ministers) an und schwöre feierlich, daß ich den Bestimmungen der Verfassung und dem Recht der Republik Polen treu bleiben werde und daß das Wohl des Vaterlandes und das Wohlergehen der Staatsbürger mir immer die höchste Pflicht sein werden.

Auch hier ist gemäß Art. 151, Satz 3 eine religiöse Bekräftigung zulässig.
Amtseid des Präsidenten von Russland

Der russische Präsident legt während der Amtseinführung nach Art. 82 folgenden Eid ab[38]:

Ich schwöre in Ausübung der Vollmachten des Präsidenten der Russischen Föderation, die Rechte und Freiheiten der Menschen und Bürger zu respektieren und zu gewährleisten, die Verfassung der Russischen Föderation zu überwachen und zu schützen, die Souveränität, Unabhängigkeit, Sicherheit und Integrität des Staates zu schützen und den Bürgern treu zu dienen.

Amtseid eines Schweizerischen Bundesrates
Ablage des Amtseides von Ueli Maurer

Ein gewählter Bundesrat legt seinen Amtseid unmittelbar nach Annahme der Wahl ab. Bei einer Gesamterneuerungswahl legt der Bundesrat den Eid gemeinsam ab. Der Generalsekretär der Versammlung verliest die Eidesformel:

Ich schwöre vor Gott dem Allmächtigen, die Verfassung und die Gesetze zu beachten und die Pflichten meines Amtes gewissenhaft zu erfüllen.

Der Kandidat erhebt die rechte Hand und spricht:

Ich schwöre es.

Der Eid kann auch in Form eines Gelöbnisses abgelegt werden.[39] Danach wird der Neugewählte als Bundesrat betitelt.
Amtseid des Präsidenten der Türkei

Mit Antritt seines Amtes leistet der Präsident der Republik vor der Türkischen Großen Nationalversammlung folgenden Eid [40]:

Ich schwöre vor der Großen Türkischen Nation und vor der Geschichte bei meiner Ehre und Würde, dass ich in meiner Eigenschaft als Präsident der Republik die Existenz und Unabhängigkeit des Staates, die unteilbare Einheit von Vaterland und Nation, die uneingeschränkte und bedingungslose Souveränität der Nation schützen werde, der Verfassung, dem Primat des Rechts, der Demokratie, den Prinzipien und Reformen Atatürks sowie dem Prinzip der laizistischen Republik verbunden bleiben werde, von dem Ideal, wonach im Geiste des Wohls und Heils der Nation, der nationalen Solidarität und der Gerechtigkeit jedermann die Menschenrechte und Grundfreiheiten genieße, nicht abweichen werde, mit all meiner Kraft mich um den Schutz und die Mehrung des Ruhmes und der Ehre der Republik Türkei sowie um die unparteiliche Erfüllung des Amtes, welches ich auf mich genommen habe, bemühen werde.

Amtseid der ukrainischen Parlamentsabgeordneten

Nach der ukrainischen Verfassung von 1996, leisten die Abgeordneten der Verchovna Rada, dem Parlament der Ukraine in Kiew, nach Art. 79, folgenden Eid [41]:

Ich leiste der Ukraine den Treueid. Ich verpflichte mich, mit all meinen Handlungen die Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine zu verteidigen, für das Wohl von Vaterland und des ukrainischen Volkes zu sorgen. Ich schwöre, mich an die Verfassung und Gesetze der Ukraine zu halten, meine Pflichten im Interesse aller Mitbürger zu erfüllen.

Amtseid des Präsidenten der Vereinigten Staaten

Siehe Inauguration des US-Präsidenten

Nach Art. II, Sec. 1 der Verfassung der Vereinigten Staaten leistet der Präsident bei Amtsantritt folgenden Eid:

Ich, [Name] schwöre [oder bekräftige] dass ich das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten getreulich ausführen und die Verfassung der Vereinigten Staaten nach besten Kräften wahren, schützen und verteidigen werde

Eine religiöse Bekräftigung ist nicht obligatorisch, aber in Form vonSo wahr mir Gott helfe“ üblich.
Siehe auch

Fahneneid
Allgemeiner Friede
Angelobung
Gelöbnis
Inauguration
Vertragstheorie

Quellen

Bundeszentrale für politische Bildung, Amtseid und Diensteid
Dissertation: Altgriechische Gesetze - Seite 15-26 Der Eid im griechischen Recht (PDF; 1,1 MB)
a b §3 im Gesetz über die Rechtsverhältnisse des Reichskanzlers und der Reichsminister (Reichsministergesetz) vom 27. März 1930. (PDF; 815 kB)
Der Spiegel 44/2000: Amtseid - Nur so dahingesagt
Bundesarchiv: Nr. 226 Adolf Hitler an Staatssekretär Meissner. 23. November 1932
Bundesarchiv: Nr. 227, Staatssekretär Meissner an Adolf Hitler. 24. November 1932
Die Zeit: Verschwörer gegen das Unrecht
Zeit-Online: Drei Briefe und ein Staatsgeheimnis
MDR: Ein Kanzler zu Besuch beim Staatsratsvorsitzenden
siehe Fußnote 1 im Artikel »Christen in der Demokratie« der Bundeszentrale für politische Bildung: Helmut Schmidt, Außer Dienst: Eine Bilanz, München 2008, S. 298
Spiegel-Online: Kabinetts-Vereidigung: Schröder will keine Hilfe von oben
Wie Angela Merkel für das Hilfspaket warb
Verfassung der DDR vom 7. Oktober 1949
Verfassung der DDR vom 7. Oktober 1974
↑ Verfassungsentwurf für die DDR vom 4. April 1990
↑ Landesverfassung Baden-Württemberg
↑ Landesverfassung Bayern
http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-MinGBYrahmen&doc.part=X Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder der bayrischen Staatsregierung]
↑ Senatorengesetz Berlin
↑ Landesverfassung Brandenburg
↑ Landesverfassung Bremen
Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg
↑ Landesverfassung Hessen
↑ Landesverfassung Mecklenburg-Vorpommern
↑ Landesverfassung Nordrhein-Westfalen
↑ Landesverfassung Niedersachsen
↑ Landesverfassung Rheinland-Pfalz
↑ Landesverfassung Saarland
↑ Landesverfassung Sachsen
↑ Landesverfassung Sachsen-Anhalt
↑ Landesverfassung Schleswig-Holstein
↑ Landesverfassung Thüringen
↑ Österreichisches Bundes-Verfassungsgesetz
↑ Belgische Verfassung, Kapitel III: Der König und die Föderalregierung, Abschnitt I: Der König
Amtseid von Ghana (eng.)
Amtseid des griechischen Präsidenten
a b Verfassung der Republik Polen
Amtseid des russischen Präsidenten
↑ Bundesratswahl von Ueli Maurer
Amtseid der Türkei
Amtseid der ukrainischen Parlamentsabgeordneten (ukrainisch)

Weblinks
Wiktionary Wiktionary: Amtseid – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


   User-Bewertung: /
Ganze Sätze machen das Assoziieren und Blasten interessanter!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Diensteid«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Diensteid« | Hilfe | Startseite 
0.0345 (0.0043, 0.0288) sek. –– 847319598