>Info zum Stichwort netzkritik | >diskutieren | >Permalink 
wuming schrieb am 27.4. 2003 um 02:34:40 Uhr über

netzkritik

Richard Darbrunk und Rody Cameron

talismus. Wie Zuboff ausführt, ist die direkte Einführung der Medien-, Computer- und Telekommunikationstechnologien in die Fabrik und das Büro der Höhepunkt eines langen Prozesses der Trennung der Arbeitskraft von der direkten Beteiligung an der Produktion.14 Auch wenn dies nur aus Gründen der Konkurrenz geschieht, werden alle großen industriellen Ökonomien ihre Bevölkerung wahrscheinlich vernetzen, um die Produktivitätsziele der digitalen Arbeit zu erreichen. Unbekannt sind die gesellschaftlichen und kulturellen Folgen, wenn man es den Menschen ermöglicht, nahezu unbeschränkte Informationsmengen auf globalem Niveau herzustellen und auszutauschen. Wird die Ankunft der Hypermedien die Utopien der Neuen Linken oder die der Neuen Rechten verwirklichen? Die kalifornische Ideologie als hybride Überzeugung reagiert unbeschwert auf diese Frage durch den Glauben an beide Visionen zur gleichen Zeit - und nicht durch die Kritik an einer von beiden.
Zum einen wurde die anti-kommerzielle Reinheit der Neuen Linken von den Advokaten der »virtuellen Gemeinschaft« bewahrt. Nach Howard Rheingold, ihrem Guru, formen die Werte der Baby Boomers aus der Gegenkultur die Entwicklung der neuen Informationstechnologien. Folglich können kommunitäre Aktivisten Hypermedien einsetzen, um den Kapitalismus der Unternehmen und den starken Staat durch eine High-Tech-»Ökonomie der Geschenke« zu ersetzen. Schon Bulletin-Board-Systeme, Netzkonferenzen in Echtzeit und Chatkanäle basieren auf dem freiwilligen Austausch von Information und Wissen seitens ihrer Teilnehmer. In Rheingolds Sicht stehen die Mitglieder der »virtuellen Klasse« noch immer an der Front des Kampfes für gesellschaftliche Befreiung. Trotz der wahnsinnig großen kommerziellen und politischen Mitwirkung am Ausbau der »Datenautobahn« werde die elektronische Agora unweigerlich über ihre kommerziellen und bürokratischen Feinde siegen."
Andererseits haben die Ideologen der Westküste die Ideologie des Laissezfaire ihres einstigen konservativen Feindes übernommen. Wired beispielsweise, die monatlich erscheinende Bibel der @,virtuellen Klasse«, hat unkritisch die Ansichten Newt Gingrichs, des rechtsextremen republikanischen Führers im US-REpräsentantenhaus, und der Tofflers wiedergegeben, die seine engen Berater sind. Die Zeitschrift sieht über die Politik, die Sozialleistungen abzuschaffen, hinweg und läßt sich vom Enthusiasmus für die liberalen Möglichkeiten mitreißen, die von den neuen Informationstechnologien eröffnet werden.16 Obgleich sie McLuhans technologischen Determinismus übernehmen, sind Gingrich und Toffler keine Befürworter der elektronischen Agora. Ganz im Gegenteil behaupten sie, daß die Konvergenz der Medien-, Computer- und Telekommunikationstechnologien einen elektronischen Marktplatz schafft.

Die katifornische Ideologie

»Im Cyberspace ... wird ein Markt nach d schen Fortschritt von einem >natürlichen Mo die Konkurrenz die Regel ist« (Toffier et. al.).
In dieser Version der kalifornischen Ideolo ellen Klasse« die Chance versprochen, ein er zu werden. Informationstechnologien, so d Macht des Individuums, verstärken die persö kal die Macht des Nationalstaates. Bestehen staatliche Machtstrukturen werden zugunste nen zwischen autonomen Individuen und i Nachfolger McLuhans vertreten vehement von den über reiche Ressourcen verfügenden diese die einzigen coolen und mutigen Mens hen. Anstatt kontraproduktiver Regulatione zur Schaffung eines »freien Marktes« im Cy z.B. Verschlüsselungscodes, digitales Geld u verantwortlichen Herausgeber von Wired zu des Marktes und die blinden Kräfte der dar selbe. Wie in Heinleins und Asimovs Scien Pfad in die Zukunft in die Vergangenheit zur alter des 20. Jahrhunderts verwirklicht die li dem 18. Jahrhundert: »Die Schaffung einer gen Wahrheiten der amerikanischen Idee geg

Der Mythos des freien Marktes

Nach dem Sieg der Gingrich-Republik befindet sich diese rechte Version der kalifor die heiligen Prinzipien des ökonomischen Li le Geschichte der Hypermedien untergraben ters und des Netzes konnten beispielsweise terstützung und dem enthusiastischen Eng werden. Privates Unternehmertum hat dabei war nur Bestandteil einer gemischten Ökon Der erste Computer - die Differenzmas kommerziellen Unternehmen entwickelt u wurde erst durch einen Zuschuß der britisc Pfund Sterling ermöglicht, was 1834 ein ki bis zum EDVAC, von den Flugsimulatoren



   User-Bewertung: /
Assoziationen, die nur aus einem oder zwei Wörtern bestehen, sind langweilig.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »netzkritik«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »netzkritik« | Hilfe | Startseite 
0.0449 (0.0375, 0.0058) sek. –– 870663607