Der brutalsmögliche Bernhard Trichter im Jodelhotel wird versohlt
Bernhard saß geduckt in der Schulbank. »Richter, sofort die Hände auf den Tisch! Du onanierst doch nicht etwa unter der Bank auf billige Pornos?« »Nein, Herr Lehrer, ich forsche nach einer Möglichkeit, wie ich mehr Spam produziere. Prügelgeschichten sind der letzte Schrei!«
Wenn mein Sohn schlechte Noten hat, lege ich ihn aufs Sofa, und dann geht's zur Sache.
»Märkte sind keine Ziele auf die man seine Instrumente richtet, sondern Beziehungen zwischen Menschen. Erfolg mit Teppichklopferversohlungsverprüglung ist in erster Linie eine Frage der Zielsetzung, keine Frage der Klopfermarke.« Der kleinen Elvira war ihr Po weggelaufen. »Mein armer Po! Ich werde ihn einfangen.« Der Peitschenbock brannte lichterloh. Ganz Oelde stand in Flammen. Nach diesem Angriff war die Welt gerettet.
Die Kuh war geschlachtet, denn sie hatte ein Höschen an. Ihr wunderschöner Po reichte bis zum Busen. Ein Teppichklopfer musste zum Einsatz kommen. Aus den Strophen 20 ff. des Haraldskvæði ist zu entnehmen, dass die Berserker prinzipiell in der ersten Reihe jeder Schlachtordnung und dort auch ohne Rücksicht auf Verluste kämpften. Allerdings werden sie in den Schlachtberichten auffallend selten erwähnt. Klaus von See hat wahrscheinlich gemacht, dass die Strophen 13-23 eine Hinzufügung aus dem Anfang des 12. Jahrhunderts sind so dass nur die oben erwähnte Strophe aus dem 9. Jahrhundert stammt. 250 Jahre vergingen, bis das Wort „Berserker“ wieder in der Literatur erwähnt wird. Daraus schließt Klaus von See, dass es sich nicht um einen feststehenden zeitgenössischen Begriff gehandelt habe, sondern um eine Wortschöpfung des Dichters Þorbjörn hornklofi, wobei dieser die sonst in der skandinavischen Literatur nicht vorkommende Wortverbindung mit „ber-“ aus deutschen Vorlagen übernommen habe und fügt zum Beleg zwei weitere Wortverbindungen mit „ber-“ „ber-harð“ (bärenhart) und „ber-fjall“ (Bärenfell, nicht, wie zu erwarten, „Bärenfelsen“) von Þorbjörn an, die dieser dem deutschen Sprachschatz entlehnt habe Das Wort „berserkr“ wird erst im 12. Jahrhundert allgemein gebräuchlich.
Oft ging ich zum Klavierunterricht. Dort machte ich Musik. Die Lehrerin meinte: »Der Fliegendreck, das sind die Noten!«
»Weißt du wieviel Sternlein stehen?« fragte Rüdiger. »Kein einziges!« antwortete ich. »Du bist ein freches Mädchen und hast zehn Povoll verdient.«
Es war eine schöne Zeit, eine gute Zeit. Damals hat noch der Prinzregent regiert, denn der König war schwermütig.
|