Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 473, davon 453 (95,77%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 140 positiv bewertete (29,60%)
Durchschnittliche Textlänge 247 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,152 Punkte, 195 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 13.1. 1999 um 14:15:08 Uhr schrieb
Heynz Hyrnrysz über wasser
Der neuste Text am 12.4. 2025 um 10:16:31 Uhr schrieb
gerhard über wasser
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 195)

am 10.3. 2007 um 20:35:46 Uhr schrieb
Müsli über wasser

am 19.6. 2009 um 23:02:12 Uhr schrieb
One über wasser

am 14.2. 2003 um 14:00:43 Uhr schrieb
Rusty über wasser

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Wasser«

Voyager schrieb am 18.1. 2003 um 17:00:52 Uhr zu

wasser

Bewertung: 9 Punkt(e)

▓▓┐
....║
▓▓┤ ▓▓┐ ▓▓┐
....║ ....║ ....║
▓▓┤ ▓▓┤ ▓▓┤
....║ ....║ ....║
▓▓┤ ▓▓┤ ▓▓┤
══╩═══╩══╝

Liamara schrieb am 7.10. 1999 um 07:56:11 Uhr zu

wasser

Bewertung: 5 Punkt(e)

Sich morgens kaltes Wasser ins Gesicht zu schütten, macht wach und ist gut für den Kreislauf. Ich weiss. Ich mach das ja auch jeden Morgen. Aber schöner finde ich wachgeküßt werden. Das hab ich aber leider nicht jeden Morgen. Für meinen Kreislauf ist das aber genau so gut!

kartoffel schrieb am 7.4. 2000 um 18:02:42 Uhr zu

wasser

Bewertung: 4 Punkt(e)

Irgendwo zwischen Badewanien und Ozeanistan liegt das Reich der Swimmingpools. Es ist das Reich der Reichen und besteht normalerweise zu 90 Prozent aus Wasser. Wenn man kein Wasser hat, zum Beispiel weil der Hahn kaputt ist, nützen einem die restlichen zehn Prozent reichlich wenig. Dann muss man nämlich als stolzer Poolbesitzer in dem schönen teuren blauen leeren Kachelbecken Rollschuhlaufen oder kann das Echo ausprobieren. Die Freunde rufen an und sagen: »Na, immer noch kein Wasserund lachen einen aus. Man wird depressiv und will sich ertränken. Aber man hat ja kein Wasser.

Mit Wasser allerdings ist so ein Swimmingpool eine feine Sache. Ein privater Pool hat zum Beispiel den Vorteil, dass er nicht öffentlich ist. Kommen nur die rein, die man drin haben will. Das heißt, man kann herrlich dekadente Pool-Parties feiern, Kaviar essen, Krabben poolen und als Höhepunkt junge Dinger ins Becken schubsen und sie nachher als Trost zur »Miss Wet-T-Shirt« wählen.

frodo schrieb am 8.10. 2000 um 22:08:59 Uhr zu

wasser

Bewertung: 11 Punkt(e)

Wasser ist ein Symbol für Leben, Fruchtbarkeit und Urlaub. Die vier Aggregatzustände des Wassers sind Eis, Wasser, Dampf und Holländische Tomate.

bommel schrieb am 4.6. 2001 um 00:33:24 Uhr zu

wasser

Bewertung: 6 Punkt(e)

In der Zeitschrift »sein« habe ich gelesen, dass Wasser ein Gedächtnis hat und dass es sich sogar Musik merken kann. So bildet Wasser, dem man Mozart vorspielt ganz andere Muster in der Molekülanordnung aus als »Hardrock-Wasser«.. Seitdem beschalle ich meine Cola und bin glücklicher als je zuvor

Effi schrieb am 7.8. 1999 um 21:27:16 Uhr zu

wasser

Bewertung: 4 Punkt(e)

Wasser ist mein Element. Obwohl es keine Balken hat ist es äußerst tragfähig. Es vermittelt ein Gefühl der Schwerelosigkeit- Treibenlassen

Nils schrieb am 14.3. 2001 um 01:24:30 Uhr zu

wasser

Bewertung: 2 Punkt(e)

Alles Wasser hätte sich längst in den Meeren angesammelt, wäre da nicht
der unermüdliche Motor der Sonne, der das Wasser in einem ständigen
Kreislauf hält. Der Großteil der von der Sonne auf die Erde eingestrahlten
Energie wird bei der Verdunstung von Wasser aufgenommen. Dabei
entstehen die Phänomene des Wetters und ihrer Gesamtheit das Klima der
Erde. Das dampfförmige Wasser kondensiert zu Wolken und geht als
Schnee, Hagel, Tau oder Regen und wieder auf Festland und Meere
nieder. Der Niederschlag auf den Landflächen sammelt sich in Seen,
Bächen und Flüssen oder im Grundwasser und fließt langsam zu den
Meeren. Ein Teil des Niederschlags verdunstet sofort wieder vom Boden,
von den Dächern oder von den Oberflächen der Pflanzen. Ein anderer Teil
sickert zunächst in den oberen Bodenschichten ein, wird von den Pflanzen
wieder aufgenommen und verdunstet schließlich ebenfalls auf kurzem
Wege. Egal ob schon bald nach dem Regen, erst im fernen Meer oder
auch erst nach vielen tausend Jahren Aufenthalt im Grundwasser, jeder
Tropfen wird wieder einmal verdunsten und den Kreislauf schließen.

laura schrieb am 12.1. 2001 um 03:34:52 Uhr zu

wasser

Bewertung: 1 Punkt(e)

was ist der mensch. warum gibt es mich fragt man sich immer wieder.
bin ich es wert zu leben-was tue ich hier bloß? ich denke nicht daran etwas gegen mich zu tun aber was tue ich für jemanden. ich breche herzen und kann nichts dagegen tun.ich nutze aus und fühle mich auch noch schlecht dabei. hätte ich wenigstens ein wirkliches problem ich würde mich meiner nicht so sehr schämen.
ist man wert ein mensch zu sein. aber was ist ein mensch gibt es überhaupt menschen? kennen tut man doch nur sich selbst.in keine andere dimension kann je auch nur hieneinsehn. das heißt wenn ich jemand anderes schade schade ich mir selbst in meinem mikrokosmos wo alles was ich kenne auch ein teil meiner selbst ist.

Mäggi schrieb am 14.9. 2001 um 16:14:04 Uhr zu

wasser

Bewertung: 2 Punkt(e)

und dann war da noch die undichte leitung im erdgeschoß. das wasser suchte sich seinen weg entlang der rohre, durchnäßte die kellerdecke, brachte ihre eisenträger zum rosten und sammelte sich schließlich hinter einer aufgeweichten tür in einer immer größer werdenden lache auf dem kellerboden, begierig, sich von den wänden aufsaugen zu lassen und mittels der kapillarwirkung wieder nach oben zu steigen. vielleicht war es ja möglich, bis in die oberen stockwerke vorzudringen, dort einem exotischen schimmel-pilz als nahrung zu dienen und mitsamt seinen tentakeln ans freie zu treten, um endlich einmal einen blick über die stadt zu erhaschen...

Effi schrieb am 7.8. 1999 um 21:27:47 Uhr zu

wasser

Bewertung: 3 Punkt(e)

Wasser ist mein Element. Obwohl es keine Balken hat ist es äußerst tragfähig. Es vermittelt ein Gefühl der Schwerelosigkeit- Treibenlassen

Einige zufällige Stichwörter

Informationsverelendung
Erstellt am 20.4. 2002 um 03:19:32 Uhr von Thomas, enthält 10 Texte

anschauen
Erstellt am 6.1. 2003 um 09:04:51 Uhr von das Bing!, enthält 19 Texte

Infektion
Erstellt am 9.3. 2001 um 18:43:52 Uhr von neo fausuto/PIA, enthält 26 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,1452 Sek.