Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 67, davon 65 (97,01%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 22 positiv bewertete (32,84%)
Durchschnittliche Textlänge 223 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,254 Punkte, 17 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 7.1. 1999 um 09:53:09 Uhr schrieb
Dragan über saarbrücken
Der neuste Text am 9.12. 2019 um 06:29:57 Uhr schrieb
Yadgar über saarbrücken
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 17)

am 26.2. 2011 um 11:23:10 Uhr schrieb
Joachim über saarbrücken

am 26.11. 2009 um 08:15:46 Uhr schrieb
Ave über saarbrücken

am 9.4. 2005 um 15:10:18 Uhr schrieb
Pedant0815 über saarbrücken

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Saarbrücken«

bern kirsch schrieb am 14.1. 1999 um 04:29:44 Uhr zu

saarbrücken

Bewertung: 7 Punkt(e)

>Ich war noch nie in Saarbrücken. Noch nicht mal »virtuell«, das ist schwach.
>Aber es scheint dort ja auch nichts los
>zu sein,

Hee, Alvar, was gehtn? Hier in Saarbrücken geht voll die Luzie ab, um es mal etwas »salopp« auszudrücken!
Hier haben wir ein Hauptquartier von Bodenständig 2000, Oskar, Bern, Karstadts mit Hasselblad-Taschen, Metzen-Ramschläden ohne Harlekin-Poster, Eine Design-Hochschule, einen Arzt, der lieber Gestalter geworden wäre, Barock-Häuser von Stengel, Sex auf dem Rücksitz und auf dem Vordersitz, Internet-Computer, Videospiele, das ein oder andere Fahrrad und wir sprechen perfekt deutsch! Obwohl ihr aus dem Reich ja denkt, wir reden französisch!

Liamara schrieb am 19.1. 1999 um 04:58:32 Uhr zu

saarbrücken

Bewertung: 3 Punkt(e)

Saarbrücken kenne ich zwar nicht, aber Saarlouis. Und da ist nun wirklich nichts los, auch wenn die Leute da deutsch reden. Dort war ich allerdings mal, weil ich einen Aufenthalt in einem drei-Sterne-Hotel gewonnen hatte. Am Abend gab es dann für mich und meinen Begleiter ein Essen in dem schicken Drei-Sterne-Restaurant. Es gab ungefähr sechs Gänge, von denen wir drei oder vier geschafft haben. Dann mussten wir, was sehr peinlich war, leider sagen dass wir keinen Hunger mehr haben, weil wir uns die Portionen in einem exklusiven Drei-Sterne-Restaurant wesentlich kleiner vorgestellt hatten.

Dragan schrieb am 7.1. 1999 um 09:53:09 Uhr zu

saarbrücken

Bewertung: 5 Punkt(e)

Saarbrücken ist insofern eine bizarre Stadt, als dort wirklich alles »Saar« vornedran heißt. Angefangen beim Saar-Toto über die Saarland-Halle bishin zu Saar-Text ... selbst da wo ich herkomme, das legendär öde Heilbronn, heißen die Sachen verschieden. Weil wir haben eben noch den Neckar hier und die Region Franken und auch noch Schwaben, während die Saarbrücker eben im Saarland wohnen, durch das Saarland fließt die Saar, und außer den Saarländern gibts dort auch niemanden.

Michael Keukert schrieb am 20.1. 2001 um 22:35:51 Uhr zu

saarbrücken

Bewertung: 5 Punkt(e)

Saarbrücken liegt an der Saar. Welch tiefschürfende Weisheiten man hier im Blatser doch erfährt...

Meine Familie stammt aus Trier an der Mosel. Das liegt in Rheinland-Pfalz. Sagt man dieses Faktum einem Saarländer, dann nimmt er nur »Pfalz« wahr und sortiert einen direkt in die Kategorie »Gelbfüßler« ein. Der Saarländer amfürscih mag nämlich den Pfälter amfürsich nicht. Dabei sind Pfalz und Mosel weit weg voneinander. Genau genommen getrennt durch einen großen Teil Saarland.

Andererseits mögen - zumindest die älteren - Moselländer die Saarländer auch nicht. »Muffländer« nennen sie die Saarländer. Und wenn der Sprecher noch den 2. Weltkrieg erlebt hat, dann heißt es meist sogar »Saargebietler«. Die älteren Moselländer haben es den Saarländern nicht verziehen, daß sie sich in der Geschichte zweimal zwischen Deutschland und Frankreich entscheiden sollten, und (mindestens) einmal Frankreich gewählt haben. Als Eindruck bleibt »Saarländer sind Opportunisten« zurück.

Dabei sind die Saarländer - zumindest die Eingeborenen - ein erstaunlicher Menschenschlag. Jeder scheint irgendwie mit jedem verwandt zu sein. Und wenn nicht verwandt, dann doch zumindest verschwägert. Oder benachbart. Oder der Schwager des Nachbern. Jedenfalls kennt jeder Saarländer jeden anderen. Das baut ein funktionierendes Gemeinwesen auf.

Saarländer handwerken gerne. Wenn jetzt ein Saarländer für eine Handwerktätigkeit einen Schwingschleifer braucht und keinen hat, dann braucht er das nur einmal seinem Nachbarn kundzutun. Der Nachbar hat nämlich eine Schwester, dern Schwiegervater einen Arbeitskollegen hat, dessen Schwager einen Cousin hat, der einen Schwingschleifer hat.

Das Tolle ist, daß der den Schwingschleifer auch tatsächlich ausleiht. Weil - man kennt sich ja.

Und meistens kommt der Schwingschleifer auch wieder zurück.

chrmpf schrieb am 25.12. 2000 um 20:02:49 Uhr zu

saarbrücken

Bewertung: 2 Punkt(e)

Gleich dahinter gibt´s die beste Autobahnraststätte, die ich kenne. Da schaut dich die Wirtin an und entscheidet, was du kriegen kannst. Die hat da einen Blick für. Wenn du zu ihr sagst, dass du grad Appetit auf Flughahn hast, kann es dir passieren, dass sie dir antwortet, dass du heute aber gar nicht wie Flughahn aussiehst und deshalb besser, wie heißt diese Mehlspeise, dieses Glibberzeug gleich? Quarkkeulchen nich, jedenfalls, dass du dieses Zeug essen sollst. Sehr psychologisch und einstimmend auf die Welt, die dahinter kommt, die mit den vielen gelben Lichtern auf der Straße.

Einige zufällige Stichwörter

ErSie
Erstellt am 29.6. 2001 um 22:53:26 Uhr von TheDarkStar, enthält 8 Texte

Moralkeule
Erstellt am 16.12. 2005 um 19:37:20 Uhr von Moralkeule, enthält 5 Texte

Trustfund-babies
Erstellt am 4.7. 2009 um 03:43:28 Uhr von heini, enthält 6 Texte

Korrespondent
Erstellt am 13.2. 2004 um 17:58:36 Uhr von Luca Brasi, enthält 7 Texte

Bordolino
Erstellt am 20.8. 2010 um 18:29:55 Uhr von Rüdiger Bordolino Zuber, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0434 Sek.