Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 91, davon 91 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 28 positiv bewertete (30,77%)
Durchschnittliche Textlänge 243 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,319 Punkte, 43 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 26.2. 2000 um 12:24:45 Uhr schrieb
Tanna über positiv
Der neuste Text am 19.11. 2023 um 17:44:26 Uhr schrieb
Lobend Anerkennender... über positiv
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 43)

am 27.2. 2005 um 15:59:56 Uhr schrieb
CrAzYgIrL über positiv

am 6.7. 2007 um 09:40:42 Uhr schrieb
Lapislazuli über positiv

am 29.9. 2006 um 18:21:10 Uhr schrieb
Supernase über positiv

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Positiv«

fungi schrieb am 11.4. 2001 um 16:46:26 Uhr zu

positiv

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Stichwörter mit
den meisten positiv
bewerteten
Assoziationen
Tod (73)
leben (73)
zeit (73)
Sex (72)
Ich (72)
Zukunft (72)
Hure (72)
Wiedergeburt (71)
Liebe (67)
Nachtschwester (66)

woaishei schrieb am 21.3. 2001 um 16:06:28 Uhr zu

positiv

Bewertung: 1 Punkt(e)

ich würde sagen, es gibt im grunde kein »negativ« außer im mathematischensinne. denn im grunde ist alles positiv!Selbst aus »negativen« erfahrungen kann man einiges lernen, sie nützen, also sind die grad »positiv«.aber wenns kein negativ gibt, dann gibts auch nix positives...und dann wär alles gleich...auch net gut...gleichgültigkeit...nöööööö! ich verzettel mich hier grad...naja...wurscht! seid einfach nicht zu pessimistisch! auch wenn pessimismus ein guter schutzfaktor vor enttäuschungen ist...

migl schrieb am 31.8. 2000 um 21:33:44 Uhr zu

positiv

Bewertung: 2 Punkt(e)

positiv sehen kann man alles immer. wenn wir davon ausgehen, dass es unser wahrnehmungsfilter ist, der bestimmt, wie unser umfeld aussieht, dann kann man mit positivem denken kriege verhindern...

Mcnep schrieb am 30.6. 2001 um 15:27:02 Uhr zu

positiv

Bewertung: 3 Punkt(e)

Bei uns in Düsseldorf gibt es auf der Cornelius-Straße einen Blumenladen, über dessen Tür mit grünen Chancery-Schnörkelschreibbuchstaben steht: 'Der positive Blumenladen'. Jedesmal, wenn ich mit der 701 oder 711 von der Berliner Allee aus Richtung Färberstraße dort vorbeifahre, stelle ich mir die gleichen Fragen:

1.) Gibt es negative Blumenläden? Was kauft man da? Giftsumach und Totentrompeten? Oder nur die Wurzeln?

2.) Sind die Blumen und Arrangements in diesem Laden besonders positiv? Wie drückt sich das aus?

3.) Ist der oder die Inhaberin vielleicht Anhängerin von Murphy, Freitag oder irgendeinem anderen Liberalesoteriker? Bekomme ich dort Affirmations-Sträuße und neurolinguistische Beileidskarten (»Sag zehn Mal: Mein Mann ist zwar tot, aber ich bin nicht traurig.«) ?

4.) Ist es vielleicht, was bei Floristen und Düsseldorfern gar nicht so selten wäre, gar ein HIV-infizierter Homosexueller? Eine rehabilitierte Fixerin? Bluter können, glaube ich, gar nicht Florist werden, weil die sich 10mal am Tag an irgendwas schneiden und pieken. Ich kenne einen Floristen, der hat ausgesprochen unansehnliche Hände, aber das haben Steinmetze auch, Handwerk hat eben seinen Preis.

Jedenfalls geht mir dieses und ähnliches jedes Mal durch den Kopf, wenn ich mit der 701 oder 711 die Cornelius-Straße Richtung Karolingerplatz fahre. Vielleicht steige ich ja doch eines Tages mal zwei Haltestellen früher aus und gehe in den positiven Blumenladen. Wenn es ein Schwuler wäre, fänd ich das okay, obwohl ich mich bei effeminierten Schwestern meist ausgesprochen unwohl fühle, und die meisten Floristen und Friseure sind, wenn sie denn schwul sind, auch so richtig schwul. Wenn der positive Blumenladen einer etwas spinnert-freundlichen älteren Lady gehört, die den Namen für eine nette Idee hielt, auch gut. Aber aus purer Angst, es könne sich bei dem Besitzer des positiven Blumenladens um eine Person handeln, für die mit positiv die Abgrenzung vom Negativen in der Welt gemeint ist, bin ich bisher nicht in den positiven Blumenladen gegangen und werde es wohl auch in Zukunft nicht tun. Denn ich habe festgestellt, daß es für Leute mit entschieden positivem Denken eine verdammt harte Arbeit ist, in dieser Welt allzeit positiv zu sein. Ich entlaste diese Menschen, indem ich einen Bogen um sie mache.

Floz schrieb am 7.1. 2002 um 22:15:02 Uhr zu

positiv

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ich habe immer gedacht, ich beherrsche das positive Denken. Aber wenn es einem mal schlechter geht, geht auch das positive Denken nicht mehr so einfach.
Mittlerweile krieg ich's aber wieder auf die Reihe. So, wie man denkt, läuft's auch. Allerdings habe ich auch schon versucht, diese Denkweise Frauen zu erklären. Ich bin jedesmal gescheitert, und gegen diese Missionierungsversuche ist positives Denken für mich ein Kinderspiel, selbst, wenn ich mal wieder unten bin.

Einige zufällige Stichwörter

Wunderheiler
Erstellt am 18.1. 2001 um 19:55:37 Uhr von Gwendoline, die Nachtschwester, enthält 20 Texte

Kokablätter
Erstellt am 7.12. 2004 um 22:16:30 Uhr von mcnep, enthält 5 Texte

Gegenanzeigen
Erstellt am 12.12. 2010 um 12:27:16 Uhr von Schreibakteur, enthält 9 Texte

irgendwasmitzweiHänden
Erstellt am 4.2. 2023 um 15:10:19 Uhr von schmidt, enthält 4 Texte

DBZ
Erstellt am 18.11. 2001 um 14:15:35 Uhr von Dexter EM, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0502 Sek.