Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 81, davon 79 (97,53%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 36 positiv bewertete (44,44%)
Durchschnittliche Textlänge 684 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,469 Punkte, 25 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 19.3. 2001 um 16:31:52 Uhr schrieb
laurarou über physik
Der neuste Text am 15.1. 2025 um 11:04:38 Uhr schrieb
joo über physik
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 25)

am 7.7. 2005 um 17:25:06 Uhr schrieb
mahlberg über physik

am 16.7. 2016 um 10:24:55 Uhr schrieb
ich sagte voilà! und über physik

am 27.11. 2011 um 18:09:23 Uhr schrieb
Jo über physik

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Physik«

Katja schrieb am 29.6. 2001 um 12:54:23 Uhr zu

physik

Bewertung: 5 Punkt(e)

Ich glaube, Physik ist untrennbar mit Philosophie verbunden, da hatten die alten Griechen schon recht. Beide Disziplinen sind mit der Untersuchung und dem Verstehen der Welt beschäftigt, mit dem leisen Unterschied, daß die Philosophie es sich leisten kann, den Menschen miteinzubeziehen, während die Physik sich noch zu stark an die Trennung von Subjekt und Objekt klammert. Aber auch das wird sich ändern, schließlich ist bereits das leise Bewußtsein gewachsen, daß zu jedem Experiment auch ein Beobachter gehört, dessen Einfluß nicht zu vernachlässigen ist.

experimentator schrieb am 18.3. 2009 um 11:06:55 Uhr zu

physik

Bewertung: 1 Punkt(e)

Im Blaster tummeln sich offenbar einige Physikstudentinnen und -enten oder gar ausgewachsene PhysikerInnen. Deshalb lohnt es sich vielleicht, eine von meinen Erfahrungen zum Besten zu geben. Ihr glaubt gar nicht, wie sexy trockene Wissenschaft sein kann.

Zuerst fällt sie mir im Wohnheim auf. Am nächsten Tag sitzt sie in der gleichen Vorlesung wie ich. Es gibt kaum Physikstudentinnen. Ist sie die große Ausnahme? Woher kommt sie so plötzlich? Nun, Nicole wechselt aus Frankreich an eine deutsche Uni. Zu meinem Glück gibt es für sie einige Anfangs- und Sprachprobleme, bei denen ich ihr behilflich sein darf. So kommen wir uns etwas näher. Sie ist ausgesprochen liebenswürdig und von einer natürlichen Offenheit. Meine leichte Schüchternheit scheint ihr zu gefallen. Ich kann mich vor Freude nicht mehr einkriegen.

Unsere ersten Prüfungen werfen ihre Schatten voraus. Lernen ist angesagt. Lernen ist immer eine ätzende Angelegenheit, auch wenn man sich die Fächer selbst ausgesucht hat. Wir beschließen, es gemeinsam zu versuchen. Nicole ist ein Ass in Theorie und speziell Mathe. Mir fällte der experimentelle Teil leichter. So würde einer vom anderen profitieren.

Am selben Tag spätabends klopft es leise an meiner Zimmertür. Ich steige wieder aus dem Bett und öffne zaghaft. Nicole lächelt geheimnisvoll und wirft ihren Bademantel ab. Sie steht nackt, in voller Schönheit vor mir und amüsierte sich über mein erschrockenes Gesicht und meinen schlabberigen Schlafanzug. Sie steigt wie selbstverständlich in mein warmes Bettchen, löschte das Licht und zieht mich unter die Decke. Wir hätten jetzt gemeinsame Wochen vor uns und müssten uns besser kennen lernen.

Nicole pellt mich aus dem Schlafanzug. Dieses abturnende Ding will sie nie mehr an mir sehen, es ist ein Befehl. Sie würde gern die deutschen Wissenschaften erlernen, nicht aber unsere Schlafgewohnheiten. Ich schmiege mich an ihren geschmeidigen Körper. Warme, weiche Physikerin.

Mit erotischen Assoziationen und Experimenten gestalten wir den langweiligen Lehrstoff so angenehm wie möglich. Und tatsächlich gelingt es uns. Man muss nur weniger verklemmt sein als in Deutschland üblich und genügend Phantasie besitzen.

Mit welcher Kraft halten Magdeburger Halbkugeln zusammen, wenn sie so groß sind wie meine Möpse?“. Die Kraft des Luftdrucks auf zwei zusammen gelegte, luftleere Halbschalen ist schnell ausgerechnet. Eine typische Anfängeraufgabe. Der Reiz besteht darin, ihre Brüste exakt zu vermessen. Das erregt uns beide gleichermaßen.

An meinen Penis hängt sie kleine Gewichte, um sein maximales Biegemoment zu ermitteln. Die Nachgiebigkeit ihrer Nippel (in Metern pro Newton) lässt sich mit einer Briefwaage und einer Schieblehre messen.

Zur Bestimmung meines Körpervolumens entscheidet sich Nicole für die Nass-Methode. Ich muss in die Badewanne steigen, und sie misst die Erhöhung des Wasserstands. In einem leichten Anflug von Sadismus hat sie die Wanne übrigens mit kaltem Wasser gefüllt, damit ich mich hinterher umso lieber von ihr wärmen lasse.

Warme, weiche Physikerin! Warum soll ich mein Mädchen ins kalte Wasser tauchen? Um Nicoles Volumen zu berechnen, muss ich den Umfang ihres Körpers an insgesamt 85 um jeweils 2 cm auseinander liegenden horizontalen Schnittebenen messen. Daraus lassen sich 85 Querschnittsflächen berechnen. Diese über ihre Körpergröße integriert ergeben ein Volumen von genau 64 Kubikdezimetern. Ich bin Kavalier. Um daraus ihre Dichte zu berechnen, trage ich sie höchstpersönlich auf die Badezimmerwaage. Sie ist 0,97 g/cm3 dicht. Ihr Gewicht müsst Ihr schon selbst heraus bekommen. Das entspricht übrigens einem BMI von 21,5 - Traumfigur! Nichts Neues für mich. So nebenbei lassen sich auch Standardproportionen verifizieren. Nicht was Ihr denkt, sondern Halsumfang = Wadenumfang (es stimmt, messt es selbst einmal nach).

Vergrößert sich mein Volumen, wenn ich 1 Liter Wasser trinke? Der menschliche Körper gilt als inkompressibel, also müsste sich mein Körpervolumen auch um 1 Liter vergrößern. Bei physikalischen Experimenten muss man genau wissen, wo Präzision erforderlich ist und wo man schlampen darf, versuche ich ihr zu erklären. Oh ja, sie würde gern meine Schlampe sein!
Na schön, ihr zuliebe wieder ins kalte Wasser und die Luft angehalten. Während dieser Zeit flößt sie mir 1 Liter Wasser ein. Ich komme mir vor wie in einer mittelalterlichen Folterkammer. Sie staunt: Der Wasserstand in der Badewanne reduziert sich um 0,5 mm. Meine Schlampe hat irgendwo zuviel geschlampt! Die von mir erwartete Zunahme von 1 mm hätte sie übrigens mit ihrem Zentimetermaß auch nicht messen können.

Auch die Untersuchung, welche Körperteile sich elastisch und nichtelastisch verformen lassen, ist ganz reizvoll. Ihr süßer Hintern ist jedenfalls elastisch, speziell wenn sie ihre Muskeln anspannt. Nicht elastisch sind eher die wärmeren, weichen Teile.

Pfänderspiele bei Prüfungsfragen sind unter Studenten recht beliebt. Was bedeutet das zweite Keplersche Gesetz? Woraus leitet sich E = mc2 her? Ober und Unterteil sind gefallen, damit sind wir zwangsweise schon fertig. Tja, dem Physikunterricht fehlt eben oft der Bezug zur klassischen Physik. (Für Vergessliche: Erhaltung des Drehimpulses. Konstanz der Lichtgeschwindigkeit.)

Nicole taucht mit einem Voltmeter auf und möchte meinen spezifischen Widerstand messen. Dafür bestimmt man üblicherweise den Spannungsabfall an einer zylindrischen Stange. Wie bitte? Ich denke dabei weder an Physik noch an Sex sondern an einen elektrischen Stuhl. Keine Angst! Sie zeigt mir stolz einen Reizstromgenerator, der zu ihrer Spielzeugsammlung gehört. Nach Anleitung schiebt sie zwei Metallringe auf mein Bestes Stück. Das Voltmeter schaltet siewie im Praktikum gelernt - parallel zu den Anschlüssen. Knips, und ich spüre ein ganz leichtes Kribbeln. Sie dreht an den Knöpfen und langsam bewegt sich etwas an mir. Sie dreht weiter auf und mich dreht es auch weiter auf.
Dieses Spielzeug soll ich noch bei einer zweiten Studie spüren. Garantiert elektrische Erektion ein größeres Biegemoment als natürliche? Glücklicherweise ist die natürliche überzeugender, und sie packt das Teufelsding wieder weg.

Wie verdiene ich mir bei meinem Prof. eine bessere Note? Damit kennt sich eine Studentin wesentlich besser aus als ihre männlichen Leidensgenossen. Ihrer entsprechenden Lektion folge ich selbstverständlich mit größter Aufmerksamkeit. Aber auch sie sieht ein, dass sie mir bei den Prüfungen nicht helfen wird.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Hallo, liebe PhysikerInnen. Denkt ein wenig nach! Was geilt Euch an der Physik so richtig auf? Theorie und Experiment sind gefragt.

Rukkable schrieb am 31.12. 2011 um 09:52:25 Uhr zu

physik

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Schönheit der Physik

1) Spannung durch Strom ist Widerstand in Ohm
Leistung ist Watt, toll wenn man sie hat
Frequenz ist Zeit, gleich ist es soweit

2) Arbeit in Joule, denn Energie ist cool
Es ist nicht schwer, Strom ist Ampere
Spannung ist Volt, das ist so gewollt

3) Gespeicherte Energie ist ein Joule (iii)
Dieses wiederrum ein Volt-Ampere-Sekundium
Die Schönheit der Physik in jedem Augenblick

4) Leistung mal Zeit ist die Arbeit
Ein Watt mal Acht ist doch wie gelacht
Acht mal eine Stund(e), ist das Selb(e) welche frohe Kund(e)

5) Jetzt frag ich mich, physikalisch
Dass jemand arbeiten muss, bis zum Verdruss
Denn Leistung mal Zeit ist die Arbeit

6) Es heißt: »die Physik« und das zieht sich hin
auch die Mathematik ist feminin
Wie endet dieser Reim? - Die Natur scheint weiblich zu sein

Die Schönheit der Physik - http://www.youtube.com/watch?v=b5qe3w19Mq4

namensindschallundrauch@der-nachtmensch.de schrieb am 29.7. 2002 um 20:09:12 Uhr zu

physik

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ein Transformator besteht aus einem geschlossenen Eisenkern und zwei Spulen. Legt man an die eine Spule (Primärspule) eine Wechselspannung U1 an, so fliesst ein Strom, wodurch ein magnetischer Fluss erzeugt wird, der beide Spulen durchsetzt.
Wird im idealen Transformator Strom, Spannung und Leistung auf der Primärseite gemessen, so zeigt sich, dass bei angelegter Spannung immer ein Strom fliesst, jedoch bei offener Sekundärspule (d.h. wenn kein Verbraucher angeschlossen ist) keine Leistung verbraucht wird.
Dieses Phänomen beruht darauf, dass zwischen dem Strom und der angelegten Spannung eine Phasenverschiebung besteht. Bei offener Sekundärspule ist sie gerade p/2 so, dass die über eine Periode gemittelte Leistung Null ergibt. Den Strom nennt man in diesem Falle auch Blindstrom. Das Produkt aus Blindstrom und Spannung wird Blindleistung genannt.
würg.

Johnnie schrieb am 19.3. 2001 um 19:51:54 Uhr zu

physik

Bewertung: 2 Punkt(e)

Eine moderne Naturwissenschaft, die die universelle Verwobenheit aller Erscheinungen zur Kenntnis nehmen muß, kann Begriffe, wie Geist, Seele, Leben und Gott zwar nicht definieren, aber auch nicht mehr ausklammern. Natur- und Geisteswissenschaft müssen nach dem gemeinsamen Einen suchen, nach der zentralen Ordnung.

Miss Einstein schrieb am 20.7. 2008 um 17:25:56 Uhr zu

physik

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ob ich Physik gut oder schlecht finde?? Das sagt doch schon mein Nick :D Ich finde Physik TURBO-MEGA-AFFEN-GEIL!! Man hat auch immer eine Ausrede für alles :D Ich bin manchmal sehr tollpatschig, wenn ich etwas runterfege, kann ich nun behaupten, dass die Gewichtskraft der Vase eben größer war, als ihre Auftriebskraft und das mein kleiner Impuls, den ich auf sie ausgeübt habe, GAAARR nichts damit zu tun habe :D So einfach ;)

Einige zufällige Stichwörter

weint
Erstellt am 1.11. 2002 um 13:24:04 Uhr von Duckman, enthält 15 Texte

TNT
Erstellt am 8.1. 2009 um 12:34:25 Uhr von orschel, enthält 6 Texte

PIA
Erstellt am 8.3. 2001 um 09:55:50 Uhr von neo fausuto/PIA, enthält 48 Texte

Redeverbot
Erstellt am 24.3. 2004 um 15:59:06 Uhr von Suse, enthält 11 Texte

Wer-soll-das-bezahlen
Erstellt am 26.5. 2020 um 11:19:44 Uhr von Gourmetführer, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0517 Sek.