Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 12, davon 12 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 6 positiv bewertete (50,00%)
Durchschnittliche Textlänge 202 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,333 Punkte, 6 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 1.9. 2002 um 01:16:31 Uhr schrieb
virginia über kellertreppe
Der neuste Text am 20.4. 2014 um 19:38:18 Uhr schrieb
gefallener über kellertreppe
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 6)

am 1.9. 2002 um 01:36:32 Uhr schrieb
das Bing! über kellertreppe

am 1.9. 2002 um 01:18:12 Uhr schrieb
virginia über kellertreppe

am 1.9. 2002 um 11:01:48 Uhr schrieb
Rufus über kellertreppe

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Kellertreppe«

nudelchen schrieb am 1.9. 2002 um 12:33:55 Uhr zu

kellertreppe

Bewertung: 4 Punkt(e)

in meinem elternhaus, als kind, wurden im keller die limokisten gelagert. dunkel, eng, tiefe decke, spinnen. runter immer langsam tastend vorsichtig. komisches gefühl im bauch. leicht zitternde beine. horror. dann sich die limoflasche schnappen. ruckartig rumdrehen, rennen, was das zeug hält. der kalten hand, die dich am nacken greifen will, entkommen. hohlkreuz, damit ES dich nicht erwischt. atemnot, heil oben angekommen. manchmal.
ich hab nicht gezählt, wie oft ich beim versuch, ES zu entkommen gestürzt bin und die limoflaschen zu bruch gingen.

ARD-Ratgeber schrieb am 1.9. 2002 um 03:39:21 Uhr zu

kellertreppe

Bewertung: 2 Punkt(e)

Kellertreppe:
In Mietshäusern oder Eigenheimen, vor allem älterer Bauart, ist die Kellertreppe oft, weil »unsichtbar«, vernachlässigt: Stufen roh, beschädigt, ausgetreten; Handlauf - wenn überhaupt vorhanden - aus rohem Holz (Splitter); Beleuchtung entweder nicht vorhanden oder unzureichend; Kellertür öffnet meistens direkt auf Stufen ohne Podest, sie muß dann nach außen aufgehen. Lichtschalter muß im Halbdunkel ertastet werden. Auch namhaften Architekten unterlaufen noch heute solche Sünden wider die Baugesinnung. Soweit das Bauliche. Hinzu kommt, was die Treppenbenutzer hinterlassen: Holz- und Kohlestückchen, Müllreste; besonders gefährlich: Gemüseabfälle und Schalen. Die Kellertreppe ist kein Abstellraum! Zu Unfällen kommt es vor allem in zu »rationell« gebauten Eigenheimen: Zugang durch Fußbodenklappen, die entweder nicht feststellbar oder nicht durch Geländer abgesichert sind. Stürze, vor allem älterer Menschen, bleiben nicht aus


http://www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale/slexikon/kellertr.html

failure schrieb am 21.8. 2004 um 17:07:46 Uhr zu

kellertreppe

Bewertung: 1 Punkt(e)

aus den vier vokalen und den zwei doppelkonsonanten hört man das rhythmische hinuntergehen des familienjüngsten in den keller zum apfelsaftflaschen holen. seine angst entspricht seinem alter von 8 jahren.

Rufus schrieb am 5.10. 2002 um 13:43:03 Uhr zu

kellertreppe

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ich hatte vor Jahren mal einen Alptraum.
Ich mußte wegen Atomalarm in einen Schutzraum.
Es ging eine hölzerne Treppe hinunter,
hinunter, hinunter, hinunter.
Da unten warteten irgendwelche halbmenschlichen Wesen;
Lemuren: schemenhaft, gespenstisch.

Einige zufällige Stichwörter

Freünd
Erstellt am 2.12. 2007 um 22:43:17 Uhr von Staufen\PIA, enthält 8 Texte

Beutellosigkeit
Erstellt am 12.2. 2007 um 20:15:37 Uhr von mcnep, enthält 8 Texte

Banane
Erstellt am 8.7. 2000 um 23:53:58 Uhr von Dortessa, enthält 129 Texte

Stirnrunzeln
Erstellt am 21.8. 2005 um 18:34:17 Uhr von Ich, enthält 5 Texte

Hetzjagd
Erstellt am 21.8. 2007 um 20:26:36 Uhr von three-five-zero-zero, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0232 Sek.