Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 14, davon 14 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 3 positiv bewertete (21,43%)
Durchschnittliche Textlänge 278 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,357 Punkte, 9 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 8.12. 2002 um 19:27:24 Uhr schrieb
radon über elektromagnetisch
Der neuste Text am 12.4. 2018 um 14:22:27 Uhr schrieb
Christine über elektromagnetisch
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 9)

am 18.12. 2012 um 10:19:17 Uhr schrieb
Dipl Ing über elektromagnetisch

am 5.6. 2008 um 12:59:46 Uhr schrieb
Christine über elektromagnetisch

am 26.9. 2011 um 23:34:37 Uhr schrieb
blubb über elektromagnetisch

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Elektromagnetisch«

radon schrieb am 8.12. 2002 um 19:27:24 Uhr zu

elektromagnetisch

Bewertung: 4 Punkt(e)

Dieses Adjektiv wird vor allem in Verbindung mit den Worten Feld, Welle und Kraft gebraucht; eventuell noch mit Puls.

Die elektrische und magnetische Kraft sind sehr stark aneinander gekoppelt und sind einander somit näher als der Gravitation oder Kernkraft.

Die Ursache von elektrischen und magnetischen Feldern sind immer Ladungen, bzw. Ladungsträger.

Ein Ladungsträger baut ein elektrisches Feld um sich herum auf. Wird er bewegt, kommt ein Magnetfeld hinzu.

Beide Felder sind Träger von Energie, das heißt, sie wirken mit einer Kraft auf einen Probekörper.

Die Kraftwirkung im elektrischen Feld berechnet sich mit der altbekannten Gleichung

F = 1/(4Pi*eo*eµ) * (Q1*Q2)/r²

und im Magnetfeld mit

F = Q * v x B ... (v & B vektoriell).

Wird ein bewegter Ladungsträger in ein Magnetfeld geschossen, wirkt auf ihn die Lorentz-Kraft (siehe Gleichung) und er wird von seiner Flugbahn abgelenkt.
Meistens fängt er dann an, Kreis- oder Spiralbewegungen zu vollführen.

Hat man einen metallischen Körper von einem Magnetfeld umschlossen und ändert dieses (entweder durch Bewegung oder durch Änderung der Flußdichte), so wird im Metall ein Induktionsstrom induziert.
Das ist ja auch nicht verwunderlich, denn die Kristallstruktur von Metallen ist so beschaffen, daß es positiv geladene Gitterbausteine (Atomrümpfe) gibt, die von einer Elektronenwolke (ehemalige Valenzelektronen) umgeben sind.
Also haben wir bei Änderung des MF auch nur wieder freie Ladungsträger im MF => Lorentz-Kraft => Elektronen werden verschoben => es entsteht ein Ladungsgefälle zwischen dem Ausgangsort (dem jetzt Elektronen fehlen) und dem Endpunkt (wo zu viele sind) => Spannung => Strom fließt.

Eine elektromagnetische Welle entsteht, wenn sich elektrische und magnetische Felder im Raum ausbreiten.
Licht, Radiowellen, Mikrowellen, Gamma- und Röntgenstrahlung - alles ein und dasselbe, nur mit unterschiedlichen Frequenzen.
EM-Wellen werden als Transversalwellen (schwingen quer zur Ausbreitungsrichtung, Gegenteil: Longitudinalwellen schwingen längs zur Ausbr.-richt. z.B. Schall) betrachtet und können somit polarisiert werden.
Die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer EM-Welle ist die Lichtgeschwindigkeit.


Ein elektromagnetischer Puls ist als Waffe zu gebrauchen und besteht aus einer stark gebündelten EM-Welle, die durch Induktion und Umpolung sämtliche Elektronik des Feindes lahmlegt. Oder auch die eigene, wenn man schlecht zielt.

elfboi schrieb am 9.12. 2002 um 23:19:32 Uhr zu

elektromagnetisch

Bewertung: 4 Punkt(e)

Es gibt bereits erste Strahlenwaffen, die elektromagnetische Pulse (EMP) werden können - meist handelt es sich um modifizierte Radar-Sendeantennen. Mit diesen Waffen ist es möglich, Hubschrauber oder Flugzeuge zum Absturz zu bringen, aber bisher nur unter optimalen Bedingungen.

kingfish schrieb am 9.4. 2006 um 19:19:14 Uhr zu

elektromagnetisch

Bewertung: 1 Punkt(e)

was ich heiss finde sind diese xenonscheinwerfer die haben ein gasentladungslampe da ist der widerstand nicht etwa ein dünnerglühwendel nein luft dieser sehr hohe widerstand wird durch eine induktionsspannung überbrückt die 24000 volt beträgt das heisst das nächste mal wenn irgendein hobbybastler seine »birnen« wechseln will stirbt er wenn er nur blöd genug ist die warnmeldungen zu ignorieren ...

Einige zufällige Stichwörter

Ellen
Erstellt am 9.2. 2016 um 17:03:21 Uhr von Ha, enthält 13 Texte

okzidentieren
Erstellt am 28.4. 2001 um 19:46:35 Uhr von mod, enthält 16 Texte

Dickmacher
Erstellt am 26.9. 2005 um 11:35:30 Uhr von Das Gift, enthält 7 Texte

Beatnik
Erstellt am 19.7. 2003 um 20:58:00 Uhr von discopy1502, enthält 6 Texte

geschlossene
Erstellt am 16.8. 2005 um 18:30:48 Uhr von wauz, enthält 45 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0248 Sek.