Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 32, davon 31 (96,88%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 8 positiv bewertete (25,00%)
Durchschnittliche Textlänge 262 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,313 Punkte, 18 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 7.11. 2001 um 05:14:11 Uhr schrieb
number über acht
Der neuste Text am 10.12. 2022 um 18:10:50 Uhr schrieb
schmidt über acht
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 18)

am 16.5. 2015 um 21:34:50 Uhr schrieb
verda über acht

am 19.6. 2019 um 11:35:14 Uhr schrieb
Jonas über acht

am 9.9. 2012 um 11:06:00 Uhr schrieb
au-a-ha über acht

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Acht«

Das Arschloch schrieb am 18.9. 2006 um 14:12:30 Uhr zu

acht

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Reichsacht (auch Acht, v. althochdt. ahta = Verfolgung) war eine im Mittelalter vom König bzw. Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König bzw. Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte verhängte Ächtung, die sich auf das ganze Gebiet des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation erstreckte.

Mittelalter
Im Mittelalter war die Rechtspflege und die staatliche hoheitliche Verwaltung noch nicht hinreichend aufgebaut, so dass oftmals Gerichtsurteile nicht wirksam vollstreckt werden konnten und die Täter die Möglichkeit hatten, sich ihrer Verantwortung zu entziehen. Durch die Ächtung wurde die Rechtshilfe der ganzen Rechtsgemeinschaft angerufen: der Täter wurde rechtlos gestellt, und jeder aus der Rechtsgesellschaft, der dies vermochte, konnte den Täter dem Gericht zuführen oder ihn unschädlich machen.

Schon bei den Germanen wurden Verbrecher geächtet und somit außerhalb der Gesellschaft gestellt. Nach dem Gerichtsspruch des Königs bzw. des Hofgerichts galten sie als Geächtete oder Vogelfreie.

Sie verloren ihre Rechtsfähigkeit und konnten von jedermann ohne Strafe getötet werden. Ihr Vermögen verfiel, es konnte von jedermann an sich gebracht werden. Die Lehnsgüter aber fielen an den König, der die Acht ausgesprochen hatte, oder an den Lehnsherrn.

Aus der Acht konnte sich nur lösen, wer sich dem Gericht und der Strafe stellte. Tat er das nicht, verfiel er im Mittelalter nach einer gewissen Zeit (Jahr und Tag) der Aberacht (auch Oberacht). Sie führte zur vollen Friedlosigkeit des Angeklagten und war anfangs nicht ablösbar (später jedoch wurde auch sie ablösbar).

Vor der Lösung der Acht mussten die Gläubiger befriedigt und eine Lösungsgebühr bezahlt werden. Durch die Lösung von der Acht erhielt der einstmals Geächtete seine volle bürgerliche Stellung und auch sein Vermögen wieder. Er wurde in den Stand wiedereingesetzt, der bestand, bevor er in die Acht erklärt wurde. Dritte, die während der Achtzeit das Vermögen des Geächteten innehatten, mussten ihm das Vermögen wieder herausgeben (sie durften aber die Nutzungen behalten, die sie während der Zeit der Acht daraus gezogen hatten).

Seit 1220 konnte die Reichsacht nicht nur vom römisch-deutschen König bzw. vom Kaiser ausgesprochen werden, sie folgte fortan auf Grund des Artikels 7 der Confoederatio cum princibus ecclesiasticis dem Kirchenbann nach nur sechs Wochen quasi automatisch: ohne gesonderte Anklage, ohne Prozess und ohne reichsrechtliche Verurteilung. Später wurde sie von Reichsgerichten, etwa Femgerichten oder dem Reichskammergericht unter Mitwirkung des Königs bzw. Kaisers verhängt. Die Reichsacht erstreckte sich seit dem Mainzer Landfrieden von 1235 (Artikel 25 und 26) automatisch auch auf Personen und Städte, die Geächteten Schutz und Hilfe boten.

Da seit 1220 Reichsacht und Kirchenbann Hand in Hand gingen, stammt daher die Formel In Acht und Bann. (Genauer hierzu: Eichmann, Eduard: Acht und Bann im Reichsrecht des Mittelalters, Paderborn 1909.)

Frühe Neuzeit
Kaiser Karl V. musste 1519 zu seiner Wahl Zugeständnisse machen (Wahlkapitulation). Seitdem konnte er als Kaiser die Acht nicht mehr ohne die vorherige Durchführung eines Ächtungsverfahrens verhängen.

In der weiteren Neuzeit ging die Unterscheidung zwischen Acht und Aberacht verloren. „Achtwar dann meist eine nur wenig abgeschwächte Form der mittelalterlichen Aberacht.

Die Acht wurde in der Frühen Neuzeit vor allem verhängt bei

* Nichterbringen bestimmter wichtiger Reichssteuern
* Majestätsverbrechen (crimen lesae maiestatis)
* Landfriedensbruch
* Ungehorsam einer Partei in einem gerichtlichen Prozess (z.B. wegen Nichterscheinens, obwohl man durch das Gericht geladen wurde, oder wegen Nichthandelns, obwohl man durch das Gericht zu einer bestimmten Handlung aufgefordert wurdesog. Contumaxacht)

Personen, die mit der Reichsacht belegt wurden
Zu den bekanntesten Persönlichkeiten, die mit der Reichsacht belegt wurden, zählen

* 1180 Heinrich der Löwe wegen seiner Weigerung, Kaiser Friedrich I. Barbarossa militärisch zu unterstützen
* 1208 Otto VIII. von Wittelsbach wegen der Ermordung König Philipps von Schwaben
* 1225 Graf Friedrich von Isenberg wegen des Totschlags seines Onkels Engelbert II. von Berg, Erzbischof von Köln
* 1235 König Heinrich (VII.) auf Grund der Empörung gegen seinen Vater Kaiser Friedrich II.
* 1512, 1518 Götz von Berlichingen erst wegen Räuberei, dann wegen erpresserischen Menschenraubs
* 1521 Martin Luther und seine Anhänger im Wormser Edikt wegen Ketzerei und Kirchenspaltung
* 1546 Johann Friedrich I. und Philipp I. im Zuge der Auseinandersetzung um den Schmalkaldischen Bund
* 1566 Wilhelm von Grumbach wegen Landfriedensbruchs
* 1621 Friedrich V. von der Pfalz sowie Markgraf Georg Wilhelm von Brandenburg, Christian I. von Anhalt-Bernburg und Georg Friedrich von Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim
* 1793 Georg Forster wegen seiner Zusammenarbeit mit der französischen Revolutionsregierung aufgrund eines Dekrets Kaiser FranzII.

Wenkmann schrieb am 8.10. 2003 um 02:29:10 Uhr zu

acht

Bewertung: 6 Punkt(e)

Acht Nummern mir die Nike gab,
ganz heimlich, still und leise,
die nehm' ich mit ins Blastergrab,
nach meiner langen Reise.

Doch nun, verzeiht,
die Stund' verinnt,
ich muss mich recht beeilen,
denn hier,
in dieser Blasterwelt,
kann ich ncht mehr verweilen.


Christian schrieb am 1.1. 2002 um 20:53:35 Uhr zu

acht

Bewertung: 2 Punkt(e)

nach der sieben kommt die acht,
mit acht jahren war die welt noch irgendwie magisch und sicher, zumindest für die meisten hier

Einige zufällige Stichwörter

HerrKarlIstFreundlichUndArbeitetSchnell
Erstellt am 25.2. 2004 um 15:25:36 Uhr von toschibar, enthält 10 Texte

IchWillHierRaus
Erstellt am 5.9. 2005 um 03:01:52 Uhr von peter@mabrruq, enthält 8 Texte

Sportfleck
Erstellt am 24.7. 2005 um 01:18:01 Uhr von 11oeJ, enthält 4 Texte

Datenautobahn
Erstellt am 26.7. 2001 um 18:53:43 Uhr von bakunin, enthält 13 Texte

Brillenschlampe
Erstellt am 13.12. 2005 um 21:01:21 Uhr von Bettina Beispielhure, enthält 12 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0304 Sek.