Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 6, davon 6 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 532 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,333 Punkte, 4 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 2.1. 2005 um 07:29:28 Uhr schrieb
mcnep über Tanzmüdigkeit
Der neuste Text am 4.12. 2023 um 18:21:29 Uhr schrieb
Puffmutter über Tanzmüdigkeit
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 4)

am 22.7. 2010 um 11:54:03 Uhr schrieb
Wortdenker über Tanzmüdigkeit

am 2.1. 2005 um 15:17:18 Uhr schrieb
SCHWARZLICHT über Tanzmüdigkeit

am 4.12. 2023 um 18:21:29 Uhr schrieb
Puffmutter über Tanzmüdigkeit

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Tanzmüdigkeit«

mcnep schrieb am 2.1. 2005 um 07:29:28 Uhr zu

Tanzmüdigkeit

Bewertung: 1 Punkt(e)

Auf einer sehr informativen Website des österreichischen Tanzlehrerverbandes* befindet sich in der Aufzählung der musikalisch–tänzerischen Phasen der Nachkriegszeit zwischen 'Soul-Ära 19671972' und 'DiscoSoundÄra 19741984' eine vielsagende Lücke, in der zu lesen ist: 'Zeitraum 1972 - 1974: Tanzmüdigkeit / Dance fatique'. Kein einziger Modetanz über zwei Jahre, nicht einmal der Versuch einer Wiederbelebung des Jerk oder des Waddle? Keine Tanzschulrebellen, die, während ihre Altersgenossen mit Jeansjacke und Matte Uriah Heep–Konzerte oder Terroristenprozesse besuchten, an ausgefeilten Vibrationstänzen oder einer diffizilen NeunachtelVariante des Shingaling arbeiteten? Und gibt es Anzeichen dieser Tanzmüdigkeit, die selbst mir, damals in der zweiten bis vierten Klasse der heute zu Recht abgerissenen Gemeinschaftsgrundschule Schulstraße, hätten auffallen müssen? Ich galt schließlich als ein aufgeweckter Junge... Doch ich muß gestehen, weder bettelnden Tanzlehrern noch achtlos zum Sperrmüll gegebenen Spiegelkugeln einen Blick gewidmet zu haben. Ich war eben noch ein Kind, da ist man schon mal etwas abgelenkt vor lauter wachsen. Meine ohnehin nur sehr unzureichende Tanzsozialisation fand auch später, in den Jahren 1980 und '81 statt, wo ich eher den Shuffle, den Chicago und vor allem den Reggae erlernt habe. Ja, ich kann Reggae tanzen! Aber das klingt ungefähr so, als würde ich sagen, ich hätte ein Diplom im Nasebohren, finde ich.


*http://tanz.or.at/mode1950.shtml . Wer erinnert sich zum Beispiel noch an den Modetanz Spank? Zitat: »Ein Tanz aus dem Jahr 1979, der mit breitbeinigen Schaukelbewegungen wie bei einem Pendel ausgeführt wird und somit eine Hüftbewegung erfordertMan sieht es geradezu vor sich, wie eine Saison lang die nichtpunkende Jugend breitbeinig und mit pendelförmigen Schaukelbewegungen... Nur ich nicht, wahrscheinlich war mein Ausgehnicki zu der Zeit in der Wäsche.

Höflich schrieb am 2.1. 2005 um 14:42:00 Uhr zu

Tanzmüdigkeit

Bewertung: 1 Punkt(e)

Manchmal habe ich das Gefühl, so eine Art männliche Romy Schneider zu sein. Obwohl ich weder besonders gut aussehe noch schauspielere oder sonstwie irgendwie berühmt bin oder Tabletten zum Brandy nehme...
Aber es kommt mir so vor... »Why do you come here, when you know it makes things hard for me?...«

Einige zufällige Stichwörter

Langhaarfetischist
Erstellt am 9.5. 2003 um 21:21:52 Uhr von elfboi, enthält 7 Texte

Scharlatan
Erstellt am 8.2. 2002 um 17:37:55 Uhr von charles-atan, enthält 17 Texte

Gummibärchen
Erstellt am 23.7. 1999 um 10:01:37 Uhr von Elsni, enthält 106 Texte

Doppel-D
Erstellt am 21.4. 2006 um 23:59:11 Uhr von 11eoJ, enthält 2 Texte

NordrheinWestfale
Erstellt am 19.6. 2003 um 15:48:33 Uhr von Die drei Ausrufezeichen, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0229 Sek.