Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »SusannesHassTexte«
Rita Sauerangst schrieb am 25.10. 2006 um 17:51:05 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
1. Müller, der Hausgeist: Aus dem Ätherleib der Erde hervorkommen / Die Menschen waren früher ganz anders / »Es riecht so gut« / Einmal Mensch sein? / Die Anderen versuchen, Menschenwerke zu zerstören / Spukschlösser / Die Wochentage / »Ich stülpe mich um« / »Ihr seht sehr wenig« / Dem Hausgeist ein Opfer bringen / »Freiheit ist gefährlich« / Gespenster.
2. Etschewit, der Nasse: Undinen, Nymphen und Nixen / Algenpunsch / Die Erde wird sich auflösen / Der Auferstandene brachte eine neue Farbe / »Wir können Menschenwerke zerstören« / »Wir dürfen nur indirekt töten« / Die ätherische Welt / Schönheit wird zur Notwendigkeit / Die Inkarnation Ahrimans / Zeit schaffen und Zeit vernichten.
3. Kapuwu, der Steinerne: »Ich bin immer mit dem Stein verbunden« / Steine können leiden / Erdbeben / »Hat der Tod Mitleid gehabt?« / »Er ist unheimlich gnadenlos« / Der Vergeistigungsprozeß der Erde.
4. Walliniju, der Luftige: Stürme tragen die Gedanken / Boten des Lichts / Lichtverschmutzung / Polarlicht / »Du hörst sie jede Nacht« / Astraler Gestank / Jeder Gedanke ist ein Wesen / Der Fremde / Antworten vor den Fragen.
5. Echnaton, der Feurige: »Ich bin immer neu« / »Ich trage die geistige Welt in mir« / Blitz und Donner / Ewigkeit ist die Dauer des Feuers / Schweres Feuer / Hell- und Dunkelsichtigkeit / Nie vergessen können / »Dann bräche die Welt zusammen« / Feuer in Liebe wandeln / Der schwarze Aspekt des Feuers.
6. Die vier Gruppen der Elementarwesen im Jahreslauf: Ein Spinnennetz zieht in den Menschen / »Wir bewahren die kosmischen Kräfte in den Kristallen« / Angst vor den Kröten / Die Weltenchemiker / »Wir mögen die Vögel nicht« / Die Feuerwesen und die Bienen / »Es ist schön, wenn der Mensch einem Stein ähnlicher wird« / Bösartige Elementarwesen / Über der Ostsee.
7. Der Große.
8. Das Papierwesen: »Ich kenne die Inhalte aller Bücher« / Bücherverbrennungen / Die Wesen der Dummheit / Die Wesen der Häßlichkeit / »Das Papier ist mein Sein« / Der graue Schleicher / Wie die Menschen das Wetter beeinflussen / Sie gehören der dunklen Seite der Macht an.
9. Das Böse: Lügendämonen / Spektren / Das Böse während einer Sonnenfinsternis / Die Anderen und der Sonnendämon / Luzifer und Ahriman / Die Asuras kommen ohne Einladung.
10. Jahreslauf und christliche Feste: Die Natur hält den Atem an / »Ostern singen und tanzen wir« / Wir leben im Zeitalter der Himmelfahrt / Michaeli werden die Blätter golden / Während der 13 heiligen Nächte ist der Himmel offen.
11. Kollii, der vom Bruch: »Ich bin ein Moorgeist« / Schuldige wurden zu Irrlichtern / Nordische Götter / »Ich pflege die kranken Naturwesen« / Bei einer Mondfinsternis verschwindet die Vergangenheit.
12. Mondlicht, die Silberne: »Wir bauen eine Silberbrücke« / »Mein silbernes Netz schützt vor Spektren« / Schlechte und gute Gesetze / Mit dem silbernen Messer die Vergangenheit abschneiden / Raumschiffe verändern unsere Vergangenheit / Der Kultus strahlt über die ganze Erde.
13. Glasmännchen: »Glas ist viel mehr, als Ihr denkt«.
14. Kahain, das Salzkind: Das Ich benötigt Salz / Eine Großtat der ahrimanischen Wesenheiten.
15. Harmonische Elementarwesen: »Wir warten auf die Rufe der Menschen«.
16. Beziehung zwischen Menschen und Naturwesen: Die Natur liebevoll betrachten / Jeder Mensch hat seinen Baum / Kleine Opfer bringen / Fragen an die Menschen.
17. Madelein, die Kieferndame: Ein Stein kann Wärme geben / Wenn der Wald Angst hat / Fremde Bäume schmerzen.
18. Eichbine: Eichen sind Schutzbäume / Marssonden.
19. Quadrom: »Wir können keine Fehler machen«.
20. Knut, der Sandige: Die Salzwüsten als Inkarnationspunkte / »Bin ich eines, oder bin ich viele?«
21. Mondlicht, die Silberne: Die Sternenkinder / Einflüsse des Mars / Der orangefarbene Mond / Während der Mondfinsternis in die Vergangenheit einschleichen / Während der heiligen Tage anders leben.
22. Das Papierwesen: Die unterschiedlichen Sprachen / E-Mails / Flammenschrift / Geschriebenes verändern.
23. Kahain, das Salzkind: Die Salzgroßen / Kalter Zucker.
24. Der Braune: Chimären.
25. Gnunno, der Grüne: Die Saurier waren ganz anders / Die Kinder wurden im Winter geboren.
26. Kapuwu, der Steinerne: Ölbohrungen / Überall sind Menschen zum Töten bereit.
27. Echnaton, der Feurige: Elektrizität als Opfer / Der falsche Tod der Materie / »Der Elektrosmog wird zunehmen« / »Wir wollen die kleine Freiheit des Feuers«.
28. Walliniju, der Luftige: Das Wort wird im Rauch sichtbar.
29. Etschewit, der Nasse: Neues Leben für die Wasserwesen / »Die Gespräche waren wichtiger, als Ihr es Euch vorstellen könnt« / »Euch hilft kein Gott«.
30. Die Flutkatastrophe: Das Wasser darf sich wehren / »Euer Denken muß sich ändern«.
31. Der Große: Das Michaelsfest / Das neue Hellsehen / »Die Anthroposophische Gesellschaft hat Probleme der Ich-Findung« / Die Sprache muß konkret und praktisch sein / »Tue, was Dir Dein Herz sagt!«
32. Verschiedenes: Mit der Nahrung schlüpfen sie hinein / Die kleinen roten Teufelchen / Jahresfeste auf der südlichen Halbkugel / Geburt durch die Sprache / Die Karmaschuld des Menschen / Das größte Menschheitsproblem der Zukunft / Kaspar Hauser / Die Pyramiden / Familienaufstellung / Anfechtungen / »Die Anthroposophen müssen Anthroposophie leben«.
33. Der Braune: »Die Tiere sind durch die Menschen geschockt« / Getreide entstand durch einen Gottesdienst / Der Mensch soll seine eigene Schande aufessen / Tierversuche.
34. Gnunno, der Grüne: Gentechnisch veränderte Pflanzen / »Es hilft, wenn der Mensch mit uns spricht«.
35. Etschewit, der Nasse: Der Fremde, der Antichrist.
36. Der Große: Zorn gegen aufgetürmte Egoismen / Von Mensch zu Mensch sprechen / »Viele Schutzengel werden schwarze Gewänder anlegen« / Die Doppelgänger / Das Fest der Völkerverständigung / Allah und die Scharia / Die Michaelschule / Gondishapur / Mechanischer Okkultismus / Furchtbare vernetzte Spinnen.
37. Kapuwu, der Steinerne: »Denke über den Tod nach«.
Basset Griffon Vendéen schrieb am 23.10. 2006 um 18:45:15 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Und dann griff die niederhöllische Kreatur erneut an. Romian erhielt kaum die Gelegenheit, seine Waffe zur Verteidigung zu erheben, da war der Dämon schon heran. Den ersten Hieb konnte Romian mit Mühe parieren, der Zweite verfehlte ihn knapp. Doch der Mittelreicher fühlte seine Kräfte schwinden, gleichermaßen wie er Blut verlor.
Er packte seine Waffe fester und versuchte nun selbst einen Treffer zu landen, doch konnte der Dämon problemlos abwehren. Der nächste Hieb zerfetzte das Kettenhemd am linken Arm des Kriegers, doch wehrte das Metallgeflecht die Klauen diesmal beinahe komplett ab. Den zweiten Schlag versuchte Romian nicht zu parieren, statt dessen konterte er mit einem eigenen Angriff. Dieses Manöver schien den Dämon zu überraschen, denn er konnte ihn nicht abwehren.
Die Klinge traf den Niederhöllischen voll und drang in dessen Körper ein, mit überwältigendem Erfolg. Der Dämon zerplatzte in einer schwarzen Wolke, der Geruch nach Schwefel stieg auf und dann stand Romian alleine auf dem Weg.
Einige zufällige Stichwörter |
Kampfgarten
Erstellt am 16.10. 2002 um 00:10:25 Uhr von elfboi, enthält 19 Texte
Trakt
Erstellt am 15.3. 2003 um 09:02:05 Uhr von humdinger, enthält 9 Texte
K-Wort
Erstellt am 5.5. 2002 um 05:33:26 Uhr von Concertina, enthält 14 Texte
Freundschaftsdienst
Erstellt am 3.6. 2022 um 16:53:01 Uhr von Cousinen, enthält 2 Texte
Union
Erstellt am 11.7. 2002 um 01:58:15 Uhr von Gaddhafi, enthält 13 Texte
|