Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 35, davon 35 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 12 positiv bewertete (34,29%)
Durchschnittliche Textlänge 884 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,400 Punkte, 15 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 26.4. 2001 um 11:04:38 Uhr schrieb
Belletriste über Strategie
Der neuste Text am 31.8. 2024 um 06:59:41 Uhr schrieb
gerhard über Strategie
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 15)

am 26.3. 2003 um 10:14:58 Uhr schrieb
Lazzer über Strategie

am 31.8. 2024 um 04:00:04 Uhr schrieb
ealdädog über Strategie

am 2.4. 2018 um 13:04:53 Uhr schrieb
Christine über Strategie

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Strategie«

Peter K. schrieb am 8.4. 2004 um 22:29:42 Uhr zu

Strategie

Bewertung: 4 Punkt(e)

»Die Strategie ist ein System von Aushilfen. Sie ist mehr als Wissenschaft, ist die Übertragung des Wissens auf das praktische Leben, die Fortbildung des ursprünglich leitenden Gedankens entsprechend den stets sich veränderten Verhältnissen, ist die Kunst des Handelns unter dem Druck der schwierigsten Bedingungen. Die Strategie ist die Anwendung des gesunden Menschenverstandes auf die Kriegsführung; ihre Lehren gehen wenig über die ersten Vorsätze des gesunden Verstandes hinaus; ihr Wert liegt ganz in der konkreten Anwendung. Es gilt, mit richtigem Takt die in jedem Moment sich anders gestaltende Lage aufzufassen und danach das Einfachste und Natürlichste mit Festigkeit und Umsicht zu tun. So wird der Krieg zur Kunst, einer solchen freilich, der viele Wissenschaften dienen. Der Krieg, wie jede Kunst, erlernt sich nicht aus rationalistischem, sondern nur auf empirischem Wege. Im Kriege, wie in der Kunst, gibt es keine allgemeine Norm, in beiden kann das Talent nicht durch eine Regel ersetzt werden

Helmuth v. Moltke, preuss. Generalfeldmarschall - zit. nach Blumentritt, Günther: Strategie und Taktik, Konstanz: Athenaion, 1960, S. 6.

Mich fasziniert diese geradezu poetische Definition der militärischen Strategie. Ersetzt man in diesem Gedankengang den Krieg durch das Leben eines jeden Menschen, dann ist »Strategie« nichts anderes als der Versuch, ein richtiges Leben zu leben.

Peter K.

Die Leiche schrieb am 28.10. 2012 um 10:38:39 Uhr zu

Strategie

Bewertung: 1 Punkt(e)

Mir scheint, daß sich das Wesen der Strategie in einem einzigen »Strategem«, einem einzigen Prinzip ausdrücken lässt, aus welchem sich die gesammten weiteren Lehren dieser Kunst ableiten lassen: dem »Prinzip der inneren Linie«.

Das Prinzip der inneren Linie besagt in der militärischen Strategie, die Vorbereitungen, Aufmarsch und Operationsführung so zu gestalten, daß der Gegner veranlasst wird, seine Kräfte zu zersplittern, und man selbst stets mehrere wichtige Punkte oder Teilkräfte des Gegners bedrohen kann und möglichst lange die Wahl darüber behält, welchen dieser Punkte oder Teilkräfte man tatsächlich angreift. Entscheidet man sich tatsächlich zum Angriff, gilt es, eine maximale Konzentration eigener Kräfte sicherzustellen, um den angegriffenen Punkt oder die angegriffenen Teilkräfte einzunehmen oder zu schlagen - »zu erledigen« - bevor ihm andere Teilkräfte des Gegners zu Hilfe kommen können.

Meisterhaft angewendet wurde dieses Prinzip beispielsweise von Hitler und Bonaparte zu Beginn ihrer Karrieren, die aber auch gleichzeitig ihrerseits zum Ende ihrer Karrieren diesem Prinzip zum Opfer fielen. Hitler, dem es zunächst brilliant gelungen war, seine Opfer zunächst diplomatisch zu isolieren und sodann blitzartig und brutal niederzuschmettern, gelang es ab seinem Überfall auf die SU nicht mehr, seine Gegner voneinander getrennt zu halten, sondern provozierte geradezu deren Konzentration. Bonaparte, der über ein Jahrzehnt lang Östereich, Preussen und Russland gegeneinander ausspielen und ihre Annäherung aneinander diplomatisch wie militärisch verhindern konnte, gelang es im Feldzug von 1813 nicht mehr, seine Kräfte so zu konzentrieren, daß er einen entscheidenden Schlag gegen die gegnerischen Teilkräfte erringen konnte, so daß diese ihn bei Leipzig mit überlegenen Kräften stellen und unter den ungünstigsten Bedingungen zur Schlacht zwingen konnten.

Belletriste schrieb am 26.4. 2001 um 11:04:38 Uhr zu

Strategie

Bewertung: 3 Punkt(e)

»Kampf besteht aus einer mehr oder weniger großen Zahl einzelner, in sich geschlossener Akte, die wir Gefechte nennen (... ). Daraus entspringt nun die ganz verschiedene Tätigkeit, diese Gefechte in sich anzuordnen und zu führen und sie unter sich zum Zweck des Krieges zu verbinden. Das eine ist die Taktik, das andere die Strategie genannt worden
Clausewitz

biggi schrieb am 10.12. 2001 um 16:03:58 Uhr zu

Strategie

Bewertung: 2 Punkt(e)

auf dem friedhof laufen lernen. von stein zu stein. die wege sind schmal und übersichtlich und es gibt viel zu sehn. an jeder ecke geschäftige leichengießer. bloß laut lachen oder kreischen ist dort schwierig. keine ahnung warum das das kommen und gehen stört. es ist kein garten wie jeder andere, da stecken mehr geschichten drin als in jedem autokennzeichen. voyeur postum.

Einige zufällige Stichwörter

Monsieur
Erstellt am 2.6. 2002 um 23:27:11 Uhr von das Bing!, enthält 8 Texte

kirchenglockengeläut
Erstellt am 7.2. 2001 um 22:28:46 Uhr von ik, enthält 18 Texte

VFHTUTHZUJHUZIUTJRZ
Erstellt am 15.12. 2001 um 17:20:49 Uhr von ui, enthält 27 Texte

Kaniballen-Geschichte
Erstellt am 31.1. 2004 um 17:55:11 Uhr von ., enthält 11 Texte

nackte-Männerärsche-sind-im-Blaster-noch-geiler
Erstellt am 10.1. 2022 um 21:55:08 Uhr von Laura, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0354 Sek.