Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 10, davon 9 (90,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (20,00%)
Durchschnittliche Textlänge 225 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,700 Punkte, 4 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 20.2. 2002 um 21:04:14 Uhr schrieb
DWay über ScienceFiction
Der neuste Text am 29.1. 2019 um 00:36:37 Uhr schrieb
Riesenradschläger über ScienceFiction
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 4)

am 29.1. 2019 um 00:36:37 Uhr schrieb
Riesenradschläger über ScienceFiction

am 1.11. 2011 um 00:58:08 Uhr schrieb
Manfed Mumpitz über ScienceFiction

am 25.3. 2008 um 22:58:41 Uhr schrieb
! über ScienceFiction

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »ScienceFiction«

Liamara schrieb am 27.2. 2004 um 00:42:47 Uhr zu

ScienceFiction

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ich mag die ScienceFiction der 50er Jahre besonders gern. Es war die Zeit, in der die Menschen vom Mond träumten; ein allzu verständlicher Wunsch bei dem bei aller Pastelligkeit nicht problemfreien Dasein auf der Erde zu dieser Zeit. Das beflügelte auch ScienceFiction Autoren, und sie entsannen teilweise sehr detailreich das Leben von morgen. Meist beinhaltete dies praktische technische Errungenschaften, fantastische Fahr- und Raumfahrzeuge, Urlaub und Geschäftemacherei auf fremden Planeten und so weiter. Was mich daran am meisten fasziniert, ist, wie sehr diese Autoren (mein Liebster: Philip K. Dick) Segen und Fluch der Zukunft auszuschmücken wussten; ob es nun Kommunikationsmöglichkeiten, Kleidung oder Moralvorstellungen betraf. Doch selbst wenn sie sich das Leben auf dem Mond in sämtlichen Farben erträumen konnten, in gewissen Dingen versagte ihre Phantasie. Die Frauen in diesen Geschichten sind zumeist Sekretärinnen, Hausfrauen oder Geliebte - besonders Dick konnte sich vorstellen, dass die Frauen einmal statt Kleidung nur noch Farbe auf dem Körper tragen, nicht jedoch, dass sie Führungspositionen übernehmen oder sich in Sprache, Charakter und Moral wesentlich von den Frauen der 50er Jahre unterscheiden könnten. In einer Geschichte Dicks empfindet ein Mann tiefes Unbehagen darüber, dass seine Frau (natürlich ist sie eine Ausserirdische) plötzlich mehr Geld verdient als er. In einem Vorwort zu Bradburys wohl bekanntester Geschichte, Fahrenheit 451, schreibt ein SF-Autor der neueren Zeit, eine der Hauptfiguren - Clarisse - würde nur deswegen einen so seltsamen Sprachstil pflegen, weil Bradbury in seiner verklemmten Jugend es einfach nicht gewohnt gewesen sei, mit jungen Frauen zu sprechen. Er wußte dieser Theorie zufolge also nicht, wie diese jungen Frauen eigentlich reden - was Sätze wie »Ich bin 17 und ein bißchen verrückt« erklären könnte.

Einige zufällige Stichwörter

Dortessa
Erstellt am 9.7. 2000 um 02:16:26 Uhr von Dortessa, enthält 111 Texte

Tippfehler
Erstellt am 14.2. 2001 um 22:43:27 Uhr von llucifer, enthält 42 Texte

Hope-hope-Reiterin
Erstellt am 16.7. 2010 um 08:04:15 Uhr von Michelle, enthält 5 Texte

Bacon
Erstellt am 23.12. 2003 um 20:33:05 Uhr von mcnep, enthält 10 Texte

Säurefass
Erstellt am 10.2. 2019 um 22:14:32 Uhr von Gregory, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0265 Sek.