Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »ReitbluseLara«
Heike schrieb am 16.9. 2013 um 16:49:47 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Der Ort ist ziemlich regelmäßig angelegt und hat wenigstens in der, mitten hindurchführenden breiten Hauptstraße, ein reinliches und gutes Aussehen. Die Pfarrkirche, ein geräumiges und ansehnliches Gebäude, so ziemlich mitten im Dorf, ist ihrer Bauart nach aus dem 15ten Jahrhundert. Der massive hohe Thurm ist durch ein Satteldach verunziert. Der Begräbnißplatz umgibt die Kirche. Zu der Kirchenbaulast concurrirt die Gemeinde bei der Unvermöglichkeit des Heiligen zu 2/3. Das Pfarrhaus ist vor wenigen Jahren erst erbaut und Staatseigenthum, das Schulhaus aber und das Rathhaus sind alt, doch letzeres kürzlich erneuert. An der Schule unterrichten ein Knaben-, ein Mädchenlehrer und ein Lehrgehülfe. Auffallend ist es bei der Lage des Orts im Thal, daß es bisweilen an gutem Trinkwasser mangelt und daß es keine öffentlichen und gar keine laufenden Brunnen gibt, sondern immer eine Anzahl Häuser einen gemeinschaftlichen Zieh- oder Pumpbrunnen unterhält. Eine steinerne Brücke auf der neu angelegten Straße nach Tischardt und Metzingen führt über den Krummbach, der unterhalb der Mühle in die Steinach fällt.
Brigitte schrieb am 16.9. 2013 um 18:07:03 Uhr zu
Bewertung: 10 Punkt(e)
Ein Muß im kommenden Herbst, für das pferdeverliebte, hochnäsige Blag um jedem zu zeigen, wie elitär doch dieser Sport noch ist und die blasierte, stolze Mama.
Jeder soll sehen wie entzückend aufgetakelt das Töchterchen hoch zu Roß dahergeritten kommt.
Z.R.u.F.V. Dierdorf schrieb am 5.10. 2013 um 12:21:49 Uhr zu
Bewertung: 5 Punkt(e)
Haben wir gerade unsere gesamte Damenabteilung damit ausgestattet.
Die streng Schlichte für die Frauen, mit Rüschen für unsere jüngsten Reiterinnen.
Bügel schrieb am 18.9. 2013 um 10:45:19 Uhr zu
Bewertung: 5 Punkt(e)
Mama bügelt häufig und fleißig.
Nicht das sie beim Bügeln der Rüschen von Laras Bluse frustriert die Lust verliert.
Hollaender schrieb am 26.2. 2015 um 13:24:09 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
aber holla, wenn Du das bist (wärst) !!
https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/originals/59/df/d0/59dfd05b8ff5ff961dc50bf379df12b7.jpg
dann würde ich gern mal mit reiten :)
Bassica-Heithoden schrieb am 16.9. 2013 um 16:46:36 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
In solchen Fällen ist oft das Gewinnen von Wetten peinlicher, als das Verlieren, da jemand, der noch nicht große gesellschaftliche Erfahrung hat, oft genug nicht wissen wird, wie er sich dabei benehmen soll. Bei Wetten braucht man sich nicht zu „revanchieren“, muß sich aber natürlich für ein etwaiges Geschenk bedanken, und das geschieht am besten durch ein selbst gemachtes Gedicht, welches man mit einigen Blumen übersendet oder indem man es bei einem Besuch mit einem Bouquet überreicht. Jemand an seine verlorene Wette zu erinnern, ist streng verpönt. Oft ist die Wette vom andern auch vielleicht gar nicht vergessen worden, er ist nur in Verlegenheit, was er als Buße schicken soll; merkt man dies, so leistet man ihm einen großen Dienst, wenn man scheinbar zufällig im Gespräch irgend einen Wunsch ausspricht nach einer Kleinigkeit, z. B. nach einem Hausschlüsseletuis, einem Taschenbürstchen, einem Tintenwischer und was dergleichen billige Gegenstände mehr sind. Nur muß man mit solchen Anspielungen sehr vorsichtig sein, damit die Absicht nicht durchschaut wird. Verliert man selbst die Wette, so muß man dies sofort durch Übersendung des betreffenden Gegenstandes, um welchen gewettet wurde, bekennen. Ist dieser schon vorher ausgemacht worden, so muß man doch immer die Zusendung noch mit einigen humoristischen Worten, mit einigen Versen, einer erfundenen Geschichte begleiten, und wenn er sich allein nicht gut zum Geschenk eignet, so umgibt man ihn mit Blumen, befestigt ihn in einem kleinen Bouquet, um ihn so der Gewinnerin zustellen zu lassen. Man verschiebe die Erfüllung einer Wette so wenig wie möglich, damit gar nicht erst der Gedanke aufkommen kann, man wolle sich darum „drücken“. Sehr beliebt sind Wetten um eine Flasche Champagner, „Sekt-Wetten“. Verliert man eine solche, so darf man natürlich nicht eine ganz gewöhnliche Marke übersenden, sondern muß schon etwas besseres aussuchen und umgibt die Flasche mit einem Blumenkranz, fügt ein Gedicht bei oder dergleichen. Besser aber ist es, wenn man es vermeiden kann, einen solchen Gegenstand zum Preis der Wette zu wählen, denn während die Überreichung eines Fächers, eines Gedichtbuches u. s. w. keinerlei Folgen nach sich ziehen, so erfordert doch eine übersandte Flasche Sekt schon von vornherein die Einladung, dieselbe mit austrinken zu helfen. Wenn eine junge Dame übermütig genug ist, solchen Preis vorzuschlagen, so wird es manchmal ganz am Platz sein, ihr anstatt des wirklichen Schaumweines eine Attrappe in Form einer Champagnerflasche gefüllt mit Bonbons oder Eau de Cologne zuzusenden mit einem lustigen Gedicht. Wetten mit andern Herren sind immer etwas Ernsthafteres, Geschäftlicheres; man muß dann natürlich seine Verpflichtungen noch peinlicher erfüllen, wenn man verloren hat.
Bassica-Heitmoden schrieb am 16.9. 2013 um 16:42:37 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
1341. October 31. Fürst Bernhard III von Anhalt bekundet einen Gütertausch, Aecker in der Neustadt Bernburg und in der Wüstung Gnezendorf betreffend, zwischen der Nicolaikirche in der Neustadt Bernburg und der Aebtissin Gertrud III von Gernrode.
Einige zufällige Stichwörter |
ChorDerUngestreichelten
Erstellt am 30.5. 2007 um 17:21:35 Uhr von mcnep, enthält 9 Texte
klingonisch
Erstellt am 9.7. 2000 um 12:11:36 Uhr von pixlfuxa, enthält 26 Texte
Higgs-Bosonen
Erstellt am 19.3. 2003 um 18:50:17 Uhr von mcnep, enthält 13 Texte
Apokryphregister
Erstellt am 7.8. 2007 um 13:26:07 Uhr von Rita, enthält 4 Texte
StopptendlichdiesenDexterEM
Erstellt am 7.10. 2002 um 17:45:23 Uhr von Jetzt reichts! sagte er und, enthält 39 Texte
|