Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Raphael-hätte-belohnt-werden-sollen«
Schlägerjäger schrieb am 28.6. 2017 um 22:40:43 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Erich Rafael, genannt Der „Elch“ (* 8. Februar 1928 in Eichensee im Kreis Lyck (Ostpreußen); † 13. März 2010 in Uetersen) war ein deutscher Fußballspieler, der in der Fußball-Oberliga Hamburg spielte und im Kader der deutschen Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 1956 war.
Leben
Er wurde 1928 in Eichensee geboren und verbrachte dort seine Kindheit. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges gelangte er aufgrund einer Kriegsverletzung mit einem Lazarett-Schiff über die Ostsee nach Dänemark und von dort aus schließlich nach Uetersen. Dort spielte Rafael ab 1945 zunächst beim TSV Uetersen als Mittelstürmer und kam als Abwehrchef zum Einsatz. Mit ihm feierte der Verein die größten Erfolge im Fußball und wurde 1950 Meister der drittklassigen Hamburger Germania-Staffel und stieg in die zweithöchste Spielklasse Deutschlands, der Hamburger Amateurliga auf, deren Meistertitel 1956/57 errungen wurde. 1956 wurde Rafael in den deutschen Olympiakader berufen. Erich Rafael spielte für den TSV Uetersen unter anderen gegen Aneby (Schweden) (1953), Hertha BSC (1956), bei den Aufstiegsspielen im Jahr 1962 zur Fußball-Oberliga Nord gegen den SC Alstertal-Langenhorn, Heider SV und SV Arminia Hannover, vor über 23.000 Fans. 1963 gegen den Hamburger SV. Als Spieler in der Liga wurde Rafael in 688 Spielen eingesetzt und schoss 272 Tore.
Sein Markenzeichen war eine Lederaktentasche in der er seine Sportsachen zum Training und zu den Spielen trug.
Nach seiner Karriere als Spieler in der Liga wechselte in die Zweiten Herren, dann in die Alten Herren und schließlich in die Senioren. Mit der Seniorenmannschaft wurde Erich Rafael von 1986 bis 1990 Staffelmeister und 1990 Hamburger Pokalsieger. Zu Ehren „50 Jahre Fußballer Erich Rafael“ wurde er 1995 von der damaligen Alt-Liga des HSV Hamburg mit vielen ehemaligen Bundesligagrößen in Uetersen geehrt. Noch mit über 70 Jahren spielte er in der Superseniorenmannschaft des TSV Uetersen.
Literatur und Quellen
Ernst Brütt, Gehard Scharfenstein: Sport in Uetersen, Uetersen: Verlag C.D.C. Heydorn, 1997
TSV Uetersen: 100 Jahre TSV Uetersen, 1998-1998 (Sport Schafft Freundschaften) (1998)
Uetersener Nachrichten vom 7. Mai 1962: Becker schoß den TSV in die Aufstiegsrunde / Rafael ruhender Pol in der Abwehr
Bild Zeitung vom 9. Mai 1962: Vor dem Tor der Oberliga - SC Victoria und TSV Uetersen vertreten Hamburg
Uetersener Nachrichten vom 14. Mai 1962: Paukenschlag in der Aufstiegsrunde durch TSV Uetersen - Favorisierter Heider SV im Rosenstadium 2:1 geschlagen / Rafael überragender Spieler auf dem Feld
Uetersener Nachrichten vom 4. Juni 1962:Heider SV auch im Rückspiel geschlagen
Hamburger Abendblatt vom 25. November 1963: Abwehrsäule Rafael - TSV Uetersen - HSV 1:1
Uetersener Nachrichten vom 19. März 2010: Nachruf: Abschied von Erich „Elch“ Rafael
Sportmikrofon vom 28. April 2014: http://www.sportmikrofon.de/artikel/rafael-vernascht-die-alte-dame/
Schlägerjäger schrieb am 28.6. 2017 um 22:43:34 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
San Rafael de Velasco ist eine Ortschaft im Departamento Santa Cruz im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.
Inhaltsverzeichnis
1 Lage im Nahraum
2 Geographie
3 Verkehrsnetz
4 Bevölkerung
5 Einzelnachweise
6 Weblinks
Lage im Nahraum
San Rafael de Velasco bildet zusammen mit dem zentralen Ort San Rafael das Vizekanton San Rafael im Landkreis (bolivianisch: Municipio) San Rafael in der Provinz José Miguel de Velasco. Die Ortschaft liegt auf einer Höhe von 394 m in der Region Chiquitanía, einer streckenweise noch unberührten Landschaft zwischen Santa Cruz und der brasilianischen Grenze.
Geographie
San Rafael de Velasco liegt im bolivianischen Tiefland im semi-humides Klima der warmen Tropen.
Die monatlichen Durchschnittstemperaturen schwanken im Jahresverlauf nur geringfügig zwischen 20,8 °C im Juni und 26,8 °C im Oktober, wobei sie zwischen September und März fast konstant um 26 °C liegen. Das Temperatur-Jahresmittel beträgt 24,5 ° (siehe Klimadiagramm San Ignacio de Velasco).
Die jährliche Niederschlagsmenge liegt im langjährigen Mittel bei 1257 mm. Drei Viertel des Niederschlags fallen in der Regenzeit von November bis März, während in der Trockenzeit in den ariden Monaten Juni, Juli und August kaum je 30 mm pro Monat fallen.
Verkehrsnetz
San Rafael de Velasco liegt in nordöstlicher Richtung knapp 472 Straßenkilometer von Santa Cruz entfernt, der Hauptstadt des Departamentos.
Von Santa Cruz aus führt die asphaltierte Fernstraße Ruta 4 über 57 Kilometer in nördlicher Richtung über Warnes nach Montero. Hier trifft sie auf die Ruta 10, die über eine Strecke von 279 Kilometer nach Osten führt und die Ortschaften San Ramón, San Javier und Santa Rosa de Roca als Asphaltstraße durchquert. Auf den restlichen 60 Kilometer bis zur Provinzhauptstadt San Ignacio de Velasco ist die Straße unbefestigt, ebenso auf ihrem 310 Kilometer langen weiteren Weg nach Osten entlang der brasilianischen Grenze über San Vicente de la Frontera nach San Matías und weiter in die brasilianische Stadt Cáceres.
Von San Ignacio aus nach Süden führt die Fernstraße Ruta 17 72 km in südlicher Richtung über San Miguel nach San Rafael de Velasco und danach weiter nach San José de Chiquitos, von dort weiter über die Ruta 4 in südlicher Richtung nach Roboré und Puerto Suárez.
Bevölkerung
Die Einwohnerzahl der Ortschaft ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten deutlich angestiegen:
Jahr Einwohner Quelle
1992 noch keine Detaildaten Volkszählung[1]
2001 noch keine Detaildaten Volkszählung[2]
2012 554 Volkszählung[3]
Einzelnachweise
INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 1992
INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2001
INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2012
Weblinks
Beschreibung der Jesuitenreduktion Santa Ana de Velasco (UNESCO-Welterbe) mit Bildern und Informationen (englisch)
Reliefkarte der Region San Ignacio de Velasco 1:250.000 (PDF; 5,30 MB)
Municipio San Rafael - Übersichtskarten Nr. 70303
Municipio San Rafael - Detailkarte und Bevölkerungsdaten (PDF; 1,62 MB spanisch)
Departamento Santa Cruz - Sozialdaten der Municipios (PDF; 4,99 MB spanisch)
Schlägerjäger schrieb am 28.6. 2017 um 22:39:20 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Saint-Raphaël ist eine französische Hafenstadt mit 34.567 Einwohnern (Stand 1. Januar 2014) an der Côte d’Azur im Département Var. Administrativ ist sie Sitz des gleichnamigen Kantons im Arrondissement Draguignan.
Inhaltsverzeichnis
1 Geografie
2 Demografische Entwicklung
3 Sehenswürdigkeiten
4 Städtepartnerschaften
5 Galerie
6 Weblinks
Geografie
Saint-Raphaël liegt südwestlich von Cannes (24 Kilometer Luftlinie) und nordöstlich von Saint-Tropez (20 Kilometer Luftlinie) und ist sowohl Seebad als auch Winterkurort. Die Stadt liegt in der Bucht Baie de Saint-Raphaël und ist im Westen zusammengewachsen mit Fréjus. Im Osten grenzt sie an Agay, getrennt durch den Berg Le Dramont. Im Südosten der Stadt (6,5 Kilometer Luftlinie) bei Le Dramont liegt gut vom Strand sichtbar die Insel Île d’Or. Der Stadtstrand ist sandig. Auf der weiteren Küste Richtung Cannes, auch Les Calanques genannt, gibt es vorwiegend felsige Ufer mit mehreren kleineren Felsinseln. Die kleinbuchtigen Strände östlich vom großen Jachthafen Santa Lucia werden im Sommer stark besucht, da dieser Küstenabschnitt von teils sehr luxuriösen Sommerresidenzen wie z. B. in Boulouris geprägt ist.
Demografische Entwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2009
Einwohner 13.425 17.844 21.080 24.118 26.616 30.233 33.804 34.269
Sehenswürdigkeiten
Die Kirche San Rafeu, die im 12. Jahrhundert im romanisch-provenzalischen Stil errichtet wurde, diente auch als Festung. Da der Turm an die militärischen Bauwerke der Templer erinnert, wird die Kirche teilweise fälschlich als Templerkirche bezeichnet. Vom Kirchturm aus bietet sich ein sehenswertes Panorama über die Stadt, die moderne Kirche im byzantinischen Stil, den Golf von Fréjus und den Strand sowie das Massif des Maures im Hinterland.
Die Basilika Notre-Dame de la Victoire wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut, um an den Sieg der christlichen Mittelmeermächte gegen die Flotte Sultan Selims II. unter Admiral Ali Pascha in der Seeschlacht von Lepanto zu erinnern. Erst im Jahr 2004 wurde der Kirche von Johannes Paul II. der Titel Basilika verliehen.
Die Dolmen de la Gastée (auch Dolmen de la Gastet) befinden sich nahe bei Saint-Raphaël (östlich von Cabasse). Es sind neolithische Megalithanlagen.
Städtepartnerschaften
Saint-Raphaël unterhält Städtepartnerschaften mit Dschermuk in Armenien, dem belgischen Gent, dem deutschen St. Georgen im Schwarzwald, sowie dem israelischen Tiberias.
Galerie
Die an den Sieg bei Lepanto erinnernde Kirche Notre Dame de la Victoire.
In die Kirche San Rafeu gebauter Turm.
Der mittelalterliche Wachturm von Saint Raphael.
Der 2010 in Betrieb genommene neue Busbahnhof neben dem Bahnhof (Gare SNCF).
Dolmen de la Gastée
Weblinks
Commons: Saint-Raphaël – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Touristeninformation (französisch/englisch)
Ferienort Saint-Raphaël bei provenceweb.fr (französisch)
Schlägerjäger schrieb am 28.6. 2017 um 22:04:25 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Raphael (lateinisch Rafael, Raphael,[1] Raphaël,[2] Rafahel[3]; hebräisch: רפאל rafa'el; „Gott heilt“, „Gott hat geheilt“) gilt als einer in den alttestamentlichen apokryphen bzw. deuterokanonischen Texten erwähnten Erzengel oder Engel. Er wird auch in Kreisen der Esoterik verehrt.
Inhaltsverzeichnis
1 Altes Testament
2 Jüdische Tradition
3 Christliche Tradition
3.1 Vorstellung
3.2 Ikonographie
3.3 Patronat und Gedenktag
4 Islamische Tradition
5 Esoterik
6 Einzelnachweise
7 Literatur
8 Weblinks
Altes Testament
Raphael ist im Buch Tobit (Altes Testament) der Engel, der das Gebet von Tobias (Sohn des Tobit) hört (Tob 3,16 EU [4]), ihn auf seiner Reise von Ninive nach Rages begleitet, ihm in Ekbatana Sara als Ehefrau vermittelt (Tob 6,10-13 EU) und Tobias' Vater Tobit heilt.
Jüdische Tradition
Das Buch Tobit ist nicht Teil des Tanach. Raphael wird mehrfach in anderen Texten der jüdischen Tradition als einer der Engel genannt, z. B. im Babylonischen Talmud, (Traktat Yoma 37a), wo er Abraham heilte.[5] Das hebräische rapha'el bzw. raphach bedeutet: „Gott heilt (die Seele).“ Raphael wird als der Engel der Heilung bezeichnet. Sein Name teilt den Wortstamm mit dem hebräischen Wort für Heilung (rophe).
Christliche Tradition
Die Erzengel geleiten Tobias
(Botticini, 1470)
Vorstellung
Im Neuen Testament ist eine Vorstellung von Engeln zu finden, jedoch wird der Erzengel Raphael nicht namentlich erwähnt. Raphael als Erzengel neben Michael, Gabriel und Uriel wurde vom Urchristentum nach den Spätschriften des Alten Testaments in die Glaubensvorstellung aufgenommen, aus der sich auch die Darstellung von Raphael in der katholischen Tradition ableiten lässt.
Ikonographie
In der Ikonographie der christlichen Kunst wird Raphael meist als Pilger mit Stab und Wandertasche als der Begleiter von Tobias dargestellt,[6] auch mit Fisch, auf dessen heilende Innereien Raphael Tobias hinweist (Tob 6.8).
Patronat und Gedenktag
Raphael gilt in der christlichen Tradition aus dem Mittelalter als Schutzpatron der Kranken und Apotheker. Da er Tobias auf seiner Reise begleitete, ist er seit damals dargestellt als Patron der Reisenden, auch der Seeleute und Auswanderer sowie der Pilger. Er ist traditionell als ein Patron der Dachdecker und Bergleute angesehen. Raphael ist nach Anselm Grün nicht nur der Engel, der Wunden heilt (Saras Besessenheit, Tobits Blindheit), sondern auch „heilsame Beziehungen“ ermöglicht.[7]
Der Gedenktag Raphaels war in der katholischen Kirche von 1924 bis 1969 der 24. Oktober, heute wird am 29. September das „Fest der Erzengel Michael, Gabriel und Rafael“ gefeiert.
Raphael wird von katholischen Blinden wegen seiner Funktion als Begleiter des Tobias auch als Schutzpatron verehrt.
Die Kapelle im Internationalen Blindenzentrum in Landschlacht TG in der Schweiz[8] und das Blindenzentrum in Bozen in Südtirol sind dem Erzengel Raphael geweiht. In Österreich steht eine Messkapelle hl. Raphael in Gößl.
Außerdem werden im deutschen Sprachraum oft auch Begleiter, die sich blinden oder stark sehbehinderten Menschen zur Verfügung stellen, als „Raphaele“ bezeichnet.
Islamische Tradition
Azrael
Israfil
Esoterik
Nach esoterischer Auffassung regiert Raphael ätherische Vitalität und den (Elektro-)Magnetismus und bringt beschützendes Eingreifen in bedrohlichen Situationen.[9]
Einzelnachweise
Nova Vulgata
Latin Vulgate (Clementine)
Biblia Sacra Vulgata (Stuttgartensia)
Luther-Übersetzung: Tob 3,24
J. Jacobs, L. Blau: Raphael. In: Jewish Encyclopedia, On-Line Ausgabe JewishEncyclopedia.com 2000 (Englisch)
s. z. B.: F. Büttner und A. Gottdang: Einführung in die Ikonographie: Wege zur Deutung von Bildinhalten. Beck 2009.
Raphael - (Ökumenisches Heiligenlexikon)
Webpräsenz des IBZ Landschlacht
vgl. z. B. E. C. Prophet: Erzengel Raphael. Botschaften aus der Engelwelt. Silberschnur 2007
Literatur
Michael Mach: Raphael. In: K. van der Toorn, B. Becking, Pieter W. van der Horst (Hrsg.): Dictionary of Deities and Demons in the Bible. Leiden, Boston, Köln, 21999, S.688.
Weblinks
Commons: Archangel Raphael – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Raphael - (Ökumenisches Heiligenlexikon)
Tobias Nicklas: Rafael. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.
Einige zufällige Stichwörter |
Caffè-Latte-Fraktion
Erstellt am 26.4. 2010 um 23:33:07 Uhr von Kersti, enthält 13 Texte
Satz
Erstellt am 7.8. 2000 um 23:44:09 Uhr von Bibsi, enthält 89 Texte
Wettendass
Erstellt am 25.2. 2002 um 08:42:16 Uhr von kalle, enthält 86 Texte
Cyber-Angriffe
Erstellt am 30.1. 2002 um 12:56:38 Uhr von php, enthält 7 Texte
Niederkämpfen
Erstellt am 10.10. 2018 um 11:12:31 Uhr von Fighter, enthält 7 Texte
|