Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Raphael-hätte-belohnt-werden-sollen«
Schlägerjäger schrieb am 28.6. 2017 um 22:04:25 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Raphael (lateinisch Rafael, Raphael,[1] Raphaël,[2] Rafahel[3]; hebräisch: רפאל rafa'el; „Gott heilt“, „Gott hat geheilt“) gilt als einer in den alttestamentlichen apokryphen bzw. deuterokanonischen Texten erwähnten Erzengel oder Engel. Er wird auch in Kreisen der Esoterik verehrt.
Inhaltsverzeichnis
1 Altes Testament
2 Jüdische Tradition
3 Christliche Tradition
3.1 Vorstellung
3.2 Ikonographie
3.3 Patronat und Gedenktag
4 Islamische Tradition
5 Esoterik
6 Einzelnachweise
7 Literatur
8 Weblinks
Altes Testament
Raphael ist im Buch Tobit (Altes Testament) der Engel, der das Gebet von Tobias (Sohn des Tobit) hört (Tob 3,16 EU [4]), ihn auf seiner Reise von Ninive nach Rages begleitet, ihm in Ekbatana Sara als Ehefrau vermittelt (Tob 6,10-13 EU) und Tobias' Vater Tobit heilt.
Jüdische Tradition
Das Buch Tobit ist nicht Teil des Tanach. Raphael wird mehrfach in anderen Texten der jüdischen Tradition als einer der Engel genannt, z. B. im Babylonischen Talmud, (Traktat Yoma 37a), wo er Abraham heilte.[5] Das hebräische rapha'el bzw. raphach bedeutet: „Gott heilt (die Seele).“ Raphael wird als der Engel der Heilung bezeichnet. Sein Name teilt den Wortstamm mit dem hebräischen Wort für Heilung (rophe).
Christliche Tradition
Die Erzengel geleiten Tobias
(Botticini, 1470)
Vorstellung
Im Neuen Testament ist eine Vorstellung von Engeln zu finden, jedoch wird der Erzengel Raphael nicht namentlich erwähnt. Raphael als Erzengel neben Michael, Gabriel und Uriel wurde vom Urchristentum nach den Spätschriften des Alten Testaments in die Glaubensvorstellung aufgenommen, aus der sich auch die Darstellung von Raphael in der katholischen Tradition ableiten lässt.
Ikonographie
In der Ikonographie der christlichen Kunst wird Raphael meist als Pilger mit Stab und Wandertasche als der Begleiter von Tobias dargestellt,[6] auch mit Fisch, auf dessen heilende Innereien Raphael Tobias hinweist (Tob 6.8).
Patronat und Gedenktag
Raphael gilt in der christlichen Tradition aus dem Mittelalter als Schutzpatron der Kranken und Apotheker. Da er Tobias auf seiner Reise begleitete, ist er seit damals dargestellt als Patron der Reisenden, auch der Seeleute und Auswanderer sowie der Pilger. Er ist traditionell als ein Patron der Dachdecker und Bergleute angesehen. Raphael ist nach Anselm Grün nicht nur der Engel, der Wunden heilt (Saras Besessenheit, Tobits Blindheit), sondern auch „heilsame Beziehungen“ ermöglicht.[7]
Der Gedenktag Raphaels war in der katholischen Kirche von 1924 bis 1969 der 24. Oktober, heute wird am 29. September das „Fest der Erzengel Michael, Gabriel und Rafael“ gefeiert.
Raphael wird von katholischen Blinden wegen seiner Funktion als Begleiter des Tobias auch als Schutzpatron verehrt.
Die Kapelle im Internationalen Blindenzentrum in Landschlacht TG in der Schweiz[8] und das Blindenzentrum in Bozen in Südtirol sind dem Erzengel Raphael geweiht. In Österreich steht eine Messkapelle hl. Raphael in Gößl.
Außerdem werden im deutschen Sprachraum oft auch Begleiter, die sich blinden oder stark sehbehinderten Menschen zur Verfügung stellen, als „Raphaele“ bezeichnet.
Islamische Tradition
Azrael
Israfil
Esoterik
Nach esoterischer Auffassung regiert Raphael ätherische Vitalität und den (Elektro-)Magnetismus und bringt beschützendes Eingreifen in bedrohlichen Situationen.[9]
Einzelnachweise
Nova Vulgata
Latin Vulgate (Clementine)
Biblia Sacra Vulgata (Stuttgartensia)
Luther-Übersetzung: Tob 3,24
J. Jacobs, L. Blau: Raphael. In: Jewish Encyclopedia, On-Line Ausgabe JewishEncyclopedia.com 2000 (Englisch)
s. z. B.: F. Büttner und A. Gottdang: Einführung in die Ikonographie: Wege zur Deutung von Bildinhalten. Beck 2009.
Raphael - (Ökumenisches Heiligenlexikon)
Webpräsenz des IBZ Landschlacht
vgl. z. B. E. C. Prophet: Erzengel Raphael. Botschaften aus der Engelwelt. Silberschnur 2007
Literatur
Michael Mach: Raphael. In: K. van der Toorn, B. Becking, Pieter W. van der Horst (Hrsg.): Dictionary of Deities and Demons in the Bible. Leiden, Boston, Köln, 21999, S.688.
Weblinks
Commons: Archangel Raphael – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Raphael - (Ökumenisches Heiligenlexikon)
Tobias Nicklas: Rafael. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.
Schlägerjäger schrieb am 28.6. 2017 um 22:41:16 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Das Departamento San Rafael liegt im südlichen Zentrum der Provinz Mendoza im Westen Argentiniens und ist eine von 18 Verwaltungseinheiten der Provinz.
Es grenzt im Norden an die Departamentos San Carlos, Santa Rosa und La Paz, im Osten an die Provinz San Luis und das Departamento General Alvear, im Süden an die Provinz La Pampa und das Departamento Malargüe und im Westen an Chile.
Die Hauptstadt des Departamento San Rafael ist das gleichnamige San Rafael. Sie liegt 980 km von Buenos Aires entfernt.
Inhaltsverzeichnis
1 Geographie
2 Distrikte
3 Wirtschaft
4 Weblinks
Geographie
Das Departamento wird von zwei Flüssen durchflossen, dem Río Atuel und dem Río Diamante.
Distrikte
Das Departamento San Rafael ist in folgende Distrikte aufgeteilt:
Cañada Seca
Cuadro Benegas
Cuadro Nacional
El Cerrito
El Sosneado
El Nihuil
Goudge
Jaime Prats
La Llave
Las Malvinas
Las Paredes
Monte Comán
Punta de Agua
Rama Caída
Real del Padre
San Rafael
Veinticinco de Mayo
Villa Atuel
Wirtschaft
Im Departamento befinden sich einige der wichtigsten Weinkellereien und Sekthersteller der Provinz Mendoza.
In den letzten Jahren hat der Tourismus stark an Bedeutung gewonnen.
Weblinks
Portal von San Rafael (spanisch)
San Rafael-Stadt (spanisch)
Schlägerjäger schrieb am 28.6. 2017 um 22:39:20 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Saint-Raphaël ist eine französische Hafenstadt mit 34.567 Einwohnern (Stand 1. Januar 2014) an der Côte d’Azur im Département Var. Administrativ ist sie Sitz des gleichnamigen Kantons im Arrondissement Draguignan.
Inhaltsverzeichnis
1 Geografie
2 Demografische Entwicklung
3 Sehenswürdigkeiten
4 Städtepartnerschaften
5 Galerie
6 Weblinks
Geografie
Saint-Raphaël liegt südwestlich von Cannes (24 Kilometer Luftlinie) und nordöstlich von Saint-Tropez (20 Kilometer Luftlinie) und ist sowohl Seebad als auch Winterkurort. Die Stadt liegt in der Bucht Baie de Saint-Raphaël und ist im Westen zusammengewachsen mit Fréjus. Im Osten grenzt sie an Agay, getrennt durch den Berg Le Dramont. Im Südosten der Stadt (6,5 Kilometer Luftlinie) bei Le Dramont liegt gut vom Strand sichtbar die Insel Île d’Or. Der Stadtstrand ist sandig. Auf der weiteren Küste Richtung Cannes, auch Les Calanques genannt, gibt es vorwiegend felsige Ufer mit mehreren kleineren Felsinseln. Die kleinbuchtigen Strände östlich vom großen Jachthafen Santa Lucia werden im Sommer stark besucht, da dieser Küstenabschnitt von teils sehr luxuriösen Sommerresidenzen wie z. B. in Boulouris geprägt ist.
Demografische Entwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2009
Einwohner 13.425 17.844 21.080 24.118 26.616 30.233 33.804 34.269
Sehenswürdigkeiten
Die Kirche San Rafeu, die im 12. Jahrhundert im romanisch-provenzalischen Stil errichtet wurde, diente auch als Festung. Da der Turm an die militärischen Bauwerke der Templer erinnert, wird die Kirche teilweise fälschlich als Templerkirche bezeichnet. Vom Kirchturm aus bietet sich ein sehenswertes Panorama über die Stadt, die moderne Kirche im byzantinischen Stil, den Golf von Fréjus und den Strand sowie das Massif des Maures im Hinterland.
Die Basilika Notre-Dame de la Victoire wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut, um an den Sieg der christlichen Mittelmeermächte gegen die Flotte Sultan Selims II. unter Admiral Ali Pascha in der Seeschlacht von Lepanto zu erinnern. Erst im Jahr 2004 wurde der Kirche von Johannes Paul II. der Titel Basilika verliehen.
Die Dolmen de la Gastée (auch Dolmen de la Gastet) befinden sich nahe bei Saint-Raphaël (östlich von Cabasse). Es sind neolithische Megalithanlagen.
Städtepartnerschaften
Saint-Raphaël unterhält Städtepartnerschaften mit Dschermuk in Armenien, dem belgischen Gent, dem deutschen St. Georgen im Schwarzwald, sowie dem israelischen Tiberias.
Galerie
Die an den Sieg bei Lepanto erinnernde Kirche Notre Dame de la Victoire.
In die Kirche San Rafeu gebauter Turm.
Der mittelalterliche Wachturm von Saint Raphael.
Der 2010 in Betrieb genommene neue Busbahnhof neben dem Bahnhof (Gare SNCF).
Dolmen de la Gastée
Weblinks
Commons: Saint-Raphaël – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Touristeninformation (französisch/englisch)
Ferienort Saint-Raphaël bei provenceweb.fr (französisch)