Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 39, davon 39 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 20 positiv bewertete (51,28%)
Durchschnittliche Textlänge 374 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,949 Punkte, 18 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 10.5. 2001 um 10:58:25 Uhr schrieb
Bettina Beispiel-Clövinghausen über Psychotherapie
Der neuste Text am 8.1. 2023 um 16:48:27 Uhr schrieb
schmidt über Psychotherapie
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 18)

am 16.2. 2003 um 12:15:53 Uhr schrieb
Archetypus über Psychotherapie

am 7.5. 2014 um 22:43:20 Uhr schrieb
Freno d'Emergenza über Psychotherapie

am 12.12. 2017 um 09:42:55 Uhr schrieb
Christine über Psychotherapie

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Psychotherapie«

ernst schrieb am 14.11. 2001 um 12:17:46 Uhr zu

Psychotherapie

Bewertung: 2 Punkt(e)

Was ist Angst?

Luchmann: Angst ist ein wertvolles Gefühl, das uns vor
Gefahren schützt, indem es eine Flucht-oder-Kampf-Reaktion
auslöst. Es gibt eine biologisch vorgegebene Bereitschaft des
Körpers, auf gewisse Dinge mit Angst zu reagieren. Ebenso
kann sich der Schmerz einer körperlichen oder psychischen
Verletzung so tief im Gedächtnis eingraben, dass allein der
Gedanke an eine Wiederholung Angst oder Panik auslöst. Bis
zu 30 Prozent der Menschen leiden im Verlaufe ihres Lebens
wenigstens einmal an einer behandlungsbedürftigen
Angsterkrankung.

Welche Symptome sind typisch?

Luchmann: Es gibt eine ganze Reihe von Symptomen, die
einzeln oder in Kombination auftreten können. Dazu gehören
Herzrasen, Schwindel , Schwitzen, Zittern, weiche Knie,
Atemnot, Erstickungs- oder Würgegefühle. Auch Kribbeln,
Seh- und Wahrnehmungsstörungen oder
Magen-Darm-Beschwerden können auf Angst zurückzuführen
sein.

Wovor haben Gesunde Angst und wovor haben
Angstpatienten Angst?

Luchmann: Angst führt zu einer sinnvollen
Handlungssteuerung, wenn reale Gefahr droht. Es wäre
töricht, ohne Not ein Flugzeug zu benutzen, das nicht
verkehrssicher ist. Krankhafte Angst unterscheidet sich aber
von rationaler Risikominimierung. Das normale Maß an
Unsicherheit, das nun mal zum Leben gehört, wird nicht
hingenommen, sondern es erzeugt eine extrem
wirklichkeitsfremde Risikowahrnehmung. Wenn ein Erkrankter
öfter Panik erlebt hat, tritt zusätzlich die Angst vor der Angst
hinzu.

Wie greift Angst in das Leben eines Menschen ein?

Luchmann: Menschen meiden Situationen und Objekte, die
sie zu fürchten gelernt haben. Dieses in grauer Vorzeit
biologisch sinnvolle Programm führt in der heute technisch
und sozial hoch komplexen Welt leicht zur Arbeits- und
Handlungsunfähigkeit. Der Erkrankte fürchtet sich immer
mehr und die Angstgefühle beanspruchen seine gesamte
Aufmerksamkeit. Oft wird erst bei dieser totalen
Selbstblockade eine Angststörung erkannt.



Wie können Angstpatienten behandelt werden?

Luchmann: Angst- und Panikstörungen gehören zu den am
besten behandelbaren psychischen Erkrankungen. Völlig
ohne Medikamente sind sie heute regelhaft in weniger als
zwölf Stunden mit kognitiver Verhaltenstherapie erfolgreich zu
beheben. Dabei wird das fehlerhafte Denken, das zu den
Angst-Reaktionen führt, aufgedeckt und verändert.

Das klingt sehr optimistisch.

Luchmann: Ja, das ist nach dem Stand der Wissenschaft
möglich. Allerdings ist die Kluft zur Versorgungsrealität
extrem. Angstpatienten irren nach Beginn ihrer Erkrankung
durchschnittlich acht bis zehn Jahre durch das
Gesundheitssystem, bis sie endlich einen Therapeuten finden,
der ihnen helfen kann.



[...] Anders gesagt: Es gibt nichts, was Versicherer nicht
versichern würden. Und es gibt wohl auch nichts, was
Menschen nicht versichert haben wollen. Künstler schließen
millionenschwere Policen auf ihre Gliedmaßen ab, um im Falle
eines Unfalles nicht zum Sozialfall zu werden. Der kleine
Mann sorgt sich da eher um seinen Zahnersatz, den Hausrat,
Reiserücktritt, Rechtsschutz oder Absicherung gegen
Diebstahl nach dem Juwelenkauf, wie er von einigen
Kreditkartenfirmen angeboten wird. Und auch auf manche
Pflichtversicherung, siehe Auto, wird häufig noch kräftig
draufgesattelt, um in den Genuss von Sonderkonditionen zu
gelangen (Einzelzimmer im Krankenhaus, Kostenübernahme
bei neuen Brillen). Dass dabei nicht immer ganz kühl kalkuliert
wird, weiß auch Klaus Marten von der Brandenburger
Verbraucherzentrale. Reale Risiken werden unterschätzt,
dieweil Unsinniges versichert wird. [...]

Duracell schrieb am 10.4. 2005 um 13:38:36 Uhr zu

Psychotherapie

Bewertung: 1 Punkt(e)

Bundesinnenminister Otto Schily will bundesweit mit Hubschraubern gegen Sprayer vorgehen. Der Sprecher des Innenministeriums verteidigte den Einsatz von Hubschraubern des Bundesgrenzschutzes gegen Sprayer. Solche Aktionen hatten in der vergangenen Woche in Berlin und Köln stattgefunden und waren dort auf heftige Kritik der Anwohner gestoßen. Bei den Einsätzen mit Wärmebildkameras waren vier Sprayer auf frischer Tat ertappt und acht geplante Sprühaktionen verhindert worden. Gerüchte, nach denen Otto Schily sich in eine Therapie zur Behandlung paranoider Wahnvorstellungen begeben will, wurden vom Innenministerium dementiert.

Rapsinhalator schrieb am 8.7. 2001 um 20:08:28 Uhr zu

Psychotherapie

Bewertung: 5 Punkt(e)

Ich habe eine gemacht!
Sie hat mir geholfen!
Sie hat lange gedauert!
Irgendwie dauert sie immer noch!
Auf den MENSCHEN! (Therapeuten) kommt es an!

Ronja Räubertochter schrieb am 25.10. 2001 um 22:11:04 Uhr zu

Psychotherapie

Bewertung: 2 Punkt(e)

Manche Idioten hier - mit ihren Einträgen alla Miedersau, Peitschenforum, - sollten mal eine gute Therapie machen. Zum Beispiel nur noch die Einträge über die Vernetzungsstelle49 lesen.

Einige zufällige Stichwörter

Wanderschlachter
Erstellt am 15.2. 2005 um 00:21:44 Uhr von mcnep, enthält 8 Texte

PaulZech
Erstellt am 7.1. 2003 um 15:00:58 Uhr von Bücherwurm, enthält 17 Texte

Gähnattacke
Erstellt am 16.11. 2001 um 12:27:27 Uhr von Kater, enthält 15 Texte

Vagabond
Erstellt am 25.6. 2002 um 14:00:01 Uhr von Mechanical Boy (müde), enthält 10 Texte

Harbin
Erstellt am 20.7. 2001 um 01:44:46 Uhr von Schmerzraum nasse Wäsche, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0364 Sek.